Hydrologische Auswertungen von Emschergenossenschaft und Lippeveband haben ergeben, dass die Frühlingsmonate April und Mai in diesem Jahr deutlich zu trocken gewesen sind. Das belegen die Niederschlagsdaten, die von den Hydrologen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) …
Trockener Frühling macht den Pflanzen zu schaffen: Niederschlagsdaten belegen extrem trockenen April und Mai
Agenda 2030 der UN in Dortmund – wie Armutsbekämpfung und Gestaltung von Nachhaltigkeit konkreter werden können
Vor fünf Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen (UN) siebzehn globale Ziele (SDGs), die zumindest in Teilen bis 2030 realisiert werden sollen. Es geht um die Bekämpfung von Armut auf verschiedenen Ebenen, ohne auf nachhaltige Entwicklungen …
Für mehr Stadtsauberkeit: Maßnahmen gegen illegalen Müll und Verbesserung an Depotcontainer-Standorten der EDG
Die Situation an zahlreichen der über 500 Depotcontainer-Standorte auf Dortmunder Stadtgebiet steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Maßnahmen zur Optimierung der Stadtsauberkeit. Im Mittelpunkt stehen ein angemessenes Volumen bei der Sammlung von Papier/Pappe/Kartonagen …