Zu „Black Comics“ im „schauraum: comic + Cartoon“ gibt’s einen beeindruckenden Katalog

Kolonialismus, Postkolonialismus sowie Alltagsrassismus als Themen

Comic-Experte Dr. Alexander Braun hat für den Ausstellungskatalog zu „Black Comics“ viel seltenes Material zusammengestellt. Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

Die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ thematisiert Kolonialismus, Postkolonialismus sowie Alltagsrassismus und wird wegen des großen Erfolgs bis zum 11. Mai 2025 verlängert. Ab sofort gibt es dort auch den Katalog zur Ausstellung zu kaufen.

Umfangreiches Werk: 416-seitiger Katalog mit vielen Abbildungen

Der Ausstellungskatalog zu „Black Comics“ kann im Comic-Schauraum erworben werden. Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

Ausstellung und Katalog beschäftigen sich mit einem aktuellen, aber in Deutschland noch wenig behandelten Thema: der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic.

Der Comic-Experte Dr. Alexander Braun hat auch dafür wieder viel seltenes Material zusammengestellt: Mit circa 100 Originalwerken und reichlich Archivmaterial zeigt sie wichtige Facetten der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic und ihre Macher*innen.

Dr. Alexander Braun ist auch Autor des 416-seitigen Katalogs mit vielen Abbildungen. Er ist im Panini-Verlag erscheinen und ist für 49 Euro im Buchhandel erhältlich.

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:

Neue Ausstellung im Dortmunder Schauraum zeigt Schwarze Figuren vom Sidekick zum Superhelden

Die neue Ausstellung „Black Comics“ zeigt die Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic

Reaktionen

  1. schauraum comic + cartoon zeigt „Black Power“ rund um die Uhr (PM)

    Das virtuelle Schaufenster im schauraum: comic + cartoon blickt ab Dienstag, 15. April, mit „The Black Power Cartoon Collection“ zurück die Entwicklung der US-Bürgerrechtsbewegung. Zu sehen sind internationale Cartoons.

    Die Ausstellung läuft rund um die Uhr auf einem Bildschirm im Schaufenster des Comic-Schauraums, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie wirft mit ausgewählten Zeichnungen aktueller internationaler Cartoon-Artists den Blick noch einmal zurück auf die Mitte der 1950er-Jahre in den USA und zeigt den Weg der nur sehr mühsam und unter vielen Opfern errungenen Fortschritte für die schwarze Bevölkerungsminderheit.

    Die Arbeiten erinnern an markante Ereignisse dieser konfliktträchtigen Phase der amerikanischen Geschichte. Sie illustrieren die persönliche Haltung prominenter Wegbegleiter zur Entwicklung der Bürgerrechte und stellen Bezüge bis zur heutigen Zeit her.

    Black-Power-Gruß-Gruß von Olympiasieger Tommie Smith

    Die Schau startet mit einem Grußwort von Dr. Tommie Smith: „Meine besten Grüße an die Sportstadt Dortmund und ihre Galerie schauraum: comic + cartoon mit dem großartigen Black-Comics-Projekt.“ Seine Goldmedaille mit Weltrekord bei den Olympischen Spielen 1968 machten ihn allein nicht berühmt. Es war der Black-Power-Gruß („Silent Gesture“), mit dem er und sein Freund John Carlos während der Siegerehrung gegen die Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung in den USA protestierten. Sechs Monate nach der Ermordung von Martin Luther King.

    Die Cartoon-Schau zeigt diesen Gruß genauso wie viele weitere Zeichnungen, die sich mit der Geschichte oder der aktuellen Situation in den USA beschäftigen. Zu sehen ist die Schau in der virtuellen Galerie des Schauraums bis zum 30. Juni oder online: youtube.com/watch?v=CdZh9MkDHxQ&t=96s

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert