Netzausbau in Dortmund: Bauarbeiter stoßen auf gefährliche Altlasten im Boden unter der Kieferstraße in Hombruch

Fundstelle bei Bauarbeiten in Hombruch nahe der Stadtbahnhaltestelle Harkordstraße. Fotos: Claus Stille

Bei Tiefbauarbeiten von DONETZ im Zuge des Neubaus einer Ortsnetzstation in der Kieferstraße und im Bereich zur Harkortstraße in Dortmund-Hombruch sind ein alter Tank sowie unbekannte Rohrleitungen im Erdreich unter der Straße gefunden worden. Beides war nicht im Straßenarchiv verzeichnet. Der Inhalt des Tanks ist immer noch unbekannt. Die durch eine Fachfirma entnommene Bodenprobe bestätigt eine Kontamination des Erdreichs durch Kohlenwasserstoffe, unter anderem Naphthalin. In der Baugrube der Rohrleitungen lässt sich ebenfalls Naphthalin vermuten. Naphthalin ist ein gesundheits- und umweltschädigendes Nebenprodukt aus der Brennstoffproduktion von Koks.

Unbekannter Domschacht – was ist der Inhalt des daruntergelegenen Erdtanks?

Bereits Anfang Juli entdeckten die Arbeiter in einer Baugrube in der Kieferstraße den Domschacht eines bis dato unbekannten Erdtanks, der im Straßenbereich liegt. Ein Domschacht ist ein verschließbarer Schacht, über den unterirdische Tanks befüllt werden können.

Neben dem ehemaligen Tankschacht hatte sich eine Flüssigkeit gesammelt, die auffällig roch. Die Arbeiten wurden seitens der DONETZ sofort gestoppt und die zuständigen Stadtämter informiert. Der Domschacht wurde vorsorglich mit Bodenmaterial abgedeckt. ___STEADY_PAYWALL___

Die Bauarbeiten ruhen seitdem an dieser Stelle. Sie können erst fortgesetzt werden, wenn klar ist, um was für einen Tank es sich handelt und wie sein derzeitiger Zustand ist. Zu klären ist weiterhin seine genaue Lage sowie sein möglicher Inhalt.

Zutaten zur Koks-Herstellung gefunden – Verbindung zum ehemaligem Bergbau?

Am vergangenen Mittwoch sind bei weiteren Tiefbauarbeiten von DONETZ im nahe gelegenen Kreuzungsbereich Harkortstraße/Kieferstraße in etwa einem Meter Tiefe zwei alte Rohrleitungen mit jeweils 50 Zentimeter Durchmesser entdeckt worden. Die Rohrleitungsenden, die man offenbar im Zuge von früheren Tiefbauarbeiten durchtrennt hatte, zeigten starke Ablagerungen einer weißen, kristallartigen Substanz.

Der teerähnliche Geruch ließ vermuten, dass es sich dabei um kristallines Naphthalin handeln könnte. Möglicherweise steht es in Verbindung mit der benachbarten Bergbauvergangenheit. Auch in diesem Baugrubenabschnitt sind die Arbeiten gestoppt und von einem Labor Bodenproben entnommen worden.

Die Ergebnisse des Labors werden zeigen, ob sich der Verdacht bestätigt und es sich tatsächlich um Naphthalin handelt. Erst im Anschluss daran kann die Entfernung der alten Rohre und des Tanks vorbereitet und  die Planung für die Weiterführung der Bauarbeiten am Stromnetz in Angriff genommen werden.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Dortmund im Mittelalter: Bei Erdarbeiten stoßen Archäologen auf spannende Funde, die erlebbar gemacht werden sollen

Es geht los, in Dorstfeld: Entscheidung über Generalplaner für den Umbau der alten Waschkaue zum Bürgerhaus ist gefallen

Bombenfund an Bonifatiusstraße in südöstlicher Innenstadt: 1.200 Anwohner*innen müssen ihre Wohnungen verlassen

#dobombe: Zwei Blindgänger hielten die Stadt Dortmund in Atem – die Bomben wurden erfolgreich entschärft

 

Reader Comments

  1. Suche nach den alten Gasleitungen in Hombruch gestaltet sich schwierig (PM)

    Suche nach den alten Gasleitungen in Hombruch gestaltet sich schwierig

    Zurzeit verlegt die DONETZ im Bereich der Harkortstraße und der Kieferstraße einige Stromkabel und nimmt an mehreren Stellen bauliche Anpassungen an der erdverlegten Infrastruktur vor.

    Dabei stieß das beauftragte Tiefbauunternehmen im Juli auf einen bisher unbekannten verrosteten Schachtdeckel und wenige Meter weiter, im Einmündungsbereich der Kieferstraße in die Harkortstraße, auf zwei bisher unbekannte Gussleitungen. Weder der verschraubte Deckel noch die offensichtlich uralten Leitungen mit einem Durchmesser von jeweils 50 cm, waren bei den Leitungsabfragen im Vorfeld der Arbeiten in den Plänen aufgetaucht.

    Die offensichtlich nicht in Betrieb befindlichen alten Leitungen mussten eingekürzt werden, um neue Erdkabel für die Stromversorgung verlegen zu können. Dabei kamen an den Rohrinnenwänden geruchlich auffällige Verunreinigungen in Form von kristallisiertem Naphthalin zum Vorschein. Die Arbeiten wurden daraufhin umgehend eingestellt, da mit einem hohen Gefährdungspotenzial der Rückstände aus der Gas- und Koksproduktion gerechnet werden musste. Mit Unterstützung der hinzugerufenen Feuerwehr sind die offenen Enden der Gussrohre mit Beton und Sand verschlossen worden. Zuvor ließ die DONETZ eine Materialprobe aus den Gussleitungen sowie mehrere Bodenproben aus den übrigen, bisher nicht auffälligen Baugruben entnehmen. Anschließend wurden die Leitungen mit einer Folie abgedeckt sowie eine Sandauflage eingebracht. Zur Sicherung der Baugrube erfolgte eine Abdeckung mit Stahlplatten.

    Die Abteilung für den betrieblichen Arbeitsschutz der Bezirksregierung Arnsberg verfügte die Stilllegung der Baustelle und ordnete die Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplanes an.

    Die chemische Analyse der Materialprobe aus dem Rohr erbrachte mit 800 g/kg den Nachweis von reinem Naphthalin. Die übrigen durch das Labor WESSLING aus Bochum analysierten Bodenproben aus den weiteren Baugruben zeigten deutlich geringe bis keine Schadstoffkonzentrationen.

    Die Suche nach Informationen zur tatsächlichen Herkunft der gusseisernen Leitungen und des angetroffenen Schachtdeckels gestaltet sich wie die berühmte Suche der Nadel im Heuhaufen. Zwar hat das von der Stadt mit der industriehistorischen Recherche beauftragte Büro TABERG aus Lünen bereits zahlreiche Unterlagen zur bergbaulichen Vergangenheit im Stadtbezirk Hombruch sichten können, konkrete Angaben zum Verlauf von unterirdischen Gas- oder Produktleitungen fanden sich in den Archiven allerdings bisher nicht. Auch die durchgeführten geomagnetischen Untersuchungen zur Leitungssuche lieferten kaum brauchbare Hinweise. Es zeigte sich, dass die alten Gasleitungen durch den in weiten Straßenabschnitten vorhandenen Lehmboden abgeschirmt werden und nicht als lineare Leitungsanomalien erkennbar sind. Die Stadt hat daher entschieden, das Vorhandensein der Leitungen und deren Verlauf mit Hilfe von punktuellen Suchschürfen zu erkunden. Dafür wird in noch festzulegenden Abständen die Straßendecke kleinräumig geöffnet. Werden die Leitungen angetroffen besteht die Möglichkeit, durch Anlegen einer geringen elektrischen Spannung außen am First der Rohrleitung die Ortung der Leitungsverläufe zu erleichtern.

    Auch für den Bereich des ominösen Schachtdeckels in der Kieferstraße ist eine konkrete Erkundung geplant. Aufgrund der Einsichtnahme in die Bauakten für das Gebäude Harkortstraße 108 und die Befragung des Eigentümers kann ausgeschlossen werden, dass es sich bei der Abdeckung um den Domschacht eines Heizöltanks handelt. Da der im Straßenraum vorgefundene Deckel vermutlich nur der sichtbare kleine Teil eines größeren Hohlkörpers ist, soll dieser großräumiger freigelegt und erkundet werden. Sollte es sich zum Beispiel um einen Tank handeln, muss ausgeschlossen werden können, dass dieser zukünftig nachgibt und einen Tagesbruch verursacht. Bestätigt sich diese Befürchtung, so ist der Hohlkörper zu beseitigen.

    Der Klärungsbedarf ist nach wie vor groß. Die weiteren Erkundungen werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher haben DONETZ und Stadt entschieden, die zentrale Baugrube zu verfüllen und die Befahrbarkeit wieder herzustellen. Der von den Arbeitsschützern der Bezirksregierung geforderte Arbeits- und Sicherheitsplans liegt mittlerweile vor, so dass mit den Arbeiten zur Restverfüllung am 7.9.2020 begonnen werden kann. Die Öffnungen der kontaminierten Rohrenden sind bereits verschlossen und abgedeckt. In den tieferen kritischen Bereich muss nicht eingegriffen werden. Bei den Restarbeiten ist daher davon auszugehen, dass es zu keinen umweltrelevanten Emissionen kommen wird. Ein Altlastensachverständiger übernimmt die Überwachung der Arbeiten zur Herstellung der Straßentragschicht. Ziel der Stadt ist es die Verkehrseinschränkungen möglichst schnell wieder aufheben zu können.

    Der Straßenabschnitt der Kieferstraße zwischen der Harkortstraße und der Leostraße bleibt weiterhin für den Verkehr gesperrt. Dort wird in den nächsten Tagen das direkte Umfeld des Schachtes erkundet. Vom Ergebnis der Untersuchungen hängt dann die weitere Vorgehensweise ab.

    Liegen alle Informationen aus den Recherchen und den Erkundungen vor, entscheidet es sich, ob die Relikte aus der Vergangenheit ein Umweltrisiko darstellen und entfernt werden müssen. Sollte dies nicht erforderlich sein, werden die Erkenntnisse über die Existenz der alten Infrastruktureinrichtungen feste Bestandteile der Kartenwerke, die im Vorfeld von Tiefbauarbeiten abzufragen und zu berücksichtigen sind.

  2. Naphthalin-Funde in der Kieferstraße: Unbekannter Schacht erkundet und wieder verschlossen (PM Stadt Dortmund)

    Naphthalin-Funde in der Kieferstraße: Unbekannter Schacht erkundet und wieder verschlossen

    Luftbild-, Archiv- und Aktenrecherchen konnten bisher nur wenig konkrete Hinweise liefern zur Herkunft und zum Verlauf der im Juli aufgefundenen kontaminierten Leitungen. Daher hat die Stadt neben weiteren vorsichtigen Bodenerkundungen (Suchschurf) in der Harkortstraße ergänzende geomagnetische Untersuchungen durchgeführt.

    Diese offenbarten, dass eine der beiden alten Leitungen mit einem Durchmesser von 50 Zentimeter von der Harkortstraße rund 40 Meter nach Süden in die Kieferstraße reicht. Gleichzeitig konnte der Leitungsverlauf eines Gussrohres in der Harkortstraße mit einem Durchmesser von 80 Zentimeter auf einer Strecke von etwa 50 Meter nachverfolgt werden. Es besteht die Vermutung, dass es sich bei den Rohren nur um Reststücke eines vormals größeren Kokereigasleitungssystems zu handeln, die im Untergrund verblieben sind.

    Am 1. Oktober 2020 konnte außerdem der ominöse Schachtdeckel in der Kieferstraße geöffnet werden, um mehr Informationen zu seiner Funktion und dem Inhalt des darunter befindlichen Hohlraums zu erhalten. Die ursprünglich bereits für Mitte September geplanten Arbeiten einer Spezialfirma mussten zuvor einmal verschoben werden, da sich die Beschaffung der erforderlichen Arbeitssicherheitskleidung verzögerte.

    Die Fachfirma für Tanktechnik hat unter Atemschutz und bei gleichzeitiger Luftabsaugung den mit zahlreichen großen Gewindeschrauben gesicherten Stahldeckel (Durchmesser 1 m) öffnen können. Der Deckel gehört zu einem Gaskondensat-Abscheider, an den eines der beiden alten Gussrohre angeschlossen ist. Die Existenz eines ursprünglich vermuteten Heizöltanks kann damit ausgeschlossen werden.

    Wie bereits bei den ersten Leitungsfunden ließen sich auch hier an den Schachtwandungen kristalline Naphthalin-Ablagerungen feststellen. Auch flüssiger Inhalt kam zum Vorschein, bei dem es sich vermutlich um Schichtwasser aus dem umgebenden Erdreich handelt. Das Schichtwasser muss mit der Zeit über eine kleine Peilöffnung im Deckel eingetreten sein. Eine Beprobung der flüssigen Phase wurde durchgeführt. Anschließend erfolgte das wasser- und geruchsdichte Verschließen des Schachtes durch eine Silikon- und Folienabdichtung sowie eine 30 Zentimeter dicke Betonauflage.

    Die Anwohner*innen waren über die Arbeiten und über empfohlene Vorsichtsmaßnahmen (geschlossene Fenster) im Vorfeld informiert worden. Wenn alle Informationen aus der beauftragten Recherche und der aktuellen Probenahme vorliegen, entscheidet es sich, ob die Relikte aus der Vergangenheit aktuell ein Umweltrisiko darstellen und entfernt werden müssen. Wenn dies nicht erforderlich ist, werden die Erkenntnisse über die Existenz und die genaue Lage der alten Infrastruktureinrichtungen feste Bestandteile der Kartenwerke ergänzt, die im Vorfeld von Tiefbauarbeiten immer abzufragen und zu berücksichtigen sind.

    Sollte sich herausstellen, dass die Leitungen im Boden ein Umweltrisiko bedeuten, müssten sie aus dem Straßenraum herausgenommen werden – eine Maßnahme, die spezieller Vorbereitung bedarf. Da jedoch der Boden um die Rohre herum sehr lehmhaltig ist und der Grundwasserspiegel in größerer Tiefe liegt, besteht hier kein sofortiger Handlungsbedarf.

    Die Baumaßnahmen der DONETZ werden noch in dieser Woche wieder aufgenommen. Nach kleinere Restarbeiten am Leitungsnetz, die durch die Leitungen nicht gestört werden, können die geöffneten Gräben verschlossen und die Fahrbahnen und Gehwege wieder hergestellt werden.

  3. Lina

    Wurde der alte Schachtdeckel denn saniert? Mich würde interessieren, welcher der älteste Schachtdeckel in Deutschland ist. Außerdem fände ich es interessant zu erfahren wann man mit Schachtdeckelsanierungen begonnen hat.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert