Sebastian Rose und Sascha Schießl geben Einblicke in das „Abschiebungsreporting NRW“

Bürokratische Hürden, fehlende Transparenz und unklare Verfahren

Abschiebungen stehen im politischen Diskurs häufig ganz oben auf der Agenda. Doch was sich genauer dahinter verbirgt und wie es den Lebensalltag der Betroffenen beeinflusst, beleuchten Sebastian Rose und Sascha Schießl im „Abschiebungsreporting NRW“. Im …

Zukunft der Beratungsstelle LEBEDO gesichert – SLADO e.V. übernimmt die Trägerschaft

Wichtige Anlaufstelle für queere Menschen in Dortmund bleibt bestehen

Die psychosoziale Beratungsstelle LEBEDO für queere Menschen in Dortmund bekommt zum kommenden Jahr einen neuen Träger. SLADO e.V., der Dortmunder Dachverband der queeren Organisationen, übernimmt die Verantwortung für die wichtige Anlaufstelle. Zuvor war seit 2014 …

„Konklusion? Inklusion!“: Ausstellung präsentiert erfolgreiche Inklusionsarbeit der TU Dortmund

Bis zum 23. November 2025 auf dem Campus Stadt im Dortmunder U

Wie die TU Dortmund chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, zeigt die Ausstellung „Konklusion? Inklusion!“ auf dem Campus Stadt im Dortmunder U. Vorgestellt wird die Pionierarbeit von DoBuS, dem Bereich, der seit fast 50 Jahren Studierende …

Das Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Heimatpreis mit 58 Prozent der abgegebenen Stimmen

Nordstadtliga und Fußballturnier der Religionen belegen die Folgeplätze

Von Susanne Schulte Sie mussten zumindest warten, bis der zweite Platz bekanntgegeben wurde, dann konnten sie jubeln: Die Macher*innen rund um das Dostfelder Bürgerhaus Pulsschlag. Das Projekt bekam am vergangenen Donnerstag in der Bürgerhalle des …

Mehr als nur Opfer: Eine neue Gedenktafel erinnert an den „Familienmenschen“ Mehmet Kubaşik

Der Nordstädter wurde am 4. April 2006 vom NSU ermordet

Mit einer weiteren Gedenktafel am Mehmet-Kubaşik-Platz erinnert die Stadt Dortmund an Mehmet Kubaşik, der am 4. April 2006 von der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (kurz NSU) ermordet wurde. Kubaşik führte einen Kiosk in der Mallinckrodtstraße …

Großes Engagement für Geflüchtete – „Train of Hope“ erhält den Ehrenpreis „Eiserner Reinoldus“

„Zug der Hoffnung“ soll im Dortmunder Norden noch länger weiterfahren

Der Ehrenpreis „Eiserner Reinoldus“, der vom Pressevereins Ruhr (PVR) verliehen wird, ging dieses Jahr an den Verein „Train of Hope“. Der Vorsitzende des Ortsverein der Journalisten-Gewerkschaft DJV Kay Bandermann würdigte das Engagement des Vereins in …

Zehn Jahre „angekommen“: Ein Erfolgsmodell für Integration und Teilhabe in Dortmund

Das Bildungsprojekt kümmert sich um zugewanderte junge Menschen

Seit zehn Jahren begleitet das Dortmunder Integrations- und Bildungsprojekt „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ junge Zugewanderte auf ihrem Weg in Schule, Ausbildung und Beruf. Das Projekt startete 2015 als Antwort auf die hohe Zahl geflüchteter …

Vom Keuning-Haus ins Depot: Neuer Ort für die Ausstellung über Dortmunder Erfolgsgeschichten

„Wir haben es geschafft!“ zeigt beispielhaft Integrationserfolge

Die Ausstellung „Dortmunder Erfolge: Wir haben es geschafft!“ ist ab sofort im Kulturort Depot zu sehen. Es ist die gemeinsame Ausstellung des Vereins „Train of Hope“ und der Redaktion von Nordstadtblogger. Bis Ende November 2025 …

Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Weniger Müll. Mehr Miteinander.“ im Dortmunder U

EDG startet Bildungsinitiative für nachhaltiges Handeln in Dortmund

Die EDG lädt am 12. November 2025 zur Auftaktveranstaltung der „Mehrsprachigen Bildungsinitiative zur Abfallvermeidung“ im Dortmunder U ein. Unter dem Motto „Weniger Müll. Mehr Miteinander.“ sind alle Bürger:innen, egal welcher Herkunft und Sprache, eingeladen sich …

„Kartonwand“: Fatih Çevikkollus Lesung über Migration und psychische Spuren im Alter

Aus der Sicht eines Kindes von Gastarbeiter:innen der ersten Generation

Vor über 60 Jahren kamen sie als Arbeitskräfte nach Deutschland. Heute sind viele von ihnen im Rentenalter. Welche Herausforderungen die erste Generation der sogenannten Gastarbeiter:innen erlebt hat und wie sich diese Erfahrungen auf die psychische …

Rechter Kulturkampf: „Wir alle sind gefordert – wir stehen vor einer gemeinschaftlichen Aufgabe“

Nordstadtblogger lud zur Diskussion über Erfahrungen und Strategien

„Kulturkampf vor der Haustür“: Auf Initiative der ehrenamtlich arbeitenden Nordstadtblogger-Redaktion diskutierten und analysierten Kulturschaffende im Keuning-Haus in der Nordstadt über Erfahrungen und Strategien gegen Angriffe auf den Kulturbetrieb von Rechts. Es ging um Wertvorstellungen, Vielfalt, …

Diskriminierung im Alltag: Auch in Dortmund steigt der Beratungsbedarf – Schutzlücken bleiben

Antidiskriminierungsstellen in NRW melden 15 Prozent mehr Fälle

Das Netzwerk für Antidiskriminierungsarbeit der Freien Wohlfahrtspflege NRW (ada.nrw) verzeichnet im Jahr 2024 deutlich mehr Diskriminierungsfälle. Dortmund liegt sogar über dem Landesdurchschnitt. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 vor. Besonders häufig wird rassistische …

Film: Weibliche Perspektiven auf Dortmund – Premiere und Publikumsgespräch im Kino im U

Sorgen und Wünsche junger Mädchen sollen sichtbar werden

In den Sommerferien 2024 entstand der Film „female perspectives on Dortmund“ durch Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund aus der Nordstadt. Sie wollten ihre Sicht auf die Stadt filmisch festhalten und ihren Wünschen und Sorgen …

Ausschreibung: Interkultureller Wirtschaftspreis 2025 würdigt gelebte Vielfalt im Betrieb

Unternehmen können sich für den Preis noch bis Oktober bewerben

Unternehmen, die Vielfalt leben, können sich ab sofort für den Interkulturellen Wirtschaftspreis 2025 bewerben. Der Preis wird vom Multikulturellen Forum gemeinsam mit regionalen Partnern vergeben. Teilnehmen dürfen kleine und mittelständische Unternehmen aus Hamm, Dortmund und …

Fatih Çevikkollu liest aus „Kartonwand“ und hat das Altern mit Migrationsgeschichte im Fokus

Psychische Gesundheit und Altern im Kontext von Migration

Was bedeutet es, alt zu werden in einem Land, das man nicht als Heimat kannte – aber in dem man seit Jahrzehnten lebt? Dieser Frage widmet sich der Kabarettist, Schauspieler und Autor Fatih Çevikkollu am …