Der BUND feiert Jubiläum: 40 Jahre im Einsatz für Natur und Umwelt in Dortmund

Gefeiert wurde wegen der Pandemie mit einem Jahr Verspätung

Aktive und Gäste der Jubiläumsfeier des BUND Dortmund auf der Streuobstwiese am Bildungsforum.
Aktive und Gäste der Jubiläumsfeier des BUND Dortmund auf der Streuobstwiese am Bildungsforum. Foto: BUND Dortmund

Vier Jahrzehnte im Einsatz für Natur und Umwelt in Dortmund – das muss gefeiert werden, gerne auch pandemiebedingt ein Jahr später zum 41. Geburtstag. Zahlreiche Aktive, Gäste und Wegbegleiter:innen der BUND-Kreisgruppe Dortmund trafen sich jetzt zum gemeinsamen und mitunter launigen Rückblick im Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt am Rombergpark.

Dank für viel ehrenamtliches Engagement

Ulla Trojan überreicht der langjährigen Kassenwartin Brigitte Grabowsky einen Blumenstrauß.
Ulla Trojan überreicht der langjährigen Kassenwartin Brigitte Grabowsky einen Blumenstrauß. Foto: BUND Dortmund

In der Anwesenheit von Vertreter:innen des Landesverbandes und Gästen befreundeter Vereine wurde Brigitte Grabowsky als Kassenwartin verabschiedet; sie hat 20 Jahre mit großem Einsatz die Finanzen der Kreisgruppe verwaltet. Ihre Nachfolge tritt Birger Dunsche an.

Neu im BUND-Team sind Andrea Möll und Sophia Boettcher. Bestätigt wurden Dieter Güttmann, Philipp Kotthoff, Thomas Quittek und Ulla Trojan.

Um Anschluss ging es auf die benachbarte Streuobstwiese, wo Obstgehölzpfleger Jochen Helle sehr lebendig auf die Bedeutung dieses interessanten Biotoptyps hinwies. Für das leibliches Wohl war mit Snacks, Kuchen und Getränken gesorgt. So kam man bei angenehmen Temperaturen miteinander ins Gespräch und plante die nächsten Aktivitäten.

Der BUND zählt in Dortmund über 1900 Mitglieder

Der BUND Dortmund ist mit über 1900 Mitgliedern der zweitgrößte Umweltverband nach dem NABU in Dortmund. Er kämpft seit seiner Gründung für den Schutz der Freiräume, pflegt naturnahe Biotope wie eine Orchideenwiese und diverse Streuobstwiesen, die Grundlage für den „Echt Dortmunder Apfelsaft“ sind, der über Läden und Cafés vertrieben wird. (www.bund-dortmund.de/mitmachen/echt-dortmunder-apfelsaft/)

Wer sich engagieren möchte, kann schon am Donnerstag, 21. Juli um 18:00 Uhr zum Kennenlerntreffen ins Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35 kommen. Gäste sind herzlich eingeladen!

Weitere Infos: www.bund-dortmund.de

Reaktionen

  1. Einladung zur öffentlichen Exkursion: Apfelblüte auf einer Streuobstwiese (PM)

    Sonntag, 27.04.2025 von 11-13 Uhr
    Karmsche Heide in Scharnhorst
    Treffpunkt bei Google Maps: https://maps.app.goo.gl/f5xTRbNAg7Hzym9b9

    Obstgehölzpfleger Jochen Helle referiert auf der vom BUND Dortmund betreuten Streuobstwiese an der Karmschen Heide in Scharnhorst über die Bedeutung und Geschichte von Streuobstwiesen. Dabei geht er auf die Pflege, den Obstbaumschnitt und insbesondere die Bedeutung der Streuobstwiese als Naturschutzelement für die Artenvielfalt ein.

    Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Streuobstwiesen sind meist charakterisiert durch eine Bewirtschaftung ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel. Für die heimische Artenvielfalt spielen sie mit 3.000 Tier- und Pflanzenarten sowie mehr als 1.000 Obstsorten eine herausragende Rolle – gerade auch für Vogelarten wie Steinkauz, Gartenrotschwanz und Grünspecht.

    Der BUND Dortmund hat für mehrere Streuobstwiesen im Stadtgebiet die Patenschaft vom Umweltamt übernommen. Unterstützt von ehrenamtlichen Helfer*innen haben sich die Streuobstwiesen sehr positiv entwickelt.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert