Tag der Artenvielfalt: Vielfältiges Engagement der Emschergenossenschaft für Biodiversität in der Region

Die Gebirgsstelze ist in den vergangenen Jahren an die Emscher zurückgekehrt. Foto: Bernd Stemmer/EGLV

Seit 2001 ist der 22. Mai der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch die Emschergenossenschaft setzt sich mit ihrer Arbeit für ein artenreiches Gewässerumfeld in der Region ein. Der Emscher-Umbau ist dabei nur ein Beispiel. Das Engagement ist vielfältig und reicht vom Insektenschutz bis zum biologischen Weinanbau in der Bierstadt Dortmund.

Von der Schnecke bis zum Eisvogel – viele Tiere sind zurückgekehrt

Die schonende Elektrobefischung zeigt, dass die Groppe in der Escher an vielen Stellen wieder heimisch ist.
An vielen Stellen der Emscher ist die Groppe wieder heimisch geworden. Foto: EGLV

„Der Emscher-Umbau mit der Revitalisierung eines ganzen Flusssystems ist der größte Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt in der Region“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Muscheln, Schnecken, Feuersalamander, Kreuzkröten und viele andere Tiere wie die Emschergroppe, die Gebirgsstelze und der Eisvogel sind in den vergangenen Jahren an die Emscher und ihre Nebenläufe zurückgekehrt.  ___STEADY_PAYWALL___

Die Zahl der wirbellosen Flussbewohner*innen hat sich seit 1990 sogar verdreifacht und ist ein Indikator dafür, dass sich die Wasserqualität durch die von der Emschergenossenschaft durchgeführten ökologischen Maßnahmen im Rahmen des Emscher-Umbaus wesentlich verbessert hat. „Wasserwirtschaft ist ein wichtiger Faktor beim Erhalt der Artenvielfalt. Wir leisten mit unseren Maßnahmen einen aktiven Beitrag zur Biodiversität in unserer Region“, sagt Paetzel.

Neben der Förderung der Biodiversität im Rahmen des Emscher-Umbaus wurden in den vergangenen Jahren verschiedene thematische Initiativen gestartet, z. B. zum Schutz der Insektenwelt durch die Einsaat von Grünflächen (etwa an den Emscher-Höfen sowie an Deichen). In Emscher, Lippe und teils im Seseke-Gebiet wurden in Kooperation mit Partnern erfolgreich gezielte Besatzmaßnahmen mit der Emschergroppe bzw. Quappe und Maifisch durchgeführt, die dafür sorgen, dass sich diese seltenen Arten wieder in den ökologisch aufgewerteten Gewässersystemen ausbreiten. 

Das Leben tummelt sich im Wasser, an Land und in der Luft

Die Beweidung mit Rindern (Pilotprojekt in Herne-Börnig ab April 2020) zielt neben der Landschaftspflege und damit Förderung der Artenvielfalt der Wildkräuter und Avifauna (Gesamtheit der Vogelarten einer Region) auch auf die Förderung alter Haustierrassen (zum Beispiel Rotes Höhenvieh).

Weinberg Rüpingsbach passgenaue Pflanzung
Biologischer Weinanbau am Rüpingsbach. Foto: Gerd Wüsthoff/Archiv

Die beiden Weinberge der Emschergenossenschaft am Phoenixsee und am Rüpingsbach in Dortmund werden nach den Kriterien des biologischen Weinbaus bewirtschaftet und weisen einen artenreichen Unterwuchs als Gründüngung sowie begleitende Bepflanzungen mit naturnahen Gehölzen auf.

Imkerkooperationen in Abstimmung mit der Betriebsabteilung der Emschergenossenschaft wirken an vielen Stellen des Emscher-Gebietes nicht nur dem Bienensterben entgegen, sondern fördern durch die Bestäubungsleistung auch die floristische Vielfalt. Zahlreiche aktuelle Projekte und Aktionen haben die Insekten an den Gewässern im Blick: 

Der Stauden-Senkgarten im Bottroper BernePark bietet bereits Nahrung für verschiedene Bestäuberinsekten. Darüber hinaus sind im Rahmen des Projektes „BienenBlütenReich“ im vergangenen Jahr durch das Aussäen von mehrjährigen Blühmischungen insektenfreundliche Blühflächen an den Emscher-Höfen in Holzwickede, Castrop-Rauxel/Dortmund und Dinslaken entstanden.

Mehr als 160 Bienenvölker sorgen durch die Bestäubung für reichhaltige Flora

Ergänzt werden diese Schritte durch das Aufstellen von Wildbienenhotels am Emscherquellhof, am Hof Emschermündung und am Hof Emschertal, die Nahrungsgrundlagen für zahlreiche Insektenarten sind. Am Emscherquellhof hat die Emschergenossenschaft mit einem Mitmach-Projekt der Kooperation „Gemeinsam für das neue Emschertal“ insektenfreundliche Hochbeete angelegt.

Blühfläche am Hof Emschermündung in Dinslaken. Foto: Klaus Baumers/EGLV

Hinzu kommt die Imkerkooperation der Emschergenossenschaft, durch die auf den Höfen, Betriebsanlagen und alten Betriebswegen Stellplätze für die Bienenvölker der regionalen Imker geboten werden. Mehr als 160 Bienenvölker auf den Liegenschaften der Emschergenossenschaft fördern durch die Blütenbestäubung die Zahl der aktiv blühenden Pflanzenarten im Gewässerumfeld. 

Um dabei eine Beeinträchtigung der Wildbienenpopulationen, die in Deutschland gefährdet sind, zu vermeiden, sind die Völkerzahlen der Honigbiene auf den einzelnen Standorten begrenzt. Neben dem, was die Emschergenossenschaft heute bereits zu Erhalt und Steigerung der Artenvielfalt leistet, setzt der Wasserverband in den kommenden Jahren im Rahmen seiner Biodiversitätsinitiative ein Schwerpunktprogramm um.

Dazu gehören kleinere Sofort-Maßnahmen auf Flächen der Emschergenossenschaft wie Boden-und Pflanzarbeiten (Blühwiese, Sandhaufen, Obstbaum), das Anbringen von Nistkästen (Fledermaus, Vögel, Insekten) sowie eine Prüfung aller Flächen hinsichtlich des Potenzials für weitere Maßnahmen. Dies beinhaltet alle geeigneten Anlagenstandorte (Kläranlagen, Pumpwerke, etc.).

Roßbach-Renaturierung schreitet voran – gesperrter Weg wird kommende Woche wieder freigegeben

Der vom Abwasser und von den Betonsohlschalen befreite Roßbach im Mai 2019: Deutlich zu erkennen ist der neue, geschwungenere Lauf des Gewässers. Foto: Markus Greulich/EGLV

Die Emschergenossenschaft kommt gut mit der Renaturierung des Roßbachs voran. Im Zuge des Baufortschritts kann nun auch in der kommenden Woche bis spätestens Mittwoch der für die Arbeiten gesperrte Weg zwischen Arminiusstraße und Wischlinger Weg wieder für die Öffentlichkeit freigeben werden.

Lediglich der Abzweig des Weges zur Sydowstraße bleibt weiterhin gesperrt, da über die Sydowstraße die Zufahrt zum Bodenzwischenlager der Emschergenossenschaft erfolgt.

Die Renaturierung des Roßbachs begann im Sommer 2017. Die Emschergenossenschaft investiert rund acht Millionen Euro in die ökologische Aufwertung des einst als offener Schmutzwasserlauf gebrauchten Gewässers. Von den insgesamt 4,3 Kilometern, die naturnah umgestaltet werden, sind bereits 3,3 Kilometer von Marten bis zur Sydowstraße fertig revitalisiert – darunter auch der Bärenbruchgraben. Nach derzeitigem Stand werden die Renaturierungsarbeiten im 4. Quartal 2020 abgeschlossen.

 

Unterstütze uns auf Steady
Weitere Informationen
  • www.eglv.de
  • Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.
    Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.
    Seit 1992 plant und setzt die Emschergenossenschaft in enger Abstimmung mit der Stadt das Generationenprojekt Emscher-Umbau um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren prognostizierte 5,38 Milliarden Euro investiert werden. 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Entlang der Emscher sollen in Zukunft urbane Kunstwerke zum Erleben einladen: der Emscherkunstweg

Scharfe Kritik von ver.di an den Arbeitsbedingungen bei Amazon – Mieterverein plädiert für Werkswohnungen

„Emscherschnellweg unter Tage“: Renaturierung kostet in fast 30 Jahren insgesamt knapp 4,5 Milliarden Euro

IGA 2027 in Dortmund: BürgerInnen können ihre Ideen für den Zukunftsgarten „Emscher nordwärts“ einbringen

Natur- und Flusslandschaft vor der eigenen Haustür – beim ersten Emscher-Picknick ging es um Bewegung und Ernährung

Entlang der Emscher sollen in Zukunft urbane Kunstwerke zum Erleben einladen: der Emscherkunstweg

Weinreben gepflanzt: Zweiter Emscher-Weinberg lädt BürgerInnen aus Dortmund zum Mitmachen in Barop ein

Scharfe Kritik von ver.di an den Arbeitsbedingungen bei Amazon – Mieterverein plädiert für Werkswohnungen

5,3 Milliarden Euro teure Emscher-Renaturierung begann vor 25 Jahren: Neues Pumpwerk am Nettebachtal ist fertig

Stadt Dortmund und Emschergenossenschaft unterschreiben Zukunftsvereinbarung: „Wasser in der Stadt von morgen“

 

Reader Comments

  1. Internationaler Tag der biologischen Vielfalt – auch in Dortmund wird dieser wichtige Tag gefeiert (PM)

    Bereits vor 30 Jahren haben die Vereinten Nationen (UN) die Bedrohung der biologischen Vielfalt durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume als eines der wichtigsten globalen Probleme erkannt. Am 22. Mai 1992 wurde das Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt angenommen und inzwischen von nahezu allen Staaten der Welt angenommen.

    In diesem Jahr findet in Dortmund zu diesem Thema am Sonntag, 22. Mai 2022, ab 11.00 Uhr erstmalig eine zentrale Veranstaltung auf dem Hauptfriedhof statt. Sie wurde vom Grünflächenamt und den Friedhöfen Dortmund in Kooperation organisiert.

    Insgesamt 27 Vereine, Organisationen und die „grünen“ Stadtämter informieren auf dem Platz vor der großen Trauerhalle über das facettenreiche Thema der biologischen Vielfalt, deren Bedeutung, aber auch deren massive Bedrohung durch menschliches Handeln. In vielen Beiträgen werden Einblicke über Ausmaß, Auswirkungen und Ursachen von Artenschwund und Biotopvernichtung präsentiert. Doch auch Maßnahmen, mit denen man diesen Entwicklungen entgegen wirken kann, werden gezeigt.

    Viele davon sind auch im eigenen Garten umzusetzen wie z. B. die Anlage von Wildblumenwiesen, Bau von Nisthilfen und fachgerechter Gehölzschnitt. Aber auch ohne eigenen Garten gibt es Möglichkeiten sich zu engagieren. So wird beispielsweise die Aktion „Bioblitz“ vorgestellt, mit der sich jede und jeder Einzelne per Smartphone an der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten beteiligen kann. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Sie haben Gelegenheit tatkräftig anzufassen und mit gärtnerischer Begleitung Beete mit insektenfreundlichen Stauden zu bepflanzen.

    Vorträge in der großen Trauerhalle und Führungen zu verschiedenen Themen runden das Programm ab.

    Der Veranstaltungsort Hauptfriedhof ist mit einer Fläche von 112 Hektar Dortmunds größte parkartige Grünanlage und bietet außerdem Gelegenheit, auf ausgiebigen Spaziergängen zahlreiche Beispiele für ökologisch ausgerichtete Grünpflege zu erkunden. Dazu zählen Feuchtbiotope, Alt- und Totholzerhalt, Wiesen, Bienenweiden und Naturverjüngung.

    Im Bereich des Teiches, direkt unterhalb des Veranstaltungsplatzes wird es ein Angebot mit Speisen und Getränken geben. Und ganz im Sinne praktizierten Umweltschutzes werden Besucherinnen und Besucher ermuntert, möglichst das Rad oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um den Veranstaltungsort Hauptfriedhof Dortmund zu erreichen.

  2. Eisvogel, Prachtlibelle und Kiebitz mit dem Smartphone auf der Spur: Naturgucker-App macht Artenvielfalt in der Region sichtbar (PM)

    Emscher-Lippe-Region. Idyllisch dahinplätschernde Bäche und sich schlängelnde Flüsse sind nicht nur schön anzusehen: Sie locken auch jede Menge Leben an. Dank renaturierter Flüsse erwacht eine Artenvielfalt wieder in der Emscher-Lippe-Region, wie sie lange nicht mehr beobachtet wurde – darunter auch einige Tiere, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten geführt werden. Wer mit offenen Augen durch die Natur läuft, kann viele dieser Tiere und auch Pflanzen beobachten. Und wer dabei sein Smartphone griffbereit hat, kann diese Entdeckungen nun auch mittels der WebApp „Naturgucker“ festhalten und gleichzeitig den Forscher*innen vom Naturschutzbund Nordrhein Westfalen (NABU NRW) sowie von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) viel über die Verbreitung einzelner Arten verraten.

    Der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, kann zum Beispiel jetzt wieder beobachtet werden. Im März fängt er an seine Nester auf gehölzarmen Feuchtwiesen zu bauen. Aufgrund von Entwässerungen und intensiver Flächennutzung ist er heute stark gefährdet und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten. In renaturierten Auenlandschaften findet er aber wieder geeignete, naturnahe und vor allem geschützte Lebensräume. So konnte er bereits an einigen Hochwasser-Retentionsräumen entlang der Emscher gesichtet werden. Auch die Gebänderte Prachtlibelle findet an künstlich mit Steinen und Beton befestigten Ufern keinen Lebensraum. An sonnigen Ufern renaturierter Gewässerläufe kann sie jedoch ab April entdeckt werden. Ebenso der kleine Eisvogel mit seinem markant blauschimmernden Gefieder, der sich in dieser Jahreszeit gerne in den Ufergehölzen fischreicher Gewässer auf der Ausschau nach Nahrung finden lässt.

    Bei Naturgucker teilen die Expert*innen von NABU und EGLV solche Tipps. Es werden verschiedene Tier- und Pflanzenarten in der WebApp vorgestellt, mit ihren Eigenheiten, Lebensräumen und, wann sie am besten beobachtet werden können. Naturinteressierte können hier nachlesen, Fotos ihrer Entdeckungen hochladen und sich mit vielen Gleichgesinnten austauschen. In der WebApp erhalten sie auch Hilfe, um die fotografierten Arten zu bestimmen.

    Bei allen Beobachtungen, die bei Naturgucker hochgeladen werden, wird der Standort der Entdeckung markiert. So entsteht nach und nach eine Datenbank über die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in der Emscher-Lippe-Region. Auch die Wiederkehr von Arten, welche dieses Gefilde lange gemieden haben, wird dank der Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger so schneller erfasst. Damit geben die gesammelten Daten auch Auskunft über die Wirksamkeit der Renaturierungs- und Artenschutzmaßnahmen von Emschergenossenschaft und Lippeverband oder verraten, wo die Natur noch weitere Nachhilfe braucht.

    Die WebApp Naturgucker ist kostenlos. Sie ist im Internet ohne Download unter NABU-naturgucker.de/eglv zu finden.

    Emschergenossenschaft und Lippeverband

    Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen). http://www.eglv.de

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert