Nutzung als Kita oder Verwaltungsgebäude soll geprüft werden

Grünes Licht für Neubau der Kreuz-Grundschule – der Altbau soll künftig anders genutzt werden

Das Schulzentrum Kreuzstraße mit der Kreuz-Grundschule – sie wurde im Jahr 1915 errichtet. Archivbild: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Der Rat hat  grünes Licht für den Neubau der Kreuz-Grundschule gegeben. Er soll im rückwärtigen Bereich entstehen und der Altbau bis zur Fertigstellung genutzt werden. Die Kosten für den Neubau in U-Form entsprechend der Schulbaurichtlinie liegen bei 28,63 Millionen Euro. Anschließend soll das alte Gebäude (Baujahr 1915) aber stehen bleiben und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Art der Nutzung ist noch offen, der Rat hat aber einige Pflöcke eingeschlagen.

Wir brauchen schnellstmöglich Räume für Schulkinder“

Nicht wenige Ratsmitglieder waren genervt, weil das Thema wieder auf der Tagesordnung stand. Eigentlich hatte der Rat im vergangenen Jahr schon einen Abriss und einen Neubau beschlossen.

Katrin Lögering (Grüne) Julius Obhues | Nordstadtblogger

Doch nun soll das Gebäude – es kommt in Kürze doch unter Denkmalschutz – erhalten bleiben. Der Vorschlag des Bundes Deutscher Architekten (BDA), das Altgebäude für Schulzwecke umzubauen, fand aber keine Mehrheit.

Vor allem die Grünen hatten diese Lösung favorisiert, weil man so Schul-, Umwelt- und Klimapolitik unter einen Hut hätte bringen können.

Denn die Nutzung eines Bestandsgebäude hätte eine deutlich bessere CO2-Bilanz als die Errichtung eines Neubaus, hielt Katrin Lögering (Grüne) fest. Zudem werde dann der Schulhof kleiner – der Neubau wird darauf errichtet.

Roland Spieß (SPD)
Roland Spieß (SPD) Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

SPD und CDU hingegen wollten das Thema schnellstens vom Tisch haben: „Ich wäre froh, wenn wir endlich ans Bauen kämen. Die Maxime ist: Wir brauchen schnellstmöglich Räume für Schulkinder. Die Gebäudefrage ist nachrangig”, betonte beispielsweise Roland Spieß (SPD). 

„Wenn wir die Schulbau-Richtlinie mit einem Neubau erfüllen können, bin ich vollauf zufrieden”, so der SPD-Politiker.

„Wir müssen die Inklusion weiter vorantreiben – da kommt auch nur ein Neubau in Frage”

Uwe Waßmann (CDU)
Uwe Waßmann (CDU) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

Auch Uwe Waßmann (CDU) reichte es: „Wir werden keine Debatte neu aufmachen, die wir hinreichend geführt haben. Wir müssen zu Potte kommen. Irgendwann ist in Punkt da, wo man sich entscheidend muss – die einen so, die anderen so.“

„Wir entscheiden uns für den Vorschlag der Verwaltung”, sagte er mit Blick auf den geplanten Neubau auf dem Schulhof der Kreuz-Grundschule. Dem folgte auch die gemeinsame Fraktion von FDP und Bürgerliste.

Petra Dresler-Döhmann (Die Linke+)
Petra Dresler-Döhmann (Die Linke+) Foto: Klaus Hartmann

Den Neubau favorisierte auch die Fraktion „Die Linke+“: „Wir schließen uns der Verwaltungsvorlage an. Das alte Gebäude bleibt bestehen – das war ein wichtiger Punkt. Aber wir möchten, dass Kinder in hellen und barrierefreien Räumlichkeiten lernen können”, betonte Petra Dresler-Döhmann. 

Doch die vollständige Barrierefreiheit habe der BDA bei seinen Plänen nicht garantieren können – der Umbau sei nur „unter Umständen barrierefrei“. Das war der Linken-Politikerin zu wenig. „Wir müssen die Inklusion weiter vorantreiben – da kommt auch nur ein Neubau in Frage.”

Der Rat macht Vorgaben für alternative Nutzungen

Utz Kowalewski (Die Linke+)
Utz Kowalewski (Die Linke+) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

Die beschlossene Vorlage sah auch vor, den Fachbereich Liegenschaften mit der Beauftragung von Alternativ-Nutzungen zu beauftragen. Doch dafür wollte die „Die Linke+“ vorab Pflöcke einschlagen: „Ein dauerhafter Erhalt ist natürlich nur möglich, wenn es auch eine dauerhafte Nutzung des Gebäudes gibt“, betonte Utz Kowalewski (Die Linke+).  

Sie wollten die Nutzung für Kitas, als Schulgebäude für andere Jahrgänge, für die Unterbringung von Geflüchteten oder als Verwaltungsgebäude prüfen lassen. Die Nutzung für Obdachlose wollte auch die Linke nicht prüfen lassen.

Carla Neumann-Lieven (SPD) Julius Obhues | Nordstadtblogger

„Für uns kommt nur eine Nutzung für Kita oder Verwaltung in Frage – für Flüchtlinge und andere Jahrgänge gehen wir nicht mit”, betonte Uwe Waßmann (CDU).

Carla Neumann-Lieven (SPD) konnte sich alle Nutzungen  – außer für Geflüchtete – vorstellen. „Da haben wir stadtweit schon sehr viel, wo wir bauen oder mieten. Eine Beschulung brauchen wir nicht nur für Kinder, sondern auch für andere Gruppen, die man in diesem Gebäude unterbringen könnte.”

Keine Prüfung des Gebäudes für die Nutzung als Flüchtlingsheim

Michael Kauch (FDP/Bürgerliste) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

„Wenn man Bürgerinnen und Bürger maximal verunsichern will, beschließt man den Antrag der Linken. Wir wollen nicht insinuieren, dass dort eine Flüchtlingsunterkunft entstehen könnte”, kritisierte Michael Kauch (FDP) den Prüfauftrag an die Verwaltung: Er wolle keine „Wahlkampfhilfe für die AfD, ich halte es nicht für klug”, so Kauch.

Heiner Garbe (AfD) machte keinen Hehl draus, dass er den Prüfauftrag gerne mit einer Nutzung für Geflüchtete gesehen hätte.

Heiner Garbe (AfD)
Heiner Garbe (AfD) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

„Die Bürger erkennen schon, dass die Linken in ihrer Asylanten- und Migranten-Verliebtheit ein Heim neben die Schule stellen wollen. Wenn man es prüfen lassen will, hat man auch Wunsch es zu realisieren”, so Heiner Garbe.

Doch die Mehrheit des Rates hatte nicht den Willen dies zu prüfen. Nur eine Nutzung als Kita und als Verwaltungsgebäude wurde den Liegenschaften als Prüfauftrag mitgegeben. 

Privatwirtschaftliche Nutzungen kamen dem Rat erst garnicht in den Sinn

Die Planungen für die Kreuz-Grundschule - in grau rechts der Altbau, rot der geplante Neubau in U-Form auf dem Schulhof.
Die Planungen für die Kreuz-Grundschule – in grau rechts der Altbau, rot der geplante Neubau in U-Form auf dem Schulhof. Visualisierung: Stadt Dortmund

Die Vorfestlegung beschränkt allerdings die Optionen. Denn eine mögliche privatwirtschaftliche Nutzung kam trotz der häufig geäußerten Parole „Privat vor Staat“ offenbar niemand im Rat in den Sinn und wäre mit diesem Ratsbeschluss vielleicht nun auch ausgeschlossen. Denn eine ergebnisoffene Prüfung durch die Liegenschaftsverwaltung war ja nun nicht gewünscht bzw. ist keine angestrebte Option.

Vielleicht nicht die beste Ratsentscheidung: Auch an anderen Standorten wurden bzw. werden in Dortmund ehemalige Schulbauten für die Entwicklung von neuen Wohnkonzepten durch private Immobilienentwickler und Wohnungsgesellschaften genutzt.

Die ehemalige Abendrealschule im Unionviertel soll bis 2025 zu neuem Wohnraum werden. Foto: Claudia Dreysse

Teils wurde dies bei markanten Gebäuden über Interessenbekundungsverfahren realisiert, wo die beste Idee und nicht der höchste Preis den Zuschlag erhielt.

So war das beim Spar- und Bauverein, als er den Altbau des Studieninstituts Ruhr erworben und dort einen markanten Neubau am Königswall für gemischte Nutzungen realisiert hat. Außerdem hat Spar- und Bau die frühere Abendrealschule übernommen und will sie bis 2025 für Wohnzwecke umbauen – auch dieser Bau aus den 50er Jahren steht unter Denkmalschutz.

Die Entwicklung anderer ehemaliger Schulbauten stockt massiv

Entwurf für die neue Wohnanlage in der Sckellstraße am Westfalenpark: der Bestand des ehemaligen Berufskolleg soll erhalten bleiben. Ansichten: Stadt Dortmund
Entwurf für die neue Vonovia-Wohnanlage in der Sckellstraße am Westfalenpark: Der Bestand des ehemaligen Berufskollegs sollte erhalten bleiben. Ansicht: Stadt Dortmund

Ähnliche Pläne verfolgte Vonovia auch mit dem ebenfalls denkmalgeschützten Komplex des ehemaligen Robert-Schumann-Berufskollegs seit 2018 (!). Eine Realisierung stockte aber über Jahre wegen ungeklärter Bebauungsplan-Fragen.

Mittlerweile ist das Vorhaben von Seiten von Vonovia beerdigt worden: „Wir haben auf Wunsch der Stadt das Projekt nicht weiterverfolgt, da sie dringend Schulflächen benötigt und das Gebäude reaktivieren möchte“, teilt Vonovia-Pressesprecherin Bettina Benner auf Nachfrage von Nordstadtblogger mit.

Die ehemalige Schule bzw. die ehemalige EAE in Hacheney ist nach acht Jahren zu einem „Lost Place“ verkommen. Leopold Achilles | Nordstadtblogger

Und auch für die ehemalige Westfälische Schule für Sprachbehinderte und Gehörlosenschule in Hacheney, die zuletzt von 2011 bis 2016 aus Erstaufnahmeeinrichtung des Landes NRW für Geflüchtete durch die Stadt genutzt wurde, sollte als Baugebiet entwickelt werden.

Doch auch dort ist seit acht Jahren (fast) nichts passiert. Das Areal ist zu einem „Lost Place“ verkommen, weshalb sich die Anwohner:innen seit Jahren über Partys und illegale Nutzungen,Vandalismus und Vermüllung beschweren. Zudem hatten Polizei und Feuerwehr eine ganze Reihe von Einsätzen, weil dort illegale Veranstaltungen eskalierten oder Feuer entstanden bzw. gelegt wurden.

Sechs Jahre nach der EAE-Schließung wurde 2022 zumindest der Abriss der alten Gebäude beschlossen. Von der Neunutzung des Areals in Sachen Wohnungsbau ist bisher nichts zu hören – trotz des massiven Wohndrucks.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Der Spar- und Bauverein eG schafft neuen Wohnraum aus ehemaligen Klassenzimmern

Für gehobene Ansprüche: Gebäudekomplex des Robert-Schuman-Berufskollegs soll zur Wohnanlage umgebaut werden

Neues Wohnen in den Schulgebäuden an der Sckellstraße in Hörde – EntwicklerInnen können Bewerbungen abgeben

Die EAE Hacheney soll nach jahrelangem Leerstand und Vandalismus abgerissen werden

 


Nordstadtblogger – in eigener Sache:


Die Nordstadtblogger-Redaktion liefert ab sofort auch Nachrichten aus Dortmund via WhatsApp.

Der neue Kanal ist ab jetzt kostenlos zu abonnieren  – dann gibt es regelmäßig die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Handy.

Hier geht’s zu unserem WhatsApp-Kanal: whatsapp.com/channel/0029VaWVNcRL7UVUGXdGSy3y


 

Reaktionen

  1. Bettina Neuhaus

    Der Rat hat sich klar der Nicht-Empfehlung der Bezirksvertretung Innenstadt-West widersetzt, in deren Gebiet die Grundschule steht. Vor Ort hätte man sich einen Aufschub gewünscht, um die Vorschläge und Argumente des BDA zu prüfen. Fast alle Parteien haben für diesen Aufschub gestimmt. Das Protokoll der letzten Sitzung der Bezirksvertretung wird die lange Liste an Argumenten zeigen. Leider wird es erst nach Genehmigung der Niederschrift veröffentlicht, aber es wird sicher auch der Rats-SPD vorgelegen haben.
    Die hat aber lieber vor dem Machtwort ihres Oberbürgermeisters gekuscht.

    Wenn dort eine KiTa gebaut wird, müssen sich Kinder von einem bis zehn Jahren den deutlich verkleinerten Pausenhof teilen. Viel Glück vor allem den Kleinsten!

    Wenn in das Altgebäude eine Verwaltung einzieht, kommen hoffentlich alle mit dem Fahrrad. Das mit Abstand häufigste Thema in der Bezirksvertretung sind Bürgerbeschwerden über die Parkplatzsituation.

    Von der CO2-Bilanz „Neubau statt Umbau“ möchte man gar nicht anfangen. Wie gesagt: Lesen Sie einfach mal das Protokoll der letzten BV-sitzung und die vielen guten Argumente der SPD-Fraktion, diesen Neubau jetzt nicht durchzuwinken.

    Bettina Neuhaus
    Bezirksvertretung Innenstadt-West

  2. Ingo St.

    Wenn das Altgebäude für eine Kita nach den Kita-Bauleitinien barrierfrei angepasst werden kann, wird das Kita-Außengelände von den Schulkindern abgetrennt. So sehen es die Vorgaben des Landesjugendamtes vor. Mindestens 12qm pro Kitakind sind mindestens vorzuhalten. 6 Gruppen mit 105 Kindern = 1260qm .
    Im Gebäude findet auch eine Abtrennung von den Restnutzern statt.

  3. Olaf Greve

    Welch eine Ignoranz von CDU und SPD! Es wird noch nicht mal das vom BDA seit längerem erbetene Gespräch geführt, um die Argumente der Fachleute zu hören. Dabei erfüllt eine Schulnutzung im Bestand die schulpädagogischen Vorgaben vollständig, der Umbau ist kostengünstiger und auch genauso schnell umsetzbar wie ein Neubau. Leidtragende dieser Selbstherrlichkeit sind nun die Schüler, die Anlieger und fiskalisch auch die Stadt. Was wohl das Rechnungsprüfungsamt dazu sagt?
    Folgen vom „Augen zu und durch“ sind u.a.: Gefällte alte Bäume, fehlende Schulhofflächen, zusätzliche Umbaukosten im Bestand, Standortsuche für neue Kita, B- Planerstellung gegen die Anlieger.
    Warum verhalten sich CDU, SPD und der OB so? Es ging um einen Monat erbetene Prüfzeit bis zur nächsten Ratssitzung. Die Parteien hätten zeigen können, dass sie Fachleute und bürgerschaftliches Engagement und Argumente ernst nehmen. Nun bleibt nur politischer Totalschaden. Die Bürger werden genau hinsehen und kritische Begleiter sein.

  4. Infoveranstaltung zum Planverfahren für die neue Kreuz-Grundschule (PM)

    Am Donnerstag, 30. Januar, informiert die Stadt in der Aula am Ostwall über den Stand der Planungen zur neuen Kreuz-Grundschule. Drei Tage später startet das Beteiligungsverfahren, bei dem Bürger*innen 14 Tage lang schriftlich Stellung nehmen können.

    Die Kreuz-Grundschule soll künftig um einen zusätzlichen Zug erweitert werden und ein modernes Raumkonzept erhalten. Da sich das Bestandsgebäude an der Kreuzstraße aufgrund seiner Baustruktur und des vorhandenen Grundrisses nicht ausreichend genug für das notwendige Raumkonzept eignet, soll die Kreuz-Grundschule auf dem jetzigen Schulhof neu gebaut werden. Das historische Schulgebäude bleibt erhalten. In einen Teil davon soll später die Johannes-Wulff-Förderschule einziehen. Weitere Nutzungen werden noch geprüft.

    Die Eckpunkte des Vorhabens

    Der Grundschulneubau mit begrüntem Dach soll als maximal viergeschossiger Gebäudekörper errichtet werden. Die Positionierung im nördlichen Schulhof-Bereich trägt nicht nur den Belangen des Denkmalschutzes Rechnung. So kann auch der Baumbestand westlich und nordöstlich des Planbereichs erhalten werden.

    Eine Rolle für den Bau spielen zudem die Planungen der DEW21 zur Verlegung einer Fernwärmetrasse inklusive eines sechs Meter breiten Schutzstreifens über des Schulgrundstück. Ein Regenrückhaltebecken soll künftig das Niederschlagswasser auffangen. Dabei hilft ein neuer Entwässerungskanal nordwestlich des Plangebiets.

    Für das Vorhaben soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Das hatte der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen auch im April 2024 so beschlossen. Mit dem „InW 240 Kreuz-Grundschule“ werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau der Schule geschaffen.

    Infoveranstaltung und Beteiligung

    Die Stadt Dortmund möchte die Nachbarschaft der Kreuz-Grundschule frühzeitig am Planaufstellungsverfahren beteiligen. Diese Beteiligung läuft vom 3. Februar bis einschließlich 17. Februar 2025. Die Unterlagen liegen in dieser Zeit im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt öffentlich aus. Auch online kann man sie einsehen unter https://www.dortmund.de/themen/planen-und-bauen/stadtplanung-und-entwicklung/stadtplanung/bebauungsplaene/beteiligung-der-öffentlichkeit.

    Zum Auftakt bietet die Stadt am Donnerstag, 30. Januar, um 18 Uhr eine Infoveranstaltung in der Aula am Ostwall an (Ostwall 36, 44135 Dortmund).

    Wie ist der Stand der Planungen?

    Der Bebauungsplan befindet sich in einem frühen Bearbeitungsstand. Eine detailliert ausgearbeitete Machbarkeitsstudie bildet die Grundlage für den Vorentwurf des Bebauungsplans. Die Infoveranstaltung präsentiert den aktuellen Bearbeitungsstand und das weitere Vorgehen im Verfahren.

    Bereits Ende Dezember 2024 wurden die Behörden und sonstigen sogenannten „Träger öffentlicher Belange“ (TÖB) beteiligt. Die Anregungen der TÖB und der Öffentlichkeit sowie weitere Anforderungen fließen anschließend in die Erarbeitung des Bebauungsplan-Entwurfs ein.

    Wie geht es danach weiter?

    Über den Entwurf des Bebauungsplans beraten die Bezirksvertretung Innenstadt-West, der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AKUSW) und der Rat der Stadt Dortmund in ihren öffentlichen Sitzungen. Sie werden auch die Beschlüsse zum weiteren Fortgang fassen.

    Der Entwurf des Bebauungsplans wird nach der Beratung in den politischen Gremien erneut öffentlich ausgelegt und es gibt wieder die Gelegenheit, sich mit Anregungen einzubringen. Das letzte Wort haben am Ende wieder die politischen Gremien.

  5. Neue Kreuz-Grundschule: Nach Infoveranstaltung startet jetzt der weitere Austausch mit den Dortmunder*innen (PM)

    Etwa 50 Anwohner*innen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte haben sich in der Aula am Ostwall über den Stand der Planungen zur neuen Kreuz-Grundschule informiert und ihre Interessen geäußert. Am Montag, 3. Februar, beginnt die formelle Beteiligung: 14 Tage lang kann man schriftlich Stellung nehmen zum Bebauungsplan.

