Von Arabisch bis Zumba - Rund 1.750 Angebote locken im ersten Halbjahr

Das neue VHS-Programm bietet auch im Jahr 2025 vielfältige Kurse zum Lernen und Entdecken

Auch 2025 bietet die VHS ein umfangreiches Programm. Foto: Jochen Köller

Die Kurse der Volkshochschule Dortmund (VHS) versprechen auch 2025 ein vielfältiges Programm. Von Sprachkursen über kreative Workshops bis hin zu sportlichen Aktivitäten – im ersten Halbjahr gibt es rund 1.750 Angebote zu entdecken. Am 11. Januar 2025 bietet die VHS Dortmund beim „Probier-Dich-Aus-Tag“ von 12 bis 16 Uhr die Gelegenheit, kostenlose Schnupperstunden zu nehmen. Bewegungsangebote wie Yin Yoga, Hatha Yoga und Pilates sowie verschiedene Sprachen stehen auf dem Programm.

Die meisten Seiten des Programms füllen Sprachkurse

Englisch dominiert mit 120 Kursen, gefolgt von 99 Spanischkursen. Sogar für Liebhaber der Antike hat die VHS gesorgt, mit zwei neuen Anfängerkursen in Latein. Es stehen etwa 700 Sprachkurse im Programm.

„Die Nachfrage nach Sprachen ist enorm, da viele unserer Teilnehmenden ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten“, erläutert VHS-Mitarbeiter Frank Scheidemann. „Unser Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Egal ob man eine neue Sprache lernen, einen kreativen Ausgleich suchen oder berufliche Fähigkeiten erweitern möchte – wir haben das passende Angebot.“

Ein Publikumsmagnet sind Kreative Kurse – auch „maßgeschneidert“

Der Favorit unter den kreativen Angeboten ist das Töpfern. „Die Nachfrage ist wirklich unglaublich, wir haben teils Wartelisten mit bis zu 50 Teilnehmer:innen“, so Scheidemann. Er rät daher, sich direkt zum Buchungsstart anzumelden, um einen der begehrten Plätze zu ergattern. 

Doch die VHS bietet nicht nur standardisierte Kurse. Mit dem Angebot „vhs.nach Maß“ können Unternehmen und Privatpersonen Weiterbildungen, Workshops und Coachings speziell für den eigenen Bedarf buchen, seien es Firmen-Sprachkurse mit dem Chef oder ein Weintasting mit Freund:innen.

VHS-Kurse zum Austausch und für neue Perspektiven

Die VHS bietet nicht nur Wissenszuwachs, sondern fördert auch den Austausch und die Gemeinschaft. In den Workshops und Kursen begegnen sich Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Interessen, teilen Wissen, tauschen Erfahrungen aus und wachsen gemeinsam.

„Bei uns kommen Familien, Paare und Einzelne zusammen, die Lust haben, sich mit den Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wir möchten unsere Teilnehmer:innen anregen, inspirieren und ihnen neue Perspektiven eröffnen“, sagt VHS-Mitarbeiterin Katrin Preuß.

Mehr Informationen: 

  • Zur Anmeldung für den „Probier-Dich-Aus-Tag“ geht es hier.
  • Das Programm „Vielseiter“ als pdf gibt es hier.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Sprachen lernen oder in der Ostsee baden: Die Angebote zum Bildungsurlaub der VHS Dortmund sind vielfältig (PM)

    Auch im Jahr 2025 können viele Arbeitnehmer*innen Bildungsurlaub beantragen. Die VHS hat viele verschiedene Angebote im Programm: Von politischer Bildung über Sprachen bis zur Stressbewältigung.

    Die VHS Dortmund bietet auch 2025 wieder zahlreiche Bildungsurlaube in den Bereichen Beruf, IT, Sprachen und Gesundheit an. So können Mitarbeitende ihren Bildungsurlaub auch für eine kleine Auszeit nutzen und Stressreduktion durch verschiedene Entspannungstechniken lernen. Das muss nicht nur in Dortmund sein: Vom 16. bis zum 21. Februar bietet die VHS zum Beispiel einen Bildungsurlaub im Harz (25-83070D, Resilienz stärken mit Achtsamkeit und Meditation) sowie einen Bildungsurlaub an der Ostsee (25-83080D, Resilienz stärken, Glücksmomente erleben in Beruf und Alltag) an. Wer nicht ohne seinen Vierbeiner verreisen möchte, kann zum Bildungsurlaub „Work-Life-Balance im Thüringer Wald – mit meinen Hund“ (25-83090D) aufbrechen.

    Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr

    In NRW haben Arbeitnehmer*innen ein Anrecht auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr (gemäß des Bildungsurlaubsgesetzes NRW). Der Bildungsurlaub kann für politische Bildung, berufliche Weiterbildung oder Sprachkurse genutzt werden, muss einen Umfang von drei bis fünf Tagen mit je mindestens sechs Unterrichtsstunden haben und sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden. Das Beschäftigungsverhältnis muss mindestens seit sechs Monaten bestehen.

    Weitere Informationen und Anmeldungen unter: vhs-dortmund.de

  2. Yoga ausprobieren oder Mangas zeichnen beim „Probier-Dich-Aus-Tag“ der VHS (PM)

    Einfach mal ausprobieren können Besucher*innen verschiedenste Kurse und Angebote der VHS. Der „Probier-Dich-Aus-Tag“ startet am Samstag, 11. Januar, um 12 Uhr in der Kampstraße 47.

    Bis 16 Uhr können alle Besucher*innen an diesem Tag in das VHS-Angebot schnuppern. In kostenlosen Orientierungsstunden bekommen sie einen Einblick ins aktuelle VHS-Programm. Bewegungsangebote wie Yin Yoga, Hatha Yoga und Pilates stehen ebenso auf dem Programm wie verschiedene Sprachen.

    Von Englisch, Spanisch, Niederländisch über Schwedisch, Griechisch, Arabisch, Türkisch bis hin zu Thailändisch, Japanisch und Chinesisch ist alles dabei. Interessierte können die koreanische Schrift kennen lernen oder erhalten in Kurzvorträgen Einblicke in Dortmunds Partnerstadt Leeds. Auch im Programm: eine Einführung in gesellschaftliche Themen, darunter „Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung“.

    Kuscheltier-Sprechstunde und Manga zeichnen

    Spannende Mitmachaktionen zu Origami, Makramee und Mangazeichnen warten auf Teilnehmende. Mit einer Kuscheltier-Sprechstunde und der Möglichkeit, Taschen zu bemalen, gibt es auch Angebote für Familien. Den ganzen Tag über stehen VHS-Mitarbeitende für Gespräche zur Verfügung und beraten zum vielseitigen Programmangebot der VHS.

    In der darauffolgenden Woche vom 13. bis zum 18. Januar bietet die VHS Dortmund in einer Orientierungswoche kostenfreie Veranstaltungen an, um Themen, Dozierende und Veranstaltungsorte kennen zu lernen.

    Weitere Informationen und Anmeldungen unter: vhs-dortmund.de.

  3. „MitSingDing“ bei der VHS: In geselliger Atmosphäre Popsongs und Gassenhauer schmettern (PM)

    Wer nicht nur allein unter der Dusche singen will, findet bei der VHS passende Gemeinschaft. Beim „MitSingDing“ am 24. Januar auf der VHS-Terrasse an der Kampstraße 47 kann man in Gemeinschaft Lieder schmettern.

    In geselliger Atmosphäre singen Sangesfreund*innen eine abwechslungsreiche Mischung aus Popsongs, Schlagern, Evergreens, Gassenhauern und aktuellen Radiohits. Die Songtexte werden bequem über Beamer angezeigt.

    Stefan Nussbaum, der kreative Kopf hinter dem MitSingDing, sorgt mit seiner mitreißenden Stimme, seiner Gitarre und seinem humorvollen Moderationsstil für eine lockere Wohlfühl-Atmosphäre. Kein Vorsingen, kein Wettbewerb – einfach mitsingen und den Spaß am gemeinsamen Singen genießen! Die Stimmung kommt von allein auf, denn: Alle singen mit! Zum Aufwärmen im Freien gibt es heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch.

    Die Veranstaltung (25-64400D) findet am 24. Januar von 19 bis 21 Uhr auf der überdachten Terrasse der VHS Dortmund, Kampstraße 47, statt und kostet 15,80 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: vhs-dortmund.de

  4. Alpengeschichten in der VHS: Das Publikum entscheidet, wohin die Reise geht (PM)

    Einen interaktiven Vortrag über Reisegeschichten aus den Alpen bietet die VHS Dortmund am Montag, 3. Februar, an. Dabei darf das Publikum Orte aussuchen, zu denen es etwas hören oder sehen möchte.

    Die Autorin Gabriele Reiß präsentiert Bilder und Geschichten aus ihrem neuen Buch „Wonneseufzer – bewegende Reisegeschichten aus den Alpen“. Sie erlebte Dinge, zu Fuß oder mit dem Dreigang-Fahrrad, die erstaunlich und bewegend sind: Berglandschaften in Hülle und Fülle, Menschengeschichten und Menschenwerke, verteilt über den gesamten Alpenraum.

    Ihr Vortrag ist ähnlich lebendig: Das Publikum darf selbst wählen, welche Bilder es sehen, welche Texte es hören möchte. Die Zuhörer*innen entscheiden, wohin die Reise gehen soll: zur südsteirischen Weinstraße, nach Berchtesgaden ins Steinerne Meer, in die Apfelblütentäler Südtirols, in die Einsamkeit einer Zillertaler Schafhütte oder zu den Walliser Schwarznasenschafen.

    Der Vortrag (Veranstaltungsnummer: 25-51300, Kosten: 8 Euro) findet am 3. Februar von 18 bis 20:15 Uhr in der Kampstraße 47 statt. Anmeldungen und weitere Informationen unter: vhs-dortmund.de.

  5. Experten informieren über Cannabis in der VHS (PM)

    Die VHS Dortmund hat zum Thema Cannabis zwei Infoveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Programm. Experten informieren über rechtliche und gesundheitliche Aspekte von Cannabis.

    Die Teillegalisierung von Cannabis hat in der Gesellschaft für Diskussionen und Fragen gesorgt. Die VHS Dortmund hat dazu Experten eingeladen, die sich in Veranstaltungen am 23. Januar und am 13. Februar von verschiedenen Seiten diesem Thema nähern.

    Polizisten berichten über Recht und Risiken

    Im Vortrag „Cannabis denn Sünde sein? – Recht versus Risiken und Co!“ (Veranstaltungsnummer: 25-82620D) werden am 23. Januar von 17:45 bis 19:15 Uhr zwei Kriminalpolizisten über Wirkungen der Droge und die Rechtssituation informieren. Neben Cannabis wird auch der Konsum anderer Substanzen wie zum Beispiel Lachgas thematisiert.

    Welche Präventionsangebote bietet Dortmund?

    Der zweite Vortrag „Cannabis – Umgang, Risiken und Status quo?!“ (Veranstaltungsnummer: 25-82622D) thematisiert am 13. Februar von 18 bis 19:30 Uhr die Substanz und den Konsum von Cannabis sowie Präventions- und Hilfsangebote der Stadt Dortmund. Darüber informieren die Expertinnen Lea Coumans, unter anderem Beauftragte für Cannabis-Prävention der Stadt Dortmund (Gesundheitsamt), sowie Lara Bottini-Sohn vom Verein Feedback in ihrem Vortrag mit anschließender Fragerunde.

    Beide Veranstaltungen finden in der Kampstraße 47 statt und sind kostenfrei, bitte vorher anmelden. Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.

  6. VHS Dortmund: Fröschen und Molchen helfen mit Cleanup-Aktion und Gartengestaltung (PM)

    Aktiv werden für die Umwelt: Die VHS Dortmund lädt im Februar zu zwei Veranstaltungen ein, die sich dem Schutz von Amphibien und Reptilien widmen und in Kooperation mit dem AGARD-Verein angeboten werden.

    Am Samstag, 1. Februar können Naturfreund*innen bei der „Cleanup-Aktion für den Amphibienschutz – Wischlingen“ (Veranstaltungsnr. 25-55530) Müll aufpicken. Von 10 bis 12:30 Uhr wird das Amphibienleitsystem im Revierpark Wischlingen von Müll befreit, um die Wanderwege von Fröschen, Kröten und Molchen zu sichern. Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Eishalle (Höfkerstraße 12). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Materialien werden gestellt. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

    Am Donnerstag, 6. Februar, gibt es praktische Tipps, wie der eigene Garten zu einem Zufluchtsort für heimische Amphibien und Reptilien gestaltet werden kann. Der Bildvortrag „Einen Garten für Amphibien & Reptilien (um-)gestalten“ (Veranstaltungsnr. 25-55440) findet von 17:45 bis 19:30 Uhr im Berufsförderungswerk Dortmund, Hacheneyer Straße 180, statt und kostet 8 Euro.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter vhs-dortmund.de.

  7. VHS Dortmund widmet sich der Künstlichen Intelligenz in einer neuen Reihen (PM)

    Die Volkshochschule Dortmund lädt Interessierte aller Altersgruppen ein, die Welt der Künstlichen Intelligenz zu entdecken. In der neuen Kursreihe gibt es Informationen für Eltern, Senior*innen und Praxistipps.

    Die neuen Angebote der VHS Dortmund behandeln dabei Themen wie „KI für Eltern – Unterstützung bei Hausaufgaben und Lernen“, „ChatGPT – Praktische Anwendungen und Möglichkeiten“, „KI Spotlight – Trends und Technologien“ sowie „Künstliche Intelligenz verstehen und erleben – für Senior*innen“.

    Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Kampstraße 47 statt und richten sich an alle, die die Welt der Künstlichen Intelligenz besser verstehen und für sich nutzen möchten.

    Informationen zu Terminen und Anmeldung auf vhs-dortmund.de.

  8. Mit Zumba ins neue Jahr starten: VHS Dortmund bietet Kurse und Party an (PM)

    Zumba begeistert mit energiegeladenen Bewegungen zu weltweiten Rhythmen. Ab dem 3. Februar starten neue Kurse bei der VHS Dortmund, und auch eine Zumba-Party am 23. Februar lädt zum Mitmachen ein.

    Zumba verbindet effektives Workout mit energiegeladenen Rhythmen aus Lateinamerika, Indien, den USA und dem Orient. Mit den neuen Kursen der VHS Dortmund wird Bewegung zum Erlebnis: Teilnehmer*innen können Kalorien verbrennen, ihre Muskulatur stärken und gleichzeitig Spaß an der Bewegung haben.

    Der zehnwöchige Kurs beginnt am Montag, 3. Februar, und findet von 18 bis 19 Uhr in der FABIDO-Kita Hacheney, Hacheneyer Straße 185, statt. Das Kursentgelt beträgt 57,20 Euro, eine Anmeldung ist ab sofort möglich (Kursnummer: 25-86278D). Das Angebot richtet sich an alle ab 16 Jahren – ohne Altersgrenze nach oben.

    Zumba-Party und weitere Einstiegsmöglichkeiten

    Zusätzlich bietet die VHS Dortmund laufende Zumba-Kurse in der Hansastraße 2-4 an, die mittwochs und donnerstags am Abend stattfinden. Auch hier ist ein Einstieg noch möglich.

