Das Gremium von Vertreter:innen für eine Kirchengemeinde, die Synode, des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund beriet in einer Sondersitzung darüber, wie die Gemeinden CO2 einsparen können. Kirchen aus Dortmund, Lünen und Selm diskutierten geeignete Maßnahmen und ein …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
Energiepark auf der Deponie Dortmund-Nordost entsteht in Zusammenarbeit von DEW21 und EDG
3.000 Haushalte sollen mit grünem Strom versorgt werden:
Auf der Deponie Dortmund-Nordost soll ein Energiepark entstehen, welcher Strom für über 3.000 Haushalte liefern soll. Mit einer Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher soll das Gemeinschaftsunternehmen INNOWA einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität leisten. Die entsprechenden Pläne …
Haus Oberfeld der Bethel Stiftung in Huckarde bekommt eines von 10.000 „grünen Dächern“
Ein Förderprogramm unterstützt Dortmunds Klimafreundlichkeit
Es gibt eine einfache Möglichkeit, dem Klimawandel entgegen zutreten: eine Dachbegrünung. Die Wasserverbände EGLV unterstützen mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter Privatleute, die ihr Dach begrünen möchten. Ob Carport, Vor- und Anbauten oder flaches …
Zum „Tag des Fisches“: Gründling kehrt nach Jahrzehnten in die revitalisierte Emscher zurück
Ein kleiner Karpfenfisch als Symbol für die steigende Artenvielfalt
Anlässlich des „Tags des Fisches“ (22. August 2025) meldet die Emschergenossenschaft eine erfreuliche Entdeckung: Der Gründling, ein kleiner Karpfenfisch, wurde nun mehrfach in der Emscher nachgewiesen. Die Rückkehr dieser Art steht sinnbildlich für die ökologische …
Skepsis und Verunsicherung bei der Energiewende
Das sind die Ergebnisse des IHK-Energiewende-Barometer 2025 :
„Die Transformation der Unternehmen kann nur gelingen, wenn ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt“ – das ist die zentrale Botschaft des Energiewende-Barometers 2025 der Industrie- und Handelskammern (IHK). Daran haben sich bundesweit 3.600 Unternehmen aus allen Branchen …
Viele Regentage – aber wenig Niederschlag
Emschergenossenschaft und Lippeverband ziehen Juli-Bilanz
Obwohl es im Juli 2025 viele Tage mit Regen gab, blieb die Gesamtregenmenge in der Emscher-Lippe-Region deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Das geht aus den aktuellen Auswertungen der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands hervor. Im Einzugsgebiet …
Heute ist wieder Erdüberlastungstag: Das ÖkoNetzwerk Dortmund ruft zum Umdenken auf
Die globale Ressourcen für 2025 sind rechnerisch aufgebraucht
Am 24. Juli 2025 ist globaler Erdüberlastungstag – jenes Datum, an dem die Menschheit rechnerisch alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Auch wenn das Datum in den vergangenen Jahren …
Mehr Service für den Klimaschutz in Dortmund: Aus dem „dlze“ wird jetzt die Klimaagentur
Antworten auf alle Fragen rund um den lokalen Klimaschutz
Die städtische Anlaufstelle für Energieberatung in Dortmund trägt ab sofort einen neuen Namen: Aus dem „Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ (dlze) wird die Klimaagentur. Mit dem neuen Namen geht auch ein neuer Standort einher – die …
Für mehr Photovoltaik auf Privatdächern: Die Stadt Dortmund sucht BürgerSolarBerater:innen
Ehrenamtliche Beratung zur Solartechnik direkt aus der Nachbarschaft
Auf vielen Dächern der Stadt gibt es schon Solaranlagen. Doch das Potential ist noch groß. Deswegen hat die Stadt im Juni ein neues Förderprogramm für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gestartet. Hinzu sollen bald ehrenamtliche BürgerSolarBerater:innen kommen, die …
Familienumweltfest zum Bodenaktionstag macht das Leben unter unseren Füßen sichtbar
Programm auf dem Hof Schulte-Tigges stellt die Bedeutung des Bodens vor
Im Mittelpunkt des Bodenaktionstag steht das, worauf wir alle stehen – der oft übersehene, aber lebenswichtige Boden. Der Bio-zertifizierte Hof Schulte-Tigges in Kooperation mit dem Umweltamt Dortmund und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), lädt …
„Data2Resilience“: Ein neues Klima-Messnetz liefert Daten zur Hitzebelastung in Dortmund
Das Projekt misst Temperaturen an 76 Orten im Stadtgebiet
Dortmund verfügt jetzt über ein flächendeckendes Klima-Messnetz. An 76 Stationen wird die Hitzebelastung im gesamten Stadtgebiet erfasst. Das System wurde im Rahmen des Projekts „Data2Resilience“ durch die Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Ziel ist es, Hitzeereignisse frühzeitig …
Aufruf zur „Arten-Olympiade“: Insekten melden und die biologische Vielfalt erforschen
Beim „Bioblitz 2025“ die Flora und Fauna von Dortmund erkunden
Überall tummeln sich jetzt interessanten Insekten. Daher ruft das Naturmuseum Dortmund und Observation.org zur „Arten-Olympiade 2025“ auf. Alle Naturbegeisterten können auch ohne Artenkenntnisse mitmachen und im Rahmen des „Bioblitz“ die biologische Vielfalt erkunden und fotografisch …
Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche kann beides
Grünflächenamt hat einen überraschenden Minigarten geschafft
Der Paradiesgarten steht Dortmunder:innen bis Ende September erneut zur Verfügung. Auch dieses Mal sieht er völlig anders aus als im Jahr zuvor. Die Einwohner:innen und Besucher:innen von außerhalb werden eingeladen, für einen Moment aus der …
Der Frühling 2025 brachte nur etwa halb so viel Regen wie üblich in die Emscher-Lippe-Region
Ein Platz unter den Top 20 der trockensten Mai-Monate seit 1931
Sowohl der Mai 2025 als auch der meteorologische Frühling in diesem Jahr (März, April und Mai) fielen deutlich zu trocken aus. Das zeigen die aktuellen Auswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband. Besonders der Mai …
Der Grüne Ring Westfalenhütte soll Dortmund verbinden und neue Freizeitmöglichkeiten bieten
Auf 34 Hektar entsteht ein Park, der die ehemalige Hütte umschließen soll
Es sieht wie eine Mondlandschaft aus, doch hier soll ein neuer Park in der Nordstadt entstehen. Mit dem symbolischen Spatenstich fiel jetzt offiziell der Startschuss für den Bau des Grünen Rings auf dem Gelände der …