Unbekannte Täter setzen Schlaflager von Obdachlosen an der Reinoldikirche in Brand

Die Mordkommission bittet Zeugen weiterhin um Hinweise zum Vorfall

Nachdem bereits am vergangenen Dienstagabend ein Obdachloser in Essen Opfer eines Brandanschlags wurde, wurden nun am Donnerstagabend (25. September 2025) in Dortmund zwei Obdachlose an der Reinoldikirche von Unbekannten während des Schlafens in ihrem Schlaflager …

NGG fordert von Dortmunder Politik: Steuerbetrug intensiver bekämpfen statt Bürgergeld kürzen

Die Gewerkschaft kritisiert unsoziale Sparpläne der Bundesregierung

In Dortmund sind rund 88.900 Menschen auf Bürgergeld angewiesen – gleichzeitig leben dort 193 Einkommens-Millionäre. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Dortmund (NGG) kritisiert die geplanten Kürzungen beim Bürgergeld scharf und ruft die Bundestagsabgeordneten der Region zum Handeln …

Auf dem Teller statt in der Tonne: Verein engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung

Veranstaltung am 27. September nimmt die Problematik in den Blick

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – und das, obwohl vieles davon noch genießbar wäre. Um dem entgegenzutreten, engagiert sich der Verein Foodsharing e.V. für die Lebensmittelrettung, darunter auch in …

Diskriminierung im Alltag: Auch in Dortmund steigt der Beratungsbedarf – Schutzlücken bleiben

Antidiskriminierungsstellen in NRW melden 15 Prozent mehr Fälle

Das Netzwerk für Antidiskriminierungsarbeit der Freien Wohlfahrtspflege NRW (ada.nrw) verzeichnet im Jahr 2024 deutlich mehr Diskriminierungsfälle. Dortmund liegt sogar über dem Landesdurchschnitt. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 vor. Besonders häufig wird rassistische …

Dortmunder Spendenparlament unterstützt elf soziale Projekte für ein Jahr

Spendobel stellt Projekte für 2026 vor und wird ein eingetragener Verein

Bei der Spendobel-Präsidiumssitzung treffen sich alljährlich Menschen, die soziale Projekte entwickeln und sie finanziell unterstützen. Im Rathaus präsentierten sich nun insgesamt 15 Initiativen. Zehn soziale Projekte wurden für die Förderung im kommenden Jahr ausgewählt. Ein …

Der Tag des offenen Wohnprojekts lädt erneut zum Kennenlernen alternativer Wohnformen ein

15 Projekte öffnen ihre Türen – Beratung, Austausch und Inspiration

Der Tag des offenen Wohnprojekts bietet bereits zum siebten Mal die Möglichkeit, neue Wege des Wohnens kennenzulernen. In Dortmund öffnen, am 21. September 2025 zwischen 10.30 und 17.30 Uhr, 15 gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen und …

Fatih Çevikkollu liest aus „Kartonwand“ und hat das Altern mit Migrationsgeschichte im Fokus

Psychische Gesundheit und Altern im Kontext von Migration

Was bedeutet es, alt zu werden in einem Land, das man nicht als Heimat kannte – aber in dem man seit Jahrzehnten lebt? Dieser Frage widmet sich der Kabarettist, Schauspieler und Autor Fatih Çevikkollu am …

Systemfehler-Podcast zum Thema Sucht: „Wie gehen wir in der Stadt mit Crack-Sucht um?“

Sucht bedeutet Stress für die Kranken, aber auch für ihr Umfeld

Menschen mit extremer Suchterkrankung tauchen seit Corona immer häufiger im Stadtbild auf. Die Droge Crack macht die Süchtigen sehr arm, sehr kaputt und sehr krank. Entsprechend auffällig sind die Menschen im Stadtbild und werden zum …

Die Stadt Dortmund setzt beim Ganztag für Grundschulkinder auf Qualität und Verlässlichkeit

Der Bedarf an OGS-Plätzen ist im Dortmunder Norden besonders hoch:

Die Stadt Dortmund will den Ganztag für Grundschulkinder neu aufstellen und hat dazu Ende 2023 gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern den „Dortmunder Qualitätsrahmen“ beschlossen. Damit soll der Ganztag nicht nur quantitativ ausgebaut, sondern auch …

Nordstadt: Generationswechsel nach 35 Jahren – „Für mich ist GrünBau ein Stück soziale Utopie“

Die Gründer:innen gehen in Rente und ein Führungsduo übernimmt

Ein Stück Nordstadt-Geschichte geht zu Ende: Nach mehr als drei Jahrzehnten treten mit Andreas Koch, der seit den frühen Jahren das Gesicht von GrünBau war, sowie Angelika „Geli“ Wirth und Ute Lohde gleich drei Mitglieder …

Der nächste 21-Talk „die 4. Halbzeit“ zur Bildungsmisere mit hochkarätigen Gästen

Wie Fußball auf soziale Aufstiege Einfluss nehmen kann:

Das Deutsche Fußballmuseum lädt zum nächsten 21-Talk „Die 4. Halbzeit“ ein. Am 17. September 2025 wird um 19 Uhr über Bildungsungleichheiten und die Rolle des Fußballs diskutiert. Mit dabei sind Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani, DFB-Nachwuchsdirektor Hannes …

Diskussionsveranstaltung rückt Perspektiven wohnungsloser Menschen in den Fokus

Betroffene berichten am Tag der Wohnungslosen im Wichern-Zentrum

Über wohnungslose Menschen wird viel gesprochen, mit ihnen nur wenig. Das soll sich am bundesweiten Tag der Wohnungslosen am 11. September 2025 in Dortmund ändern. Zu einer offenen Diskussionsveranstaltung ins Wichern-Wohnungslosenzentrum laden die hiesigen gemeinnützigen …