Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di blickt zuversichtlich in die Zukunft: Erstmals seit der Fusion der fünf Einzelgewerkschaften vor zwölf Jahren verzeichnet die Gewerkschaft ein – wenn auch sehr leichtes – Mitglieder-Plus. Zumindest bundesweit: 2,065 Millionen Mitglieder zählt …
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gut aufgestellt für große Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Der Wasserturm an der Werkmeisterstraße – Leuchtturm der Eisenbahngeschichte
Dortmunds Bürgermeister Wilhelm Brügmann und dem Rat der Stadt ist es zu verdanken, dass Dortmunder fern der Heimat auf die Frage, wo denn dieses Dortmund ist, nicht mehr erklären müssen, dass ihre Heimatstadt in der …
Neue Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“ – Das historische Sudhaus der Hansa-Brauerei
Dass die Dortmunder Nordstadt immer für positive Überraschungen gut ist, wissen die Leserinnen und Leser dieses Blogs. Überraschend ist auch die Anzahl der Baudenkmale im Stadtbezirk – trotz der starken Zerstörungen in den Bombennächten des …
Zwischen „Kloster auf Zeit“ und Hausaufgabenhilfe: Ein caritativ-pastorales Centrum in St. Antonius Nordstadt
Beißend kalt weht der Wind durch die Holsteiner Straße. Pater Johannes Wilhelmi zieht den Kragen höher und geht die wenigen Schritte vom Gemeindehaus zur Kirche von St. Antonius. Gegenüber auf dem Spielplatz hat jemand in …
Wirtschaftsminister Duin besucht Dortmunder Hafen: „Der Dialog Hafenverkehr hat Modellcharakter für ganz NRW“
Der Dortmunder Hafen erreicht langsam seine Kapazitätsgrenzen. 190.000 Einheiten schlagen die Mitarbeiter aktuell pro Jahr um. In Zukunft werden es noch viel mehr sein: 400.000 Einheiten pro Jahr ist die Prognose für das Jahr 2025. …
Nordstadtblogger-Video zum Nachtflohmarkt im Depot
Am 7. Dezember geht der Nachtflohmarkt im Depot in die nächste Runde. Er findet zum 9. Mal statt und zieht regelmäßig rund 2500 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region in die Nordstadt. Unterhaltsames musikalisches …
„Entwicklungsperspektiven“ für den Hauptbahnhof und ein neues „Eingangsgebäude“ für die Nordstadt
Der Termin soll Hoffnung machen: „Entwicklungsperspektiven“ für den Hauptbahnhof und das Umfeld hieß der Termin, zu dem die Stadt Dortmund und die Deutsche Bahn AG Kommunalpolitiker, Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie Interessierte ins Rathaus eingeladen hatten. …
Leerstand als Stadtteil-Problem: „Wo der Nahversorger verschwindet, verschwinden auch die Fachgeschäfte.“
Leerstand ist vor allem ein Thema in den Stadtbezirken. „Wenn in der City ein Ladenlokal frei wird, findet sich in der Regel binnen von Wochen ein Nachmieter“, beschreibt Andreas Peppel vom Einzelhandelsverband-Westfalen-Münsterland die Situation. Anders …
Lohndumping in Dortmund: „Wer sich wehrt, der fliegt raus“
Arbeiten in Deutschland – ein Traum von vielen Menschen, gerade auch in Mittel- und Osteuropa. Doch dieser Traum kann schnell zerplatzen: Denn Lohndumping, Scheinentsendungen und Verstöße gegen Recht und Gesetz sind häufig. Hilfesuchende Arbeitnehmer aus …
Veranstaltungskollektiv eröffnet den „Nordpol“ als Gegengewicht zur „kalten kapitalistischen Welt“
Auf zum „Nordpol“: Was nach einem eisigem Vergnügen klingt, ist als Metapher gemeint: Am Pranger steht die „kalte kapitalistische Gesellschaft“, zu der hier ein Gegenpol entstehen soll. Nicht im ewigen Eis, sondern in der Münsterstraße. …
Fotoimpressionen aus dem Hafen Dortmund
Unter der Woche gibt der Dortmunder Dialog klares Bekenntnis zum Hafen als Industriestandort. „Wir brauchen Industrie und damit hat die Sicherung industrieller Standorte hohe Priorität“, so Oberbürgermeister Ulrich Sierau. 5000 Menschen sind dort in 160 …
Angebot: Vorort-Service statt wilder Müllkippen
Die Nordstadt ist ein besonderes Quartier – nicht nur, wenn es um das Thema Sperrmüll geht. In keinem Dortmunder Stadtbezirk hat die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) – so viel Arbeit mit wilden Müllkippen. Daher gehen …
Probleme, Stärken, Vorurteile: „Die Nordstadt wird immer noch unter Wert gesehen“, findet Siegfried Böcker
(Bezirks-)Bürgermeister in der Nordstadt? Das klingt mehr nach Belastung als nach Freude. Siegfried Böcker (58) sitzt für die SPD in der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord und übt das Ehrenamt des Bezirksbürgermeisters aus. „nordstadtblogger.de“ sprach mit ihm …
Statt „exklusivem“ Wohnen am Phoenixsee investiert Dogewo in „inklusives“ Wohnen im Hafenquartier
„Das wird unser junges Hafenviertel“, sagt Volker Ruiters und blickt auf die Gebäudezeile zwischen Künstlerhaus und Scharnhorststraße. Fast den kompletten Straßenzug hat die Dogewo21 gekauft. Rund drei Millionen Euro wird sie an dieser Stelle der …
Großes Interesse an „Arme Roma – Böse Zigeuner: Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt“
Das Thema kommt an: „Arme Roma – Böse Zigeuner – Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt“ lautet der Titel des Buchs von Norbert Mappes-Niediek. Der Journalist und Buchautor stellte jetzt seine Erkenntnisse in …