Ein Nachruf von Alexander Völkel „Wenn ihr dem Willi noch das Bundesverdienstkreuz verleihen wollt, lasst euch nicht mehr zu viel Zeit“, mahnte Hannelore Tölke die Vertreter*innen von DGB und Stadt. Sie hatte die Zeichen der …
Abschied von einem Antifaschisten und Friedensaktivisten: Willi Hoffmeister hat seinen letzten Kampf verloren
Kundgebung und Demo in Dortmund zum Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki 1945
Die Atombomben, die vor 76 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Dennoch verdampften und verbrannten damals 65.000 Menschen auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr …
Ein Bundesverdienstkreuz für das Urgestein der Dortmunder Friedensbewegung
Der DGB Dortmund gratuliert Willi Hoffmeister am Krankenbett
Willi Hoffmeister hat aufgrund seines jahrzehntelangen gewerkschaftlichen und gesellschaftspolitischen Engagements auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Dafür bekam er nun auf Vorschlag des Dortmunder DGB das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der fast Neunzigjährige ist unermüdlich aktiv im Kampf …
Ferienspaß auch ohne Reise: Diakonie bietet Bootsverleih und Minigolf im Fredenbaumpark in der Nordstadt an
Um Menschen, die in diesem Sommer nicht in Urlaub fahren können, eine gute Zeit zu Hause zu ermöglichen, hat das Diakonische Werk Dortmund und Lünen sein Freizeitangebot im Fredenbaumpark ausgebaut: Neben dem beliebten Bootsverleih auf …
Bürgermeister*innen für den Frieden: Auch Dortmund zeigt erneut Flagge gegen Atomwaffen und eine friedlich(er)e Welt
„Atomwaffen abschaffen!“ Dieses Ziel steht im Mittelpunkt des Flaggentags am 8. Juli des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Mit dem Hissen der Flagge des Bündnisses appellieren die Bürgermeister*innen an die Staaten der Weltgemeinschaft, die Beseitigung …
Hubschrauberabsturz bei der „YOU“ vor 25 Jahren: Stadt Dortmund und Angehörige erinnern an die 13 jungen Opfer
Anlässlich des 25. Jahrestags des Hubschrauberunglücks im Dortmunder Süden gedachten Bürgermeister Norbert Schilff, der Hombrucher Bezirksbürgermeister Nils Berning und der Leiter des Kreisverbindungskommandos Dortmund, Oberstleutnant Detlev Lachmann, bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirchhörder St. …
„Unser-Omma-ihr-Platz“ nicht aus dem Rennen: Suche nach passendem Areal für Namensgebung geht weiter
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Nachdem in der BV Innenstadt-West die Initiative von Die Partei, die Fläche um den Europabrunnen mit „Unser Omma ihr Platz“ zu bezeichnen, gescheitert war, hat sich nun der Stadtrat …
Die SPD-Fraktion in Dortmund steckt in einer tiefen Krise – nun ist Fraktionschef Hendrik Berndsen zurückgetreten
Paukenschlag bei der SPD-Fraktion: Ihr Vorsitzender Hendrik Berndsen hat am Montag überraschend seinen Rücktritt verkündet. Er kam damit offenbar einem Scherbengericht zuvor. Denn seit Wochen rumorte es in der Fraktion – und einer möglichen vorgezogenen …
Stilles Gedenken an Dortmunder Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten in Rombergpark und Bittermark
Am heutigen Karfreitag (2. April 2021) haben Bürgermeister Norbert Schilff und die Bürgermeisterinnen Ute Mais und Barbara Brunsing einen Kranz am Mahnmal in der Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den …
Friedliches, gedeihliches jüdisches Leben in Dortmund: „Wir sagen allen – allen, die das so nicht wollen, den Kampf an!“
Besonderes Ereignis, doppelter Anlass. Ein symbolträchtiger Akt, der für unermessliches Leid, aber auch für Hoffnung steht: Sechs Jungbäume sind auf Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde in Dortmund im südlichen Teil des Stadewäldchens mithilfe sorgsamer Expertise des …
Die Wahl der neuen Bürgermeister*innen ist das erste Kräftemessen zwischen SPD, Grünen und CDU im Rat
Von Alexander Völkel Es war der zweite Tagesordnungspunkt von besonderer Bedeutung im Rat der Stadt Dortmund und gleich der erste massive Knackpunkt: Die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister*innen. Eigentlich kein spannendes Thema – die größte Fraktion …
Rat Dortmund bekräftigt Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten und tritt dem Städtebündnis „Sicherer Hafen“ bei
Die Stadt Dortmund hat sich – in zwei unterschiedlichen Ratssitzungen – als „Sicherer Hafen“ für Geflüchtete positioniert. Jetzt wird die Stadt auch dem gleichnamigen Bündnis beitreten und gemeinsam mit anderen Städten Druck auf die Bundesregierung …
Letzte Ratssitzung der Wahlperiode: Verabschiedung der Bürgermeister*innen und Vorsitzenden der Fachausschüsse
Es sei ein Naturgesetz, dass man bei Verabschiedung mehr Lob bekommt als sonst, bemerkt OB Ullrich Sierau einleitend bei der Verabschiedung von Bürgermeisterin Birgit Jörder und Bürgermeister Manfred Sauer. Übertreiben wollte er hingegen nicht. Leitend …
Die neuen Fraktionen haben sich sortiert – viele neue Köpfe an der Spitze – Norbert Schilff soll Bürgermeister werden
Die Wahl ist gelaufen, die Arbeit beginnt erst. Die Fraktionen koordinieren sich und bestimmen ihre Sprecher*innen bzw. Vorsitzenden. Dabei gibt es einige gravierende Änderungen – denn viele führende Köpfe sind nicht mehr dabei oder übernehmen …
Forderung auf Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Kriegsendes: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
(Von Claus-Dieter Stille) An den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker muss man im westlichen Teil Deutschlands gewiss immer denken, wenn 8. Mai ist. Ein allgemeines Aufmerken auslösend, sagte er 1985 über dieses Datum: „Der 8. …