    Der Neubau der Kreuz-Grundschule wird kontrovers diskutiert. Die verschiedenen Interessen wurden bei der Infoveranstaltung am Donnerstag, 30. Januar, deutlich: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern warten dringend auf den Neubau mit modernem Raumkonzept als Grundlage für ihre tägliche pädagogische Arbeit, die sie im bestehenden Schulgebäude nicht gegeben sehen. Anwohner*innen befürchten zusätzliche Lärmbelästigung und mehr Verkehr. Vertreter*innen einer Initiative und des Bundes Deutscher Architekten (BDA) hätten einen Umbau des bestehenden Gebäudes bevorzugt.

    Im Sommer 2027 soll die neue Schule stehen

    Der Rat hat bereits am 16. Mai 2024 einen Neubau beschlossen und sich damit gegen einen Umbau des Altbaus für die Kreuz-Grundschule entschieden. Dieser politische Beschluss wird nun im Bebauungsplan rechtlich umgesetzt.

    Das haben Fachleute der Verwaltung deutlich gemacht: Die Kreuz-Grundschule soll zum Sommer 2027 um einen zusätzlichen Zug erweitert werden und mit einem Neubau ein modernes Raumkonzept erhalten. Dieser bietet Platz für bis zu 464 Schüler*innen. Das historische Schulgebäude bleibt erhalten. In einen Teil davon soll die Johannes-Wulff-Förderschule einziehen. Weitere Nutzungen werden noch geprüft.

    Klimafreundliches Energiekonzept und begrüntes Dach

    Um den straffen Zeitplan für den dringend benötigten Schulbedarf bis Sommer 2027 einhalten zu können, sieht die Fachverwaltung eine Bauweise mit vorgefertigten Modulen vor. Damit hat sie bereits an elf Schulen gute Erfahrungen gemacht, in der Fachwelt ist der Modulbau anerkannt. Beispiele sind das Max-Planck-Gymnasium und die Berswordt-Europa-Grundschule.

    Der Grundschulneubau mit begrüntem Dach soll als maximal viergeschossiger Gebäudekörper errichtet werden. Die Lage im nördlichen Schulhof-Bereich erhält die Bäume westlich und nordöstlich des Planbereichs und trägt den Belangen des Denkmalschutzes Rechnung. Ein Mulden-Rigolen-System soll künftig das Regenwasser auffangen. Dank eines modernen Energiekonzepts trägt der Neubau durch Energieeinsparung zum Erreichen der Klimaschutzziele bei.

    Beteiligung und Ratsbeschluss

    Rechtliche Grundlage für den Bau stellt ein Bebauungsplan dar, an dem sich Bürger*innen ab Montag, 3. Februar 2025, unter https://www.dortmund.de/themen/planen-und-bauen/stadtplanung-und-entwicklung/stadtplanung/bebauungsplaene/beteiligung-der-öffentlichkeit beteiligen können. Der Bebauungsplan setzt Lage und maximale Größe des Baukörpers mit extensiver Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Solaranlage sowie zu erhaltende Bäume fest. Auch der Ausgleich für Bäume, die für den Bau gefällt werden müssen, ist vorgeschrieben.

    „Beteiligen Sie sich an den Planungen und lassen Sie uns weiter im Gespräch bleiben“, lud Birgit Niedergethmann, Leiterin des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, zum Abschluss der Informationsveranstaltung und Auftakt der formellen Beteiligung am Bebauungsplan (3. bis 17. Februar 2025) ein. Die Unterlagen liegen in dieser Zeit im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt öffentlich aus. Auch online können sie eingesehen werden unter https://www.dortmund.de/themen/planen-und-bauen/stadtplanung-und-entwicklung/stadtplanung/bebauungsplaene/beteiligung-der-öffentlichkeit.

    So geht es danach weiter

    Über den Entwurf des Bebauungsplans beraten und beschließen die Bezirksvertretung Innenstadt-West, der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AKUSW) und der Rat der Stadt Dortmund in ihren öffentlichen Sitzungen.

    Der Entwurf des Bebauungsplans wird nach der Beratung in den politischen Gremien voraussichtlich im Mai 2025 erneut öffentlich ausgelegt. Dann gibt es wieder die Gelegenheit, Anregungen einzubringen. Das letzte Wort hat der Rat, der voraussichtlich Anfang 2026 über den Bebauungsplan entscheidet.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert