Workshop: Afrikanische und afrodiasporische Jugendliche gestalten ein eigenes Magazin  

Anmeldung für die freien Plätze in den Osterferien bis zum 10. April

Die Workshop-Leitung übernehmen Anne Braun, Tina Adomako und Ossei Oesterwind (v.l.). Fotocollage

Mit dem Projekt „(D)ein Magazin – dein Blickwinkel“ können afrikanische und afrodiasporische Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 14 Jahren ihre eigenen Geschichten mittels Fotografie, Schreiben und Layouten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) gestalten – Eine Anmeldung ist bis zum 10. April 2025 möglich. Für den Workshop im MKK (Hansastraße 3) gibt es folgende Termine: In der ersten Woche der Osterferien vom 14. bis zum 17. April (jeweils 14 bis 17 Uhr) und in der zweiten Osterferien-Woche vom 22. bis zum 25. April (jeweils 10 bis 16 Uhr).

Jugendliche lernen wie ein Magazin entsteht

Der achttägige Workshop in den Osterferien vermittelt Grundlagen der Fotografie, verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und gestalterische Techniken. Unter der fachkundigen Anleitung von Tina Adomako, Anne Braun und Ossei Oesterwind lernen die Jugendlichen, wie ein Magazin entsteht – von der Anfertigung und Auswahl der Bilder und Texte über das Layout bis zum Druck. 

Der „Stadt_Raum“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Projekt „Ankoppeln“ des Vereins Kamerunischer Ingenieur:innen und Informatiker:innen (VKII) Ruhrbezirk e.V. lädt die Teilnehmenden ein, ein Magazin zu entwickeln, das ihre individuellen Sichtweisen künstlerisch sichtbar macht.

Teilnahme, Zielgruppe und Anmeldung

Das Projekt richtet sich an afrikanische und afrodiasporische Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Es wird darum gebeten eigene Verpflegung und idealerweise ein Smartphone zum Fotografieren mitbringen. Das fertige Magazin werden die jungen Gestalter:innen später bei einer Release-Party im „Stadt_Raum“ ihren Familien, Freund:innen und der Öffentlichkeit präsentieren.

„(D)ein Magazin – dein Blickwinkel“ (gefördert durch das Kulturbüro Dortmund) findet im Rahmen des Programms „Kulturrucksack NRW“ statt und ist ein Kooperationsprojekt des MKK mit seinem „Stadt_Raum“ und des Vereins Kamerunischer Ingenieur:innen und Informatiker:innen (VKII) Ruhrbezirk e.V. mit seinem Projekt „Ankoppeln“.

Fachkundige Workshop-Leitung

Tina Adomako arbeitete viele Jahre als Redakteurin bei großen Medienunternehmen und für einige Independent Musiklabels. Sie war Bildungsreferentin und Fachpromotorin im Eine Welt Netz NRW. Als freiberufliche Journalistin schreibt sie über Kultur und entwicklungspolitische Themen. Sie engagiert sich in den Bereichen Empowerment und interkulturelle Öffnung, z.B. in Schreibprojekten für und mit migrantischen Jugendlichen. Als langjähriges Mitglied im Verein Neue deutschen Medienmacher:innen, 10 Jahre davon im Vorstand, setzt sie sich für Vielfalt und eine ausgewogenere Berichterstattung ein.

Anne Braun ist visuelle Gestalterin mit den Schwerpunkten Film und Fotografie. Die Vermittlung künstlerisch-medialer Herangehensweisen im Bereich der Medienbildung ist von Beginn an Teil ihrer Praxis. Von der Konzeption bis zur Durchführung leitet sie medienübergreifend regelmäßig Seminare und gestaltet spezifische Workshop-Programme für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Ossei Oesterwind ist studierter Fotograf mit Leidenschaft für Porträts, Sport-Lifestyle und Landschaftsfotografie. Seit 13 Jahren praktiziert er Parkour – worüber er seinen Weg zur Fotografie fand. Neben Fotografie faszinieren ihn Film und Kunst, besonders das Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Er experimentiert mit verschiedenen Kunststilen und technischen Tools und bietet Workshops zu Fotografie, Film und Parkour an.

Mehr Informationen:

  • Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen Workshop-Terminen und ist bis zum 10. April möglich an Djiaya Sala: d.sala@ankoppeln.com.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert