
Ronit Winkler (alias Koromi Mose) ist Künstlerin aus Dortmund – bis zum 9. März 2025 verwandelt sie das Torhaus Rombergpark in eine farbenfrohe Wohlfühloase. Ihre begehbare Illustration „Oasis Koromi“ eröffnet am 16. Februar (11 Uhr) mit einer Einführung von Nicole Kostezki.
Kreative Zusammenarbeit für ein einzigartiges Erlebnis
Danach können Besucher:innen die Installation, dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr, erleben. Sie sind eingeladen, ihre Eindrücke in einem rosafarbenen Gästebuch festzuhalten.
Die Installation „Oasis Koromi“ erweitert eine Illustration von Koromi Mose zu einem immersiven Erlebnis: Schwebende Drachen, donnernde Wolken, eine rosafarbene Berglandschaft mit einer riesigen Prinzessin sowie ein Wasserfall, der in einen Fluss mündet, laden dazu ein, sich in dieser Fantasiewelt zu verlieren. Meditative Klänge begleiten die Installation und schaffen einen Rückzugsort vom Alltag.
Das Projekt entstand 2024 im Rahmen von Koromi Moses Bachelorarbeit und wurde in Kooperation mit ihrem Großvater Mykhailo Molchan entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit diesem und weiteren kreativen Köpfen entstand eine Ausstellung, die bereits im Theater im Depot und im Unperfekthaus Essen gezeigt wurde und nun ihren Weg in das Torhaus Rombergpark gefunden hat.
Reaktionen
Wer stellt 2026 im Torhaus Rombergpark aus? Ausschreibung für die Städtische Galerie sind gestartet (PM)
Dortmunder Künstler*innen können sich für vier verschiedene Ausstellungsformate im kommenden Jahr in der Galerie Torhaus Rombergpark bewerben. Ihre Konzepte können sie noch bis zum 5. Mai einreichen.
Das Angebot richtet sich an Künstler*innen, deren Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Dortmund liegt und die entweder eine künstlerische Ausbildung abgeschlossen haben oder Ausstellungspraxis an renommierten Ausstellungsorten nachweisen können. Möglich sind Ausstellungen in folgenden Formaten:
Torhaus Neue Akzente: Dieses Ausstellungsformat richtet sich an Hochschulabsolventen*innen, die ihren künstlerischen Abschluss innerhalb der letzten drei Jahre gemacht haben. Zulässig sind sowohl Einzel-, als auch Gruppenbewerbungen.
Torhaus Weltweit: Bewerben können sich Künstler*innen verschiedener Herkunft oder Kunstschaffende, die mit Gastkünstler*innen kooperieren. Möglich sind auch künstlerische Arbeiten, die thematisch einen internationalen Bezug haben. Zulässig sind sowohl Einzel-, als auch Gruppenbewerbungen.
Torhaus Partizipativ: Alle Ausstellungskonzepte sind willkommen, die die Besucher*innen aktiv einbinden und die Ausstellung auf besondere Weise erlebbar machen, zum Beispiel durch sinnliches Erleben, aktives Mitgestalten, Entscheidungs- und Einflussmöglichkeiten, inklusive Arbeitsweisen. Zulässig sind sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen.
Torhaus Kollektiv: Diese Ausstellung bietet Künstler*innengruppen oder Kollektiven die Möglichkeit, gemeinsam ihre Werke zu präsentieren. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und zeigt die Vielfalt kreativer Ansätze innerhalb einer Gruppe.
Bewerbungen sind ausschließlich digital im PDF-Format per E-Mail einzureichen an: KGellermann@stadtdo.de. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Mai.
Das historische Torhaus, das seit 1968 die städtische Galerie beherbergt, bietet Raum für künstlerische Präsentationen in verschiedenen Formaten. Die Ausstellungen der Dortmunder Kunstverbände werden im Format „Torhaus im Verbund“ präsentiert.
dortmund.de/torhaus