„Klima-Check-Up“: Unternehmen der Emscher-Lippe-Region fit für den Klimawandel machen

Beratung und Information zu Maßnahmen und Förderung am 27. November

Wie können Unternehmen auf Hitze, Starkregen und Dürre reagieren? Antworten darauf gibt es beim „Klima-Check-Up“ am 27. November, im Wilopark in Dortmund. Eingeladen sind Betriebe aus der Emscher-Lippe-Region, die sich über Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele …

Ein neues KV-Terminal in Dortmund soll den Güterverkehr auf der Schiene stärken

Captrain, duisport und Dortmunder Hafen gründen Joint Venture

Im Dortmunder Logistikpark Westfalenhütte entsteht ein neues Terminal für den kombinierten Verkehr (KV), das den Gütertransport auf der Schiene stärken soll. Das Projekt wird von duisport, Captrain und der Dortmunder Hafen AG gemeinsam realisiert. Das …

Neue Welten, fremde Wesen, altes Wissen: ein post-industrieller Spaziergang mit Jana Kerima Stolzer

Das NRW-Stipendium für Medienkünstlerinnen geht nach Dortmund

Das NRW-Stipendium für Medienkünstlerinnen geht an Jana Kerima Stolzer. Unter 125 Bewerbungen hat die Jury sich für die Dortmunderin und ihr Projekt „HpyerAccu“ entschieden. Was steckt dahinter? Wie arbeitet die Künstlerin und was bewegt sie? …

Ein neues Bündnis für Biodiversität in Westfalen will die nachhaltige Wirtschaft stärken

40 Unternehmen aus drei IHK-Bezirken machen sich für Artenvielfalt stark

In Dortmund wurde das „Bündnis für Biodiversität in Westfalen“ ins Leben gerufen. Rund 40 Unternehmen aus den IHK-Bezirken Dortmund, Arnsberg und Nord Westfalen sind beteiligt. Ziel ist es, Artenvielfalt mit wirtschaftlichen Interessen zu verbinden. Bei …

Regenbilanz: Deutlich feuchter war es im September an der Emscher als an der Lippe

Punktueller Starkregen führte im Emscher-Gebiet zu höheren Werten

Die monatliche Niederschlagsauswertung der regionalen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) für den September 2025 fällt in den Einzugsgebieten der Flüsse Emscher und Lippe unterschiedlich aus. Während es im vergangenen Monat an der Emscher erstmals seit …

Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott

Das Projekt DoZirkulär2030 und das Team greenhouse.ruhr laden ein

Millionen Tonnen Elektroschrott liegen ungenutzt in Kellern und Schubladen – eine riesige Quelle wertvoller Rohstoffe. Doch wie lässt sich dieser „Schatz“ sinnvoll und wirtschaftlich zurück in den Kreislauf führen? Genau darum geht es beim „E-Cycle: …

Besser vorbereitet bei Starkregen: Das tut Dortmund für den Überflutungsschutz

Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober 2025

Starkregen kann verheerende Folgen haben. Die Flut von 2021 hat es deutlich gezeigt: Unwetter sind unberechenbar und können das öffentliche Kanalnetz an seine Grenzen bringen. Wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, droht Hochwasser. Hauseigentümer*innen …

Neue fliegende Bilder am Dortmunder U setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Künstler Adolf Winkelmann bringt Wale und Eisschollen nach Dortmund

Seit dieser Woche fliegen beeindruckende Bilder von Walen und Eisschollen am Dortmunder U-Turm. Der Künstler Adolf Winkelmann filmte die Szenen selbst in Grönland. Mit den Fliegenden Bildern möchte er ein Zeichen für Arten- und Klimaschutz …

Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Weniger Müll. Mehr Miteinander.“ im Dortmunder U

EDG startet Bildungsinitiative für nachhaltiges Handeln in Dortmund

Die EDG lädt am 12. November 2025 zur Auftaktveranstaltung der „Mehrsprachigen Bildungsinitiative zur Abfallvermeidung“ im Dortmunder U ein. Unter dem Motto „Weniger Müll. Mehr Miteinander.“ sind alle Bürger:innen, egal welcher Herkunft und Sprache, eingeladen sich …

Aktion gegen Verschwendung: Über fünf Tonnen Lebensmittel auf dem Friedensplatz verschenkt

Der Verein foodsharing Dortmund machte die Problematik sichtbar

Mit einer ungewöhnlichen Aktion auf dem Friedensplatz machte der Verein foodsharing Dortmund am Samstagnachmittag (27. September 2025) auf die alltägliche Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Über 400 Kisten mit Obst, Gemüse und Backwaren wurden präsentiert – und dann …

Dortmund beteiligte sich mit vielfältigen Aktionen an der europäischen Mobilitätswoche

Kreative Ideen und praktische Übungen für nachhaltige Fortbewegung

Die Stadt Dortmund hat sich auch in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen an der europäischen Mobilitätswoche (EMW) beteiligt. Unter dem Motto der nachhaltigen Fortbewegung wurden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen eingeladen. Ob im Fahrradsimulator, …

Kino: SweetSixteen und Roxy starten mit Filmreihen und Sonderprogrammen in den Herbst

Von der Green Movies-Reihe, zu 90er-Klassikern bis Graffiti Fotografie

Die Dortmunder Filmkunstkinos sweetSixteen im Depot und Roxy Lichtspielhaus in der Münsterstraße bieten im Oktober ein abwechslungsreiches Programm. Am 7.Oktober 2025 startet in Kooperation mit dem ÖkoNetzwerk Dortmund die Green Movies-Reihe, die sich diesmal den …

Hochwasserschutz: Emscher-Auen bieten jetzt Platz für 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser

Das Hochwasserrückhaltebecken erreicht volle Kapazität

Die Emschergenossenschaft hat den Ausbau der Emscher-Auen an der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel weitgehend abgeschlossen. Das Hochwasserrückhaltebecken kann nun 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen – so viel wie sieben Millionen Badewannen. Neben dem Hochwasserschutz …

Auf dem Teller statt in der Tonne: Verein engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung

Veranstaltung am 27. September nimmt die Problematik in den Blick

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – und das, obwohl vieles davon noch genießbar wäre. Um dem entgegenzutreten, engagiert sich der Verein Foodsharing e.V. für die Lebensmittelrettung, darunter auch in …

Gefördertes Forschungsprojekt „StatExNi“ berechnet Klimaszenarien bis ins Jahr 2100

Vorhersage von Extremwetter unter Berücksichtigung des Klimawandels

Der Klimawandel verändert die Wahrscheinlichkeit für Starkregen und Hochwasser – bisherige Statistiken reichen dafür nicht mehr aus. Um künftig besser vorbereitet zu sein, arbeiten die Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) gemeinsam mit dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER) …