Ringen um Identität: „Ich hatte immer das Gefühl, auf meiner Stirn steht das Wort Flüchtling“

SERIE (10): „Wir haben es geschafft!“ - Thamer Khale berichtet

Thamer Khale ist 32 Jahre alt und stammt aus aus Shingal im Nordirak. Am 3. August 2014 wurde die Stadt vom „Islamischen Staat“ (IS) angegriffen. „Als Jeside hatte man dann keine Chance mehr dort zu …

Waffa Kuwider betont: „Mein größter Wunsch wäre, dass Menschen ihre Vorurteile ablegen“

SERIE (9): „Wir haben es geschafft!“ - eine Sozialbetreuerin berichtet

Als Waffa Kuwider im Jahr 2007 in Dortmund landet, trägt sie einen Koffer voller Erinnerungen an Syrien bei sich – und viele Hoffnungen für die Zukunft. Heute ist sie 47 Jahre alt, arbeitet als Sozialbetreuerin …

Neue Perspektiven für Dortmunder Kinder- und Jugendliche: Der „Erlebt-was e.V.“ wächst weiter

Deutsche Fernsehlotterie spendet 137.000 Euro für Ausstattung der Halle

In Dortmund-Menglinghausen entsteht derzeit auf dem Gelände des „Natur Sport Parks Zeche Kaiser Friedrich“ein einzigartiger Ort für Kinder und Jugendliche: das neue Kinder- und Jugendhaus des Erlebt-was e.V. Das 18-Hektar große Gelände ist damit größer …

Das Keuning-Haus feiert am Freitag mit einem großen Fest zehn Jahre Willkommenskultur

Einen Fotovortrag über Syrien gibt es bereit am 4. September 2025

Vor zehn Jahren wurde das Keuning-Haus zur sogenannten Drehscheibe für geflüchtete Menschen – ein Einschnitt, der bis heute nachwirkt. Mit einem Fest am 5. September 2025 wird, mit Podiumsdiskussionen, einem Bühnenprogramm sowie Foto- und Filmbeiträgen, …

Der Arzt hat zwei zerstörte Städte überlebt – und sich in Dortmund wieder an die Arbeit gemacht

SEREI (8): „Wir haben es geschafft“ - Dr. Yazan Issa berichtet

Yazan Issa – besser bekannt als Dr. Issa – arbeitet als Radiologe in der Hausarztpraxis Arkin Kara und Kollegen am Borsigplatz. Der 35-jährige Palästinenser floh 2022 aus der Ukraine, wo er sich sein Leben in …

Wohnen als Daseinsvorsorge – nicht als Ware: „Diese Entwicklung macht die Stadt kaputt“

Der Mieterverein, die Wohnungslosenhilfe und Verdi stehen zusammen

von Sina Sakrzewa und Ava Nalin Überall in Deutschland wird der Wohnraum knapper und die Mieten steigen, Dortmund macht da keine Ausnahme. Laut einer Forsa-Umfrage will jede:r Dritte aus Dortmund wegziehen. Die Tagesschau berichtet über …

Lesung im DKH: Gamze Kubaşık, Semiya Şimşek und Christine Werner geben Einblicke in ihr Buch

„Unser Schmerz ist unsere Kraft. Neonazis haben unsere Väter ermordet“

Vor rund 18 Jahren endeten die NSU-Morde. Doch ihre Folgen verjähren nicht. Zu den Hinterbliebenen gehören Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek, die Töchter der ermordeten Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek. Sie müssen mit diesem Verlust …

„Deutschland ist meine Heimat geworden – die Heimat, die ich zuvor nie hatte.“

SERIE (7): „Wir haben es geschafft“ - Hiba Abu Hamideh berichtet

Hiba Abu Hamideh verließ Damaskus 2018, um dem syrischen Bürgerkrieg zu entkommen. Die Flucht nach Deutschland war mit vielen Hürden und Gefahren verbunden. Heute hat sie in Dortmund Fuß gefasst: Sie arbeitet beim Dortmunder Systemhaus …

Das große Roma-Kulturfestival Djelem Djelem geht im September 2025 in die zwölfte Runde

Vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Diskussionen und Workshops

Die nächste Auflage des Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“ steht in den Startlöchern:  Vom 1. bis zum 30. September 2025 findet es bereits zum zwölften Mal in Dortmund statt. Das Festival bietet einen Monat lang ein vielfältiges …

Als Geflüchteter aus dem syrischen Daraa zum Versicherungskaufmann in Dortmund-Eving

SERIE (6): „Wir haben es geschafft “ - Omar Alfarhan berichtet

„Es war kein Ort für Entwicklung.“ So beschreibt der 31-jährige Omar Alfarhan rückblickend sein Leben in Syrien. Im Jahr 2015 floh er aus Daraa in Syrien vor dem Krieg nach Deutschland. Sein erster Eindruck von …

„Es braucht mehr Verständnis für die schwierige Lage, aus der Geflüchtete kommen“

SERIE (3): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Taher Shahin kam 2015 aus Syrien

Taher Shahin ist heute 25 Jahre alt und kam vor zehn Jahren aus Syrien nach Dortmund. Heute studiert er Biomedizintechnik an der FH Dortmund und wird sein Studium im nächsten Jahr beenden. Flucht aus Syrien …

Vom Pfadfinder zum Elektrotechniker und Flüchtling – heute Sozialarbeiter und Dortmunder

SERIE (2): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Jamil Alyou arbeitet für die Stadt

Jamil Alyou flüchtete im August 2015 aus seiner Heimatstadt Latakia in Syrien nach Dortmund. Heute ist er Sozialarbeiter und Berater für Familien und Jugendliche im Dienstleistungszentrum Migration & Integration der Stadt Dortmund (MigraDo). Warum Syrien …

„Die Vorstellung, ganz allein in einem fremden Land zu sein, hat mir Angst gemacht“

SERIE (1): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Kamal Touati ist Krankenpfleger

Kamal Touati wollte aus seinem Leben etwas machen und kam 2016, als Student, nach Deutschland. Heute arbeitet der 29-Jährige als Pflegefachkraft im Knappschaftskrankenhaus in Lütgendortmund und unterstützt seine Familie in Marokko. Aufwachsen ohne Perspektive – …

Erfolgreiche Beispiele für Integration in Dortmund: „Ja – wir haben es geschafft!“

PODCAST und neue SERIE zum 10. Jahrestag von „Wir schaffen das“:

Am 31. August 2015 ist Angela Merkel zu Gast in der Bundespressekonferenz. Dort spricht sie die drei Worte, die sowohl elektrisieren als auch polarisieren: „Wir schaffen das.“ Etwas konkreter beschreibt sie die Aufgaben, die auf …

Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld

Interaktives Spiel bietet positiven Zugang zu jüdischen Identitäten

Der interaktive Escape-Room „Fixing the Boat – Finding Identity“ ist vom 29. August bis 17. September 2025 im Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld zu erleben. Ziel des europaweit ersten Escape-Rooms mit dem Schwerpunkt jüdisches Leben ist …