    Als besonderes Highlight wird am Sonntag, 23. Februar, eine Zumba-Party organisiert. Von 16 bis 18 Uhr erwartet Interessierte in der Kampstraße 47 eine energiegeladene Trainingseinheit (Kursnummer: 25-86290). Die Teilnahme kostet 10 Euro, Anmeldungen sind ebenfalls ab sofort möglich.

    vhs-dortmund.de

  9. Augentraining online: Workshop der VHS Dortmund stärkt die Sehkraft (PM)

    Ein Augentraining von nur 15 Minuten am Tag kann bereits spürbare Verbesserungen bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung bringen. Die VHS Dortmund zeigt am 6. Februar in einem Online-Workshop effektive Übungen für den Alltag.

    Ein gesundes Sehvermögen lässt sich gezielt trainieren – unabhängig von Brillenstärke oder Tragedauer. Die VHS Dortmund bietet am Donnerstag, 6. Februar, von 17:30 bis 20:30 Uhr einen Online-Workshop an, der die effektivsten Übungen zur Förderung der Sehkraft vermittelt. Der Kurs richtet sich an alle, die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung ausgleichen möchten. Unter der Kursnummer 25-54070D ist eine Anmeldung möglich. Die Teilnahme kostet 15 Euro, die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt.

    VHS bietet noch mehr zum „Leben ohne Einschränkungen“

    Das Angebot ist Teil des VHS-Fachbereichs „Leben ohne Einschränkungen“, der auf eine Vielzahl unterstützender Kurse und Workshops spezialisiert ist. Dazu zählen beispielsweise Hörtraining, Kundalini Yoga für Menschen mit Sehbehinderungen sowie Kurse für den Umgang mit Rollatoren.

    vhs-dortmund.de

  10. Wärmedämmung von innen: Kostenfreier VHS-Vortrag informiert am 12. Februar (PM)

    Eine Wärmedämmung ohne die historische Fassade zu verdecken? Das geht! Ein kostenfreier VHS-Vortrag am 12. Februar zeigt Lösungen für Bestands- und Denkmalschutzgebäude. Hauseigentümer*innen erhalten praxisnahe Tipps – vor Ort oder online.

    Viele Altbauten zeichnen sich durch aufwendig gestaltete Fassaden aus, die bei einer Außendämmung verloren gehen würden. Doch rund 25 Prozent der Wärmeverluste eines Bestandsgebäudes entstehen über die Außenwand. Wie eine Innendämmung als Alternative funktioniert und welche baulichen Aspekte dabei zu beachten sind, erläutert der kostenfreie Vortrag der VHS Dortmund am Mittwoch, 12. Februar, von 17:45 bis 19:15 Uhr. Anmeldungen sind online möglich. Die Veranstaltung kann sowohl vor Ort in der VHS in der Kampstraße 47, als auch digital verfolgt werden.

    Referent Anatol Worch, Diplom-Ingenieur für Bauphysik und Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Innendämmung, gibt fundierte Einblicke in Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz. Er erklärt, wie Innendämmung errichtet wird, was dabei zu beachten ist, welche Vorteile sie bietet und wie wirtschaftlich sie ist.

    Teil einer Vortragsreihe zu Klimaschutz und Energieeffizienz

    Der Vortrag ist Teil einer Vortragsreihe, die die VHS in Kooperation mit dem dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz rund um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz veranstaltet.

    Das dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, zukunftsweisende Neubauten und die Nutzung erneuerbarer Energien.

    vhs.dortmund.de

  11. VHS Dortmund lädt ein: Einblicke in die VeloKitchen und Fahrradreparatur leicht gemacht (PM)

    Am 17. Februar können Interessierte die VeloKitchen Dortmund kennenlernen. Die Fahrradselbsthilfe-Werkstatt kombiniert Radkultur, Eigeninitiative und vegane Küche – mit praktischen Reparaturtipps und spannenden Projekten.
    Die VeloKitchen Dortmund ist ein Ort, der weit mehr bietet als eine klassische Fahrradwerkstatt. Hier treffen Radkultur, Eigeninitiative und Gemeinschaftsgeist aufeinander. Am Montag, 17. Februar, lädt die VHS Dortmund von 17 bis 18:30 Uhr (Kursnummer: 25-55542) zu einem Besuch ein. Teilnehmer*innen können einen Blick hinter die Kulissen der Fahrradselbsthilfe-Werkstatt und veganen Küche werfen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind online möglich.

    Unter Anleitung erfahrener Schrauber*innen lernen Interessierte in entspannter Atmosphäre, wie sie ihre Fahrräder selbst reparieren und in Schuss halten können. Gleichzeitig bietet die vegane Küche der VeloKitchen Raum für kreative Ideen und kulinarische Inspirationen.

    Reparatur direkt vor Ort

    Im Anschluss an den Besuch beginnt die „Offene Fahrradwerkstatt“, die Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, direkt mit der Reparatur ihrer Fahrräder zu starten – open end! Spenden zur Unterstützung des Projekts sind willkommen. Der Treffpunkt ist die Bornstraße 138, 44145 Dortmund. vhs-dortmund.de

  12. Diskussionsabend in der VHS Dortmund: Die Rückkehr des Wolfs nach NRW (PM)

    Am 19. Februar lädt die VHS Dortmund zu einem kostenfreien Bildvortrag über die Rückkehr des Wolfs ein. Expertin Katharina Stenglein beleuchtet Chancen und Herausforderungen für Mensch und Natur.

    Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland und Nordrhein-Westfalen wirft viele Fragen auf. Am Mittwoch, 19. Februar, von 17:45 bis 19:45 Uhr, bietet die VHS Dortmund in der Kampstraße 47 mit dem kostenfreien Vortrag „Der Wolf kehrt zurück – auch nach NRW“ eine Plattform für Informationen und Diskussion. Katharina Stenglein vom BUND NRW erklärt die Lebensweise des Wolfs und seine wichtige Rolle im Ökosystem. Eine Anmeldung ist online möglich.

    Zwischen Naturschutz und Konflikten

    Der Vortrag beleuchtet, warum sich Wölfe wieder in Regionen ansiedeln, in denen sie lange Zeit verschwunden waren. Auch die kontrovers geführte öffentliche Debatte wird thematisiert: Während einige den Abschuss der Tiere fordern, setzen andere auf Schutzmaßnahmen. Zudem werden die Herausforderungen für Weidetierhaltung und Landwirtschaft näher betrachtet.

    vhs-dortmund.de

  13. Mutmacher-Vortrag in der VHS zur Multiplen Sklerose: Birgit Krüger teilt ihre Erfahrungen (PM)

    Birgit Krüger, Krankenschwester und selbst MS-Betroffene, berichtet am 18. Februar in der VHS Dortmund von ihrem Weg mit der Krankheit. Ihr Vortrag macht Betroffenen und Angehörigen Mut und gibt persönliche Einblicke.

    Im Jahr 2011 erhielt Birgit Krüger, gelernte Krankenschwester mit über 20 Jahren Berufserfahrung, die Diagnose „Multiple Sklerose“. Ein Jahr später war sie auf den Rollstuhl angewiesen, der sie fünf Jahre lang begleitete. Doch ihre Geschichte zeigt: Es gibt Hoffnung. Seit 2017 ist sie schubfrei, hat das Gehen und Laufen neu erlernt und möchte nun ihre Erfahrungen mit anderen teilen.

    Am Dienstag, 18. Februar, von 18 bis 19:30 Uhr hält Birgit Krüger ihren Vortrag in der VHS Dortmund, Kampstraße 47. Unter der Kursnummer 24-82518D können Interessierte sich online anmelden. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die mehr über das Leben mit MS erfahren möchten. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

    Ein Vortrag, der Mut macht

    Birgit Krüger gibt in ihrem Erfahrungsbericht Einblicke in die Momente, die ihr Leben prägten: von der Diagnose und dem Umgang mit Hilfsmitteln bis hin zu den entscheidenden Schlüsselerlebnissen, die ihr den Weg zurück ins Leben ebneten. Mit ihrer Geschichte möchte sie anderen Mut machen und zeigen, dass Veränderungen möglich sind.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert