Gezielte Förderung von Start-ups und Unternehmen aus Logistik und IT

Grundstein für neues Zentrum auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus gelegt

v.l. Friedrich-Wilhelm Corzilius von der Wirtschaftsförderung Dortmund, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, ehemaliger Institutsleiter des Fraunhofer IML, Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TZDO, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Stefan Schreiber, Aufsichtsratsvorsitzender des TZDO und Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, Horst Nehm, Leiter Sondervermögen TZDO, und Wulf-Christian Ehrich von der IHK Dortmund. Foto: Roland Kentrup für das TZDO

Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist der Grundstein für das neue Zentrum für Logistik und IT (kurz ZLI) auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund gelegt worden. Das ZLI wird den Rahmen für die vom Land NRW geförderte Transferinfrastruktur Digital Hub Dortmund (TDHD) bilden. In diesem Kompetenzzentrum des TechnologieZentrumDortmund werden Startups und Unternehmen aus der Logistik- und Informationstechnologie gezielt unterstützt und gefördert. Die ersten Mieter sollen im Sommer 2026 in das neue Gebäude einziehen.

Land fördert das neue Zentrum mit rund sieben Millionen Euro

Schon heute zählt der Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund zu den führenden Hightech-Standorten in Europa.

Das Zentrum für Logistik und IT (ZLI) wird auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund neu gebaut. Foto: Generalplanung assmann gruppe / Visualisierung 3dpixel company / Daniel Britsch

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft werden hier neue Impulse gesetzt und Innovationen vorangetrieben.

Damit der Technologietransfer insbesondere in den Bereichen Logistik und IT weiter beschleunigt wird, fördert das NRW-Wirtschaftsministerium den Bau des neuen Technologie- und Gründerzentrums mit 6,9 Millionen Euro.

Auf insgesamt rund 3.000 Quadratmetern wird das ZLI beste Voraussetzungen für Innovationspartnerschaften von Startups und technologieorientierten Unternehmen bieten.

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Startups

Mona Neubaur ist Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mona Neubaur ist Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Archivfoto: Jens Nieth

„Die visionären Entwicklungen und Ideen, die im ZLI entstehen, werden landesweit wichtige Impulse für die Zukunftsbranchen Logistik und Informationstechnologie geben – zwei Schlüsselbereiche, die für die zukünftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Metropole Ruhr von unschätzbarem Wert sind“, sagt Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.

„Der Materialfluss der Zukunft wird hier in Dortmund gestaltet. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Startups schaffen wir in der Region eine zukunftsweisende Perspektive für die Wertschöpfung von morgen.“

Weiterentwicklung des TechnologieZentrumDortmund

„Der Neubau des ZLI ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des TechnologieZentrumDortmund (TZDO). Das TZDO ist bereits heute der größte Technologieinkubator in Deutschland und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren in Europa“, betont betont Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TZDO.

Dirk Stürmer ist Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund.
Dirk Stürmer ist Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund. Foto: Screenshot

„Mit dem neuen Kompetenzzentrum für Logistik und IT werden wir eine noch attraktivere Adresse für Startups, Existenzgründer und technologieorientierte Wachstumsunternehmen.“

„Innerhalb des Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund, in direkter Nachbarschaft zum Logistik Campus (Standort des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik und der Technischen Universität Dortmund), entsteht mit dem ZLI ein neues Gebäude, das den Technologietransfer der wissenschaftlichen Ergebnisse unterstützt und intensiviert.“

Das TDHD wird gefördert mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.


Unterstütze uns auf Steady

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert