Nach rund vierjähriger Pause hatte die IHK zu Dortmund jetzt erstmals wieder zur Veranstaltung „Wirtschaft hautnah“ eingeladen. Der ARD-Moderator und Wirtschaftsjournalist Markus Gürne spannte darin vor 200 Gästen einen weiten Bogen rund um die geowirtschaftspolitische Lage – und sprach an, woran es Deutschland und der EU aus seiner Sicht aktuell fehlt.
Rund 200 Gäste waren der Einladung der IHK gefolgt
„Ich bin Schwabe – und da haben Sie ja den Gendefekt mit dem Geld schon im Blut.“ Es waren Sätze und kleine Anekdoten wie diese, mit denen der ARD-Journalist und Fernsehmoderator Markus Gürne sein Publikum immer wieder abholte und sich im Großen Saal der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (IHK) neben voller Aufmerksamkeit auch viele Lacher sicherte. Und dass, obwohl die Themen, über die er sprach, alles andere als einfach sind. Denn vor allem ordnete er globale wirtschaftspolitische Verflechtungen und Zusammenhänge ein – und resümierte, was sie für die Entwicklung Deutschlands und der EU bedeuten. Sein Fazit: „Europa muss wetterfest werden.“
Rund 200 Gäste waren der Einladung der IHK gefolgt, um Gürne am Montagabend zuzuhören. Das Format „Wirtschaft hautnah“ der IHK, bei dem Menschen aus Politik und Wirtschaft über aktuelle Themen sprechen, gab es pandemiebedingt zuletzt im Februar 2019. „Insofern freut es mich wirklich sehr, dass wir in dieser Hinsicht wieder ein stückweit zur Normalität zurückkehren können“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber.
Er führte auch als Moderator durch den Abend, „auch wenn man angesichts der zahlreichen Ereignisse dieser Tage sonst nicht von Normalität sprechen kann.“ In seinen Ausführungen ging Schreiber auf die energiepolitische Diskussion zum Schiefer-Gas (Fracking) und den langwierigen Prozess beim Neubau der A45-Brücke bei Lüdenscheid ein.
Ein Plädoyer für die Welt der Wirtschaft
Bekannt ist Gürne vor allem durch die Sendung „Wirtschaft vor acht“. Doch der 52-Jährige hatte zuvor unter anderem auch als Auslandskorrespondent gearbeitet – etwa in Ägypten, Irak und Indien – und sich ein umfangreiches Kontaktnetzwerk geschaffen und Erfahrungen gesammelt. Kontakte und Erfahrungen, die es ihm erlauben, Vergleiche zu ziehen. Auch wenn diese manchmal schmerzhaft sind, wie sich im Laufe des Abends mehrfach herausstellen sollte.
Der indische Botschafter etwa, erzählte er, habe ihm einmal gesagt, die Deutschen seien witzig. „Das hat mich überrascht, denn normalerweise sind wir im Ausland nicht unbedingt für unseren Humor bekannt.“
Der Botschafter habe ihm das so erläutert: Die Bevölkerung Deutschlands sei mit 83 Millionen Menschen so groß wie die der fünf größten Städte in Indien – ein Land mit heute 1,4 Milliarden Menschen, das 2024 China als bevölkerungsreichstes Land ablösen werde. „Dann fragte er mich: Was glaubt ihr Deutschen, auf der weltpolitischen Bühne durchsetzen zu können?“
Gürnes Vortrag war vor allem eines: Ein Plädoyer dafür, die Welt der Wirtschaft nicht als Buch mit sieben Siegeln zu betrachten und darüber hinaus auch global zu denken. „Ein Land, das Wirtschaftspotenzial hat, aber wenig Rohstoffe, braucht eine Bevölkerung, die etwas von Wirtschaft versteht“, hob der Rhetoriker mehrfach in prägnanten Worten hervor. Und mahnte im selben Atemzug an, wieder mehr Innovationskraft und Pragmatismus zu entwickeln und zu fördern, anstatt eine ausufernde Bürokratie zu pflegen. Das Land der Dichter und Denker sei träge geworden: „Wir haben Fett angesetzt.“
Jahrzehntelange Fehleinschätzungen der deutschen Politik
Der ehemalige General und Chef des US-Geheimdienstes CIA, David Petraeus, habe dies einmal gut auf den Punkt gebracht: „Euer Problem ist, dass ihr Deutschen hofft, dass wir euer Problem lösen.“ Den Menschen auf dem Land indes könne die US-Regierung auf Dauer nicht plausibel erklären, warum immer mehr US-Steuergelder investiert werden sollten, um die Probleme anderer zu lösen.
Gürne nannte in diesem Zusammenhang einige Fehleinschätzungen, die sich hierzulande jahrzehntelang hartnäckig gehalten hätten: „Erstens: Die USA werden immer unsere Sicherheit garantieren. Zweitens: Russland wird immer unseren Energiebedarf günstig decken. Drittens: Rohstoffe erhalten wir aus China, das zudem ein Markt ist, der unseren Wohlstand sichert.“
Gescheitertes Maut-Vorhaben, holpriger Tankstellenrabatt, Hin und Her bei der Gasumlage, schleppende Klimawende: Viele hiesige Probleme sprach er an – und je länger man dem Wirtschaftsjournalisten zuhörte, desto mehr kamen die Gäste ins Grübeln, was in Deutschland eigentlich noch sinnvoll geregelt wird. Immer wieder zog der 52-Jährige Vergleiche mit anderen Ländern.
Nach der Installation einer Photovoltaikanlage auf seinem Haus habe er in Deutschland mehrere bürokratische Schreiben erhalten mit dem Hinweis, er sei ja nun Energieerzeuger und damit ein Unternehmer. In Schweden indes habe er nach der Installation einer Anlage auf dem Ferienhaus ein Dankesschreiben erhalten – und die Info, dass der Staat 30 Prozent Zuschuss gewähre. „Das konnte ich kaum glauben! Ich rief bei der Behörde an und fragte, ob ich das wirklich richtig verstanden habe und Geld erhalte, anstatt zahlen zu müssen.“ Der Sachbearbeiter am anderen Ende der Leitung habe gelacht: „Sie müssen Deutscher sein!“
Statt Pessimismus besser das Gemeinschaftsdenken fördern
Und dennoch war Gürne an diesem Abend weit weg davon, Pessimismus zu verbreiten. Vielmehr wollte er aufrütteln. „Ich glaube, der Druck auf uns und auf die EU ist noch nicht stark genug“, sagte er – und appellierte, dass die Politik mehr agieren müsse, wie es Unternehmen tun: weniger bürokratisch, sondern fokussiert und zielorientiert. Deutschland habe tausende global erfolgreiche Unternehmen, oft traditionsreiche Familienbetriebe, die wüssten, wie es geht, weil sie sich Trägheit nicht leisten könnten.
„Nirgends wird so viel gejammert, gemault und gemotzt wie hier.“ Die Debattenkultur in Deutschland sei geprägt von dem Motto: „Bist du nicht für mich, bist du gegen mich.“ Ohne mehr Gemeinschaftsdenken werde Deutschland sich jedoch nicht weiterentwickeln, so Gürne. „Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert.“ Spontaner Applaus im Publikum. Frieden, Freiheit und Sicherheit seien nicht selbstverständlich, gab Gürne zu bedenken – „sie haben ihren Preis“.
Doch genau dieses Denken setze langsam wieder ein. Europa etwa besinne sich wieder auf seine Werte – das zeige die gemeinsame Stirn, die man Putin biete, der den Westen als dekadent und schwach abgetan habe. Und trotz all der Krisen sei da auch ein gutes Stück Zuversicht, das Gürne dem Publikum mit dem folgenden Satz abschließend auf den Weg gab: „Die Welt geht auch dieses Mal nicht unter.“
Reader Comments
Prof. Wolfram Elsner spricht in der Auslandsgesellschaft; Thema: Kriegsgefahr & Digitalisierung (PM)
Die AttacRegionalgruppe Dortmund veranstaltet gemeinsam mit dem DGB Dortmund
am Montag, den 13.02.2023 wieder eine Bildungsveranstaltung.
Thema: „China“ mit den Schwerpunkten „Kriegsgefahr“ und „Digitalisierung“
Referent: Prof. Dr. Wolfram Elsner, Uni Bremen
Ort: Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48
Beginn: 19:00 Uhr
———————————————————————————————
China hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt und ist inzwischen zu einer Weltmacht aufgestiegen, die voraussichtlich in den nächsten Jahren die USA vom ersten Platz ihrer weltweiten Vormachtstellung verdrängen wird. Werden die USA diesen Führungswechsel kampflos hinnehmen oder werden sie den Status von Taiwan als Hebel nutzen, um China in einen Krieg hineinzuziehen? Die möglichen Folgen mag man sich gar nicht ausmalen. Die gewaltige Militärpräsenz der USA und ihrer Verbündeten in der unmittelbaren Nähe Chinas ist jedenfalls hoch gefährlich.
Derzeit wird systematisch am Feindbild China gewerkelt. Dazu gehört eine Propaganda, die auch die inneren Angelegenheiten Chinas nutzt, um Stimmung zu machen. Dabei wird ausgenutzt, dass viele Menschen wenig über die Kultur, die Denkweise und die Traditionen der dortigen Bevölkerung wissen. Stattdessen wird eine Sichtweise angewandt, die sich an „westlichen Werten“ orientiert. Diese werden gerne als universelles Vorbild propagiert und zum Maßstab der Betrachtung fremder Länder gemacht.
Eines der Themen, die bei vielen Menschen Fragen aufwerfen, ist die inzwischen weit fort-geschrittene Digitalisierung. Aus westlicher Sichtweise steht hier die Frage der Überwachung und der Menschenrechte im Vordergrund, die keineswegs nur an der Digitalisierung festgemacht wird.
Sehr einseitig ist auch die weit verbreitete Annahme, China gehöre zu den weltweit übelsten Umweltverschmutzern.
Damit räumt Wolfram Elsner in einem längeren und faktenreichen Artikel gründlich auf:
http://www.jungewelt.de/artikel/440375.ökologie-und-energiewende-die-grüne-hoffnung.html
Für Wolfram Elsner ist China aufgrund seiner zahlreichen Aufenthalte und seiner Forschungen kein fremdes Land und er kann uns viel davon vermitteln. Dabei reicht die Zeit einer Abendveranstaltung nur für einen winzigen Ausschnitt aus den breiten Einblicken, die er hat. Viele Fragen werden offen bleiben. Antworten kann man seinen letzten Buchveröffentlichungen in den Verlagen Westend und Papy Rossa entnehmen.