Das Angebot des sogenannten „DeutschlandTicket Job“ (Job-Ticket) erfreut sich derzeit in Dortmund großer Beliebtheit: Nicht einmal 18 Monate nach der Einführung hat die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) bereits Verträge mit rund 300 ansässigen Firmen. Ab …
Schlagwort: Borussia Dortmund (BVB)
Ein letztes Mal: Gottesdienst zur BVB-Saisoneröffnung in der Dreifaltigkeitskirche
Umbau zur BVB-Gründerkirche startet im September
Noch einmal volles Haus beim traditionellen Gottesdienst zur Saisoneröffnung in der Dreifaltigkeitskirche unweit des Borsigplatzes. Im September 2024 beginnen die Sanierung und der Umbau zur BVB-Gründerkirche bis voraussichtlich 2026. Übergangsweise gibt es Angebote in einem …
Zur BVB-Saisoneröffnung am 10. August fahren die Stadtwerke Dortmund volles Heimspiel-Angebot
Ausverkauft: Volles Haus beim Freundschaftsspiel gegen Aston Villa
Beim BVB-Saisonauftakt im Signal Iduna Park am Samstag erwartet der Verein zehntausende Fans. Das Freundschaftsspiel gegen Aston Villa um 17 Uhr ist ausverkauft. DSW21 fährt deshalb das gewohnte Heimspiel-Angebot, unter anderem mit deutlichen Verstärkungen auf …
Ein Leben für den Fußball: Heinz Keppmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt
Auch BVB-Trainer Edin Terzić gratuliert dem 86-Jährigen
Heinz Keppmann hat von Oberbürgermeister Thomas Westphal das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen. Der 86-Jährige hatte durch sein jahrzehntelanges Engagement im Sport auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Er hat sich nachhaltig für den Fußball in Nordrhein-Westfalen eingesetzt …
Der Bau des Westfalenstadions in Dortmund war eine historische kommunalpolitische Großtat
Vor 50 Jahren wurde die neue BVB-Heimstätte eröffnet
Ein Gastbeitrag von Gerd Kolbe Erich Rüttel konnte es nicht glauben. Er war regelrecht konsterniert. Soeben hatte er hochgradig entsetzt das Radio ausgemacht. Die sonore Stimme von Kurt Brumme, dem Sportchef des WDR, hatte ihn …
Spannendes Buch mit neuen Erkenntnissen über den BVB in der Zeit des Nationalsozialismus
Rolf Fischer und Katharina Wojatzek forschen zur Stadtgeschichte
Von Klaus Winter Vor rund zwanzig Jahren veröffentlichte der BVB-Historiker Gerd Kolbe sein Werk Der BVB in der NS-Zeit. Es war die erste umfassende Arbeit, mit der die Geschichte eines führenden Sportvereins in der Ära …
Ausstellung gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball im Keuninghaus in der Nordstadt
Fan-Projekt von Borussia Dortmund engagiert sich seit mehr als 25 Jahren
„Kick Racism Out“ zeigt, wie sich das Fan-Projekt von Borussia Dortmund positioniert und wie die Lage aktuell ist. Das Projekt bezieht seit mehr als 25 Jahren Position gegen Rechtsextremismus – auch auf Fanshirts, Aufklebern, Aufnähern …
Am 1. April 1924 wurde der erste Spatenstich für die Kampfbahn „Rote Erde“ in Dortmund gesetzt
Gerd Kolbe über die historische Karriere einer eindrucksvollen Sportarena
Ein Gastbeitrag von Gerd Kolbe 1914, also kurz vor dem Ersten Weltkrieg, kam ein junger, gerade einmal 33-jähriger Städteplaner und Architekt nach Dortmund, um hier in der aufstrebenden Großstadt ein neues Betätigungsfeld zu finden. Sein …
In Erinnerung an den BVB-Mitbegründer: Der „Kleine Borsigplatz“ heißt nun Franz-Jacobi-Platz
Trotz Regen kamen zur Einweihungsfeier knapp 100 Teilnehmer:innen
Nachdem bereits im April diesen Jahres der Entschluss gefasst wurde, den „Kleinen Borsigplatz“ im Dortmunder Norden nach dem Mitbegründer des BVB, Franz Jacobi, zu benennen, fand heute (20. Oktober 2023) um 9.30 Uhr die offizielle …
Projekt „Coming Home 09“ lädt im Sommer zu drei besonderen Veranstaltungen in die Nordstadt
Schwarzgelbe Radtouren, Gottesdienst zum Saisonstart und Biertasting
Das Projekt „Coming Home 09“ bietet im Juli und August 2022 an der BVB-Gründungskirche Heilige Dreifaltigkeit in der Nordstadt drei besondere schwarzgelbe Veranstaltungen an. Bereits zum zweiten Mal geht es unter dem Motto „Fahr mit …
Vivawest und BVB übergeben Soccer-Court auf Max-Michallek-Platz in der Dortmunder Nordstadt
Rund 2.000 Euro durch Spenden von 108 Unterstützern
Dort, wo früher BVB-Legende Max Michallek das erste Mal vor einen Ball getreten hat, können nun die nächsten Talente für den BVB heranwachsen. Vivawest und Borussia Dortmund haben den Soccer Court auf dem Max- Michallek-Platz …
Vier kommunale Unternehmen starten das Bildungsprojekt „Von Dortmund nach Auschwitz“
Programm für Azubis leistet wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit
Ausbildung – das bedeutet nicht nur, jungen Menschen das Rüstzeug für ihr Berufsleben zu vermitteln. Ausbildung bedeutet auch, ihnen eine demokratische Haltung und wichtige gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Einige Dortmunder Unternehmen haben sich jetzt zu …
BVB und Vivawest enthüllen am Borsigplatz ein Denkmal für Fußball-Legende Max Michallek
„Die Spinne“ kehrt zurück in die Nordstadt
Im Rahmen der umfassenden Quartiersentwicklung in der Nordstadt, in die Vivawest rund 38 Millionen Euro investiert, setzen das Wohnungsunternehmen und der BVB dem Fußballspieler Max Michallek, der aufgrund seiner langen Gliedmaßen auch „die Spinne“ genannt wurde, …
Die Funktion des Fußballs für Rechtsextreme: Das Borussia-Stadion als rechte Agitationsfläche
Die Serie „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 7 von 10) blickt auf den BVB:
In der Serie „Dortmund Rechtsaußen“ veröffentlichen wir die Beiträge aus der gleichnamigen Broschüre des Projekts „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“. Diese gibt es auch in gedruckter Form – mehr dazu am Ende …
Kann das politisch korrekt sein? – „Runde weibliche Waden und wippende Busen eröffnen das Westfalenstadion“
Vortrag: BVB-Archivar Gerd Kolbe zu Gast beim Martener Forum
Der langjährige Archivar des BVB, Gerd Kolbe, erzählt am 23. September in Dortmund-Marten Erstaunliches, Amüsantes und Kurioses aus der Geschichte des schwarz-gelben Herzschlags. Es geht um den BVB und sein Westfalenstadion. Also um Leidenschaft, Treue, …