![](https://www.nordstadtblogger.de/wp-content/uploads/2023/10/luftbild-dortmund-westfalenpark-dji_0148-achilles.jpg)
Unter dem Motto „Ein Jahr, eine Karte, unzählige Erlebnisse“ startet ab dem 1. November 2024 der Vorverkauf der Jahreskarte 2025 für den Westfalenpark. Bis Ende Februar 2025 können sich Besucher:innen die Karte zu vergünstigten Preisen sichern. Erhältlich ist die Jahreskarte an den personenbesetzten Eingängen des Westfalenparks oder bei externen Vorverkaufsstellen und Online-Shops mit Vorverkaufsprovision. Die zuletzt eingeführte Programmreihe „Seebühne am Sonntag“, wird das neue Motiv sein. Die Jahreskarte ist ab Kauf auch bereits für das restliche Jahr 2024 gültig.
Der Park lädt das ganze Jahr zu vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen ein
Der Westfalenpark bietet Jahreskarteninhaber:innen zu jeder Jahreszeit einen Ort der Erholung und Entspannung inmitten der Stadt. Für Familien gibt es viele Attraktionen und Spielbereiche, wie den beliebten Robinson-Spielplatz oder den neu konzipierten Langnese-Spielplatz, der vor kurzem wiedereröffnet wurde.
![](https://www.nordstadtblogger.de/wp-content/uploads/2024/10/288249p-300x425.jpg)
Ergänzt wird das Angebot durch das abwechslungsreiche Programm im Regenbogenhaus, das zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Familien bietet.
Mit der Jahreskarte 2025 können die Besucher:innen kostenlos an einer Vielzahl von parkeigenen Veranstaltungen teilnehmen. Wie Zum Beispiel, die beliebte Veranstaltungsreihe „Seebühne am Sonntag“, die im nächsten Jahr fortgesetzt wird.
Im Jahr 2025 wird es drei Termine für den Trödelmarkt geben, die ebenfalls kostenlos mit der Jahreskarte besucht werden können.
Darüber hinaus haben Jahreskarteninhaber:innen Zugang zu den Gartenmärkten. Auch das Lichterfest ist in der Jahreskarte inbegriffen.
Sport und Aktivität sowie Bildungsangebote im Westfalenpark
Auch für Sportbegeisterte kommen im Westfalenpark auf ihre Kosten. Neben einem Soccer- und Beachvolleyballfeld stehen Jogger:innen weite Strecken zur Verfügung. Im Jahr 2025 wird zudem der Minigolfplatz (gegen ein kleines Entgelt) nach seiner Wiedereröffnung in diesem Jahr wieder Teil des Angebots sein.
Des Weiteren wird es ein umfangreiches Angebot an Führungen zu gärtnerischen und anderen Themen angeboten. Viele dieser Bildungsangebote sind bereits im Parkeintritt in Begriffen, sodass Jahreskarteninhaber:innen kostenlos daran teilnehmen können. Außerdem kostenlos Turmauffahrt auf den Florianturm.
Preise der Jahreskarte im Vorverkauf:
- Erwachsene (ab 18 Jahren): 38 Euro
- Kleingruppe 1 (1 Erwachsener mit bis zu 4 minderjährigen Kindern ab 6 Jahren): 47 Euro
- Kleingruppe 2 (2 Erwachsene mit bis zu 4 minderjährigen Kindern ab 6 Jahren): 80 Euro
- Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre): 19 Euro
Mehr Informationen:
- Alles zum Vorverkauf gibt es unter: dortmund.de/westfalenpark.
Reaktionen
Nordstadtblogger-Redaktion
Im Westfalenpark Dortmund sind ab sofort der Eingang Buschmühle und der Ostasiatische Garten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
In einigen Bereichen des Westfalenparks (Eingang Buschmühle und Ostasiatischer Garten) werden Bergbauschäden vermutet, die eine umfangreiche Untersuchung und Sicherung der dortigen Flächen erforderlich machen. Betroffen ist auch der direkte Weg zwischen der Wiese Buschmühle und dem Robinson-Spielplatz.
Um die zukünftige Stabilität des Geländes zu gewährleisten, werden Sondierungsbohrungen beauftragt. Diese Arbeiten basieren auf sorgfältig geplanten Maßnahmen, die sich an historischen Aufzeichnungen orientieren. Die Bohrungen sind komplex und zeitaufwändig. Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchungen werden mögliche Hohlräume aufgefüllt, um die Sicherheit der betroffenen Bereiche wiederherzustellen.
Während der Arbeiten bleiben der Eingang Buschmühle sowie der Parkplatz F3 weiterhin geschlossen. Die anderen Eingänge sind geöffnet.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis mindestens zum Sommer 2025 andauern. Die betroffenen Verkehrswege sollen so schnell wie möglich wieder freigegeben werden.
Suche nach Bergbauschäden: Im Westfalenpark sind einige Bereiche gesperrt – auch der Eingang Buschmühle (PM)
Im Westfalenpark Dortmund sind ab sofort der Eingang Buschmühle und der Ostasiatische Garten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
In einigen Bereichen des Westfalenparks (Eingang Buschmühle und Ostasiatischer Garten) werden Bergbauschäden vermutet, die eine umfangreiche Untersuchung und Sicherung der dortigen Flächen erforderlich machen. Betroffen ist auch der direkte Weg zwischen der Wiese Buschmühle und dem Robinson-Spielplatz.
Um die zukünftige Stabilität des Geländes zu gewährleisten, werden Sondierungsbohrungen beauftragt. Diese Arbeiten basieren auf sorgfältig geplanten Maßnahmen, die sich an historischen Aufzeichnungen orientieren. Die Bohrungen sind komplex und zeitaufwändig. Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchungen werden mögliche Hohlräume aufgefüllt, um die Sicherheit der betroffenen Bereiche wiederherzustellen.
Während der Arbeiten bleiben der Eingang Buschmühle sowie der Parkplatz F3 weiterhin geschlossen. Die anderen Eingänge sind geöffnet. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis mindestens zum Sommer 2025 andauern. Die betroffenen Verkehrswege sollen so schnell wie möglich wieder freigegeben werden.
Wildpflanzen entdecken und genießen: Führung im Westfalenpark (PM)
Essbare Wildpflanzen auch im Winter entdecken: Die Führung „Auf einem Auge wild?!“ im Westfalenpark zeigt, welche Wurzeln und immergrünen Pflanzen genutzt werden können. Am 23. Februar sammeln Teilnehmende Wildkräuter und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu.
Am Sonntag, 23. Februar sammeln Teilnehmende im Westfalenpark Dortmund essbare Wildpflanzen und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu. Die Führungsreihe „Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr“ beginnt um 11 Uhr und endet um 12 Uhr. Die Teilnahme kostet 5 Euro, zusätzlich zum Parkeintritt. Treffpunkt: Eingang Ruhrallee.
Natur erleben und schmecken
Claudia Maschner, Journalistin und Wildpflanzenexpertin, führt die Gruppe durch die wilden Ecken des Westfalenparks. Dort entdecken die Teilnehmenden, welche essbaren Wurzeln und immergrüne Wildpflanzen auch in der kalten Jahreszeit gefunden werden können. Dabei gibt es wertvolle Tipps zur Nutzung dieser Pflanzen als natürliche Vitamin- und Mineralstoffquelle.
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 19. Februar, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 möglich.