Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße 3, das Brauerei-Museum, Steigerstraße 16, das Museum für Naturkunde an der Münsterstraße 271, das Westfälische Schulmuseum, An der Wasserburg 1, das Kindermuseum Adlerturm, Ostwall 51, sind …
Die Öffnungszeiten städtischer Kultureinrichtungen in Dortmund über den Jahreswechsel 2013/2014
Werbeaktion und Sponsoring: Die Plüsch-Mammuts und die Faszination Eiszeit im Museum für Naturkunde
Von Joachim vom Brocke Vor Mammut-Projekten steht das Museum für Naturkunde am Fredenbaum. Da ist zunächst der geplante Umbau, der in der zweiten Jahreshälfte 2014 startet. Nach Wiedereröffnung im Jahr 2016 soll das Skelett einer …
Adventsbasar im Museum für Naturkunde
Der Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums e. V. veranstaltet am 2. und 3. Advent (8. und 15. Dezember 2013) im Museum an der Münsterstraße von 10 bis 16 Uhr einen Adventsbasar. Im Angebot sind …
Jahresfischbörse im Museum für Naturkunde
Die Deutsche Cichliden-Gesellschaft (DCG), Region Ruhrgebiet, lädt am Sonntag, 17. November, 14 bis 17 Uhr, Aquarienfreunde zur traditionellen Jahresfischbörse in das Museum für Naturkunde, Münsterstraße 271, ein. Dann können sie Fische, Pflanzen und Zubehör aus eigenen Beständen und …
Naturkundemuseum wird ab Sommer 2014 für zwei Jahre geschlossen und für 7,3 Millionen Euro umgebaut
Es ist das meistbesuchte Dortmunder Museum. Am 24. Mai 1980 nach vier Jahren Bauzeit eröffnet, ist es allerdings in die Jahre gekommen. Daher schließt das Naturkundemuseum im Sommer 2014. Nicht für immer – zum Glück …
Herbstferienprogramm im Museum für Naturkunde
Das Dortmunder Naturkundemuseum an der Münsterstraße 271 bietet in der ersten Herbstferienwoche vom 22. bis 25. Oktober ein viertägiges Programme an. Kinder von acht bis elf Jahren, die kleine Saurier-Experten werden wollen, können am viertägigen …
„Kinshasa vivant“: Beeindruckende Fotoausstellung im Dortmunder Museum für Naturkunde zu sehen
„Wir haben nicht gewusst, was auf uns zukommt“, räumt Dr. Dr. Elke Möllmann ein. „Und wir haben erst im Nachhinein verstanden, wie groß der Vorbereitungsaufwand war“, sagt die Leiterin des Naturkundemuseums anerkennend zu Joao Kipling. …
Familienführung im Naturkundemuseum
Das Museum für Naturkunde lädt am Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr, zu einer Familienführung durch die Dauerausstellung zum Thema „Tiere im Wald“ ein. In der einstündigen Führung erfahren kleine und große Naturfreunde diesmal allerlei Wissenswertes …
Druckfrische Broschüre „Museum erleben“ liegt aus
In allen Dortmunder Museen sowie an zahlreichen anderen öffentlichen und privaten Stellen liegt ab sofort die kostenlose Broschüre „Museum erleben“ für die Monate Oktober bis Dezember aus. Sie informiert über die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen, …
Sammler-Anfängerabend im Naturkundemuseum
Das Museum für Naturkunde an der Münsterstraße veranstaltet am Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, wieder ein Treffen des Mineralien- und Fossilien-Sammlerkreises. An diesem Abend laden wir explizit „Neulinge“ ein, die sich über das Hobby des …
Vorschulkinderkurs im Naturkundemuseum
Vom 11. September bis 27. November findet der nächste Vorschulkinderkurs „Natur erleben“ im Museum für Naturkunde an der Münsterstraße 271 statt. Kinder von fünf bis sieben Jahren lernen spielerisch und mit allen Sinnen das Museum …
Ausstellung im Hoesch-Museum „Ute Hoeschen. Im Dialog: Skulptur und Malerei“
Unter dem Titel „Ute Hoeschen. Im Dialog: Skulptur und Malerei“ zeigt das Hoesch-Museum bis zum 15. September Werke von Ute Hoeschen. Die Künstlerin widmet sich vornehmlich der Malerei. Sie stellt aber auch Skulpturen her, die in …
Die „Kulturmeile Nordstadt“ entdecken
Bekanntlich geht im Dortmunder Norden die Sonne auf! Das zumindest verheißt eine Lichtinstallation.Viele, die die Nordstadt mit all ihren Facetten kennen und lieben wissen das. Was es in dem Stadtbezirk alles zu entdecken gibt, das …
Familienführung durch die Steinzeit
Das Museum für Naturkunde an der Münsterstraße 271 lädt am Sonntag, 7. Juli, 15 Uhr, zu einer Familienführung zum Thema „Steinzeit“ ein. Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit …