
Das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) im Fachbereich Schule unterstützt Lehrkräfte, die in Willkommensklassen unterrichten. Sobald eine Schule mit einer neuen Vorbereitungs- oder Auffangklasse startet, nimmt das DLZB Kontakt auf und informiert über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Angesprochen sind alle Lehrkräfte, die an einer Dortmunder Schule in Vorbereitungs- oder Auffangklassen unterrichten.
102 Willkommensklassen gibt es zurzeit an 68 Dortmunder Schulen aller Schulformen

102 Willkommensklassen gibt es zurzeit an 68 Dortmunder Schulen aller Schulformen. Die Arbeit in diesen Klassen ist für die Lehrkräfte häufig eine besondere Herausforderung.
Das DLZB möchte den Lehrkräften die neue Aufgabe erleichtern. Dafür hat das DLZB einen umfangreichen Fortbildungs- und Unterstützungskatalog entwickelt.
Es gibt Fortbildungen zum Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern, Grundlagen zu Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, Methodik-Didaktik, Schulrecht oder zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien.
Die Angebote richten sich immer nach den konkreten Interessen und Bedarfen der Lehrkräfte.
Zudem finden mindestens vierteljährig moderierte Arbeitskreise zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch statt. In diesem Schuljahr wurden bereits vier Fortbildungen und Veranstaltungen angeboten, etwa 15 weitere werden noch folgen.
Wegweiser zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Schulabschlüssen und Sprachfeststellungsprüfung

In der Materialausleihe hält das DLZB viele Schulbücher, Broschüren und Hilfsmittel für den Unterricht in den Vorbereitungs- und Auffangklassen bereit.
Für jede Schule gibt es einen schriftlichen Wegweiser mit Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Anerkennung von Schulabschlüssen, Sprachfeststellungsprüfung, Alphabetisierung und vieles mehr.
Vorlagen für Elternbriefe (z.B. Einladungen zu Elternabenden, Materiallisten) in acht Sprachen bekommen die Schulen genauso wie Übersichten über Dolmetscher, Nachhilfeangebote im Nachmittagsbereich und Ansprech- und Kooperationspartner, die bei der Arbeit mit den neu zugereisten Kindern und Jugendlichen helfen können.
Auch Hospitationen in Klassen mit erfahrenen Lehrkräften organisiert das Dienstleistungszentrum Bildung.
Weitere Infos:
- Das DLZB ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die eine Frage rund um das Thema Bildung haben.
- Auch die Beratung von neu aus dem Ausland zugereisten Kindern und Jugendlichen gehört zum Service.
- Hier arbeitet das Team eng mit der staatlichen Schulaufsicht und dem Kommunalen Integrationszentrum zusammen.
- Informationen gibt es im DLZB unter Telefon 50-1 07 47, im Internet www.dlzbildung.dortmund.de oder per E-Mail dlzb@stadtdo.de.