Wehmut war auch dabei: Bye, bye Pop Art – Abriss des Hauptquartiers der Hafen AG Dortmund hat begonnen

Pop Art adé, jetzt geht’s ans Eingemachte: das alte Verwaltungsgebäude der Hafen AG wird nach über 50 Jahren der intensiven Nutzung endgültig der Geschichte überantwortet und abgerissen. Fotos: Alex Völkel

Von Thomas Engel

Für den anvisierten Hafenumbau müssen Steine rollen. In den nächsten Wochen wird das alte Verwaltungsgebäude der Dortmunder Hafen AG (Speicherstraße 14) dem Abrissbagger zum Opfer fallen. Der Bau aus den 1960er-Jahren ist marode, eine Sanierung ausgeschlossen, muss daher weichen; bis Ende September 2020 sollen die gestern symbolisch begonnenen Arbeiten abgeschlossen sein. Voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres wird es dann an die benachbarte riesige Knauf-Halle gehen. Geplant ist an Ort und Stelle – dem Scheitelpunkt von südlicher und nördlicher Speicherstraße – die Errichtung eines modernen Mobilitätszentrums, mit dem der motorisierte Individualverkehr aus dem zukünftigen Hafenquartier möglichst herausgehalten werden soll.

Gegen Ende September wird das ehemalige Verwaltungsgebäude des Hafens verschwunden sein – so der Plan

Was hier nun geschehe, das symbolisiere den Umbau des Hafenquartiers, bedeutet Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG. Zu dem Gebäude, ja, da habe so mancher schon eine emotionale Beziehung. ___STEADY_PAYWALL___

Ein großer Teil der Knauf Interner-Halle soll auch abgerissen werden - aber das ist ein anderes Baulos.
Ein großer Teil der Knauf Interfer-Halle soll auch abgerissen werden – aber das ist ein anderes Baulos.

Immerhin war es nach dem Alten Hafenamt seit 1962 das Hauptquartier des Unternehmens für Liegenschaftsmanagement im Hafen, also über ein halbes Jahrhundert lang. „Es gab durchaus Mitarbeiter, die von Anfang an dabei gewesen sind, 40 Jahre bei der Dortmunder Hafen AG gearbeitet haben“, so Büscher.

Doch der Hafen-Chef schaut lieber nach vorn, zu viel Sentimentalität wäre wohl ein falsches Zeichen: „Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass wir jetzt Platz machen für die neuen Projekte, die wir hier andenken, rund um die südliche und die nördliche Speicherstraße.“ Und da stünde das Gebäude der alten Hauptverwaltung samt Areal eben mittendrin, nämlich am Scheitelpunkt der Straßen – und müsse daher weichen.

Zum Abrissbeginn hat er am gestrigen Dienstag (4. August) gleich eine Reihe von Medienvertreter*innen geladen. Viel Zeit ist nicht. Nachdem sie vor zwei Wochen mit Entkernungsarbeiten und Schadstoffsanierung (unter anderem geht es um Asbest) angefangen hätten, erklärt Sascha Bellstädt, Projektleiter bei der Linkamp GmbH aus Anröchte, die für den Abriss verantwortlich ist: gegen Ende September wollten sie fertig sein.

Hafenumgestaltung an Speicherstraße als Mikrokonjunkturprogramm für Stadt, Region und Unternehmen

Die Tätigkeit scheint ganz nach seinem Geschmack zu sein: „Wir würden gerne direkt nebenan weitermachen“, so der Bauführer mit einem Lächeln und mit Blick auf die angrenzende Knauf-Interfer-Halle. Und kündigt an, sich für den Auftrag bei der anstehenden Ausschreibung bewerben zu wollen. Die Dimensionen dort sind freilich ganz andere, doch auch dieser Teil-Abriss ist fester Bestandteil der Umbaupläne für das Quartier.

Die riesige Halle von Knauf Interfer wird zum größeren Teil abgerissen – ein anderer soll jedoch als künftige Markthalle erhalten bleiben. Foto: Klaus Hartmann

Im Frühjahr oder Sommer nächsten Jahres hoffe man, den Teil-Abriss der riesigen Halle in Angriff nehmen zu können, erläutert Büscher – nicht ohne Hinweis auf die Größenordnung des Unternehmens: „Das wird eine der größten optischen Veränderungen sein, die die Nordstadt je erlebt hat, weil wir hier von mehr als 20.000 Quadratmetern sprechen, die jetzt überbaut sind und freigelegt werden.“ Da bestünde sowohl aus der Frosch- wie Vogelperspektive „eine ganz andere Sicht, auf das, was wir hier tun“, so der Hafenvorstand zum enormen Abbruchvolumen des Vorhabens.

„Die Hafenumgestaltung in der südlichen und nördlichen Speicherstraße ist auch so etwas wie ein Mikrokonjunkturprogramm für die Stadt Dortmund, umliegende Städte und Gemeinden und insbesondere für mittelständische Unternehmen“, sagt er. Ein quasi positiver Nebeneffekt. „Den können wir in Zeiten von Corona ganz besonders gebrauchen.“ Wo sich wegen des Lockdowns und seiner Folgen die Auftragslage bekanntlich nicht immer besonders rosig ausnimmt und gesellschaftliche Produktivkraft in einem ungünstigen Umfang vor sich hin dümpelt.

Neue Qualität bei Zusammenarbeit kommunaler Akteure in Dortmund sorgt für eine Menge Optimismus

Stellten sich vor dem Bagger auf - stolz, nicht aus Protest: Jörg Jacoby (Geschäftsführer d-Port 21), Hafen-Chef Uwe Büscher und Ludger Schürholz (Geschäftsführer d-Port 21).
Stellten sich vor den Abrissbagger – stolz, nicht aus Protest (v.li.): Jörg Jacoby (d-Port 21), Hafen-Chef Uwe Büscher und Ludger Schürholz (d-Port 21).

Doch aufs Ganze gesehen ist Uwe Büscher – zumindest, was den Hafen betrifft – optimistisch. Der dortigen Entwicklung sei eine jahrzehntelange kommunalpolitische Diskussion vorausgegangen, weiß er um die Geburtswehen des Dortmunder Großprojekts. Zwischenzeitlich hätten viele gesagt, das würde eh nichts mehr, auch er. Doch in den letzten Jahren, da sei eine erhebliche Dynamik entstanden, freut sich ein sichtlich entspannter Hafen-Chef beim Abrisstermin.

„Auch durch die neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmunder Hafen AG und der Verwaltung der Stadt Dortmund“, sieht er die Dinge nun auf einem guten Weg. „Das hat uns in den letzten Jahren doch ganz erheblich nach vorne gebracht.“

Und so soll es weitergehen: „Deswegen werden wir hier in zehn Jahren von einem völlig neuen Quartier, mit einer völlig neuen Aufenthaltsqualität sprechen, so wie sich die Kommunalpolitik das gewünscht hat.“ Selbstverständlich im Einklang mit der Hafennutzung.

Da bliebe alles beim Alten – eine Botschaft, die in einer (ihrem offiziellen Selbstverständnis nach) traditionsverbundenen Stadt wie Dortmund zur Standardrhetorik jeder guten Öffentlichkeitsarbeit gehört. – Zumal: Hafen bleibt Hafen – und ist Teil einer extrem wichtigen Transportstraße für den Verkehr von Gütern aller Art, Standbein lokaler Industrie, Ort für Arbeitsplätze und Wertschöpfung.

Standort für technologische Innovation, prominente Bewohner*innen – und ein Blick auf die Jugend

Im Kern allerdings geht es um die Umgestaltung des Hafenquartiers zu einem weiteren Standort für technologische Innovation und mondänes Leben. Kein Zufall, dass Uwe Büscher nicht umhin kann: der zentrale Dienstleister der Stadt für IT, das Dortmunder Systemhaus, habe sich dazu entschieden, hierhin umzuziehen. Andere Prominenz und Projekte, die sich auf dem Terrain angemeldet haben:

Das fast 50 Jahre alte Verwaltungsgebäude des Dortmunder Hafens hat ausgedient und wird abgerissen.
Das über 50 Jahre alte Verwaltungsgebäude des Dortmunder Hafens hat ausgedient und ist „fällig“.

Die „Akademie für Digitalität und Theater“ oder der „Leuchtturm“ (auf knapp 3.400 Quadratmetern individuell einteilbare Büroflächen und Gastronomie: für Besucher*innen, Gäste, Startups, Freiberufler*innen etc.) – sowie „Lensing Media Port“ (Ruhrnachrichten).

Deren Verantwortliche es glatt schaffen (wie jüngst auf einer  Jahresversammlung des Deutschen Journalisten Verbandes), eine Stunde über Lokaljournalismus als Marktproblem zu reden, ohne einmal das Wort „Ethik“ in den Mund zu nehmen.

Weiterhin: Wer in die Zukunft denkt, hat die Jugend, den Nachwuchs im Sinn: in unmittelbarer Nähe zum Standort des alten Verwaltungsgebäudes wird ein Berufskolleg entstehen. – Und, wie sollte es anders sein: das hätte „quartiersbildenden Charakter“, so Büscher.

Ambitionierter Plan: Mobilitätszentrum am Scheitelpunkt von südlicher und nördlicher Speicherstraße

Schließlich bliebe da noch die Frage, was denn wohl demnächst anstelle des gegenwärtig in die Geschichte eingehenden Sechziger-Jahre-Gebäudes der Hafen AG die Lokalität zieren wird. – Wenig überraschend: Es geht um Umwelt, Nachhaltigkeit, trefflichen Klimaschutz – die ganze Palette, angewandt auf Mobilität. Die würde hier gedacht, macht Büscher klar.

Nicht wenige Menschen machen sich Sorgen vor einer Gentrifizierung. Ihr Motto am Hafen: „Stadt für Alle!“

„Mobilität wird in Zukunft anders aussehen. Wir reden jetzt nicht mehr von Parkhäusern und einfachen Parkplätzen. Sondern wir sprechen hier durchaus von Mobilitätszentren, wo auch die neuen Formen der Mobilität, die Elektromobilität und andere Dinge berücksichtigt werden. All das planen wir hier mit, im neuen Hafenquartier, in der nördlichen Speicherstraße – und an dieser Stelle könnte durchaus so ein Mobilitätszentrum stehen. Das müssen wir dann im weiteren Prozess noch profilieren.“

Das Ziel der Strateg*innen für Stadt-Ertüchtigung: den umweltverpestenden Individualverkehr möglichst aus dem Zukunftsquartier herauszuhalten. Ist ja nicht die schlechteste Idee. – Doch es gibt auch kritische Stimmen. Nicht wenige Menschen befürchten angesichts der Planung: Gentrifizierung. Eine Chic-Promenade, Gastronomie, Hafenflair, und so weiter, das Übliche halt. Und bekannte Folgen: dass in besagten zehn Jahren hier eigentlich nur noch die Reichen und Schönen ein und aus gehen werden – dafür aber ökologisch verträglich, wie sich von selbst versteht.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

„Hoesch maritim“: Eine Sonderausstellung in der Nordstadt erzählt im Hoesch-Museum 120 Jahre Hafengeschichte

Erneut Probleme mit der Schleuse Henrichenburg – Hafenchef in Dortmund sieht schlimmste Befürchtungen bestätigt

Landmarken-AG investiert bis zu 35 Mio. € ins Hafenforum – Gründungs- und Innovationscampus zieht auch ein

Deutsch-Internationales Wirtschaftszentrum Nordstadt fördert lokale Firmen bei der Erschließung neuer Märkte

Erstes Theaterlabor Deutschlands: Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Hafen soll 8,9 Millionen Euro kosten

Deutsch-Internationales Wirtschaftszentrum Nordstadt fördert lokale Firmen bei der Erschließung neuer Märkte

Transparente Stadtentwicklung: BürgerInnenwerkstatt zum Thema Hafenquartier erarbeitet konstruktive Planungsideen

Transparente Stadtentwicklung: BürgerInnenwerkstatt zum Thema Hafenquartier erarbeitet konstruktive Planungsideen

Ein Hafen für alle: Friedliche Tanzdemo in Dortmund – Träume sollen nicht unter Asphalt bleiben, sondern gelebt werden

Hafenentwicklung: „Leuchtturm“ und „Lensing Media Port“ als millionenschwere Investitionsprojekte in der Nordstadt

Deutsch-Internationales Wirtschaftszentrum Nordstadt fördert lokale Firmen bei der Erschließung neuer Märkte

Weitere 2.270.000 Euro Fördermittel für das Projekt „Heimathafen“ – Bildung und Beratung in der Nordstadt

Startschuss für den millionenschweren Umbau im Hafen: Kanalbau an der Speicherstraße als erster Schritt

Nordstadt: CDU-Fraktion begrüßt Entwicklungskonzepte rund um die Speicherstraße ohne Wohnbebauung im Hafen

Nordstadt: CDU-Fraktion begrüßt Entwicklungskonzepte rund um die Speicherstraße ohne Wohnbebauung im Hafen

Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) besucht Dortmund: Die Nordstadt stand dabei besonders im Fokus

 

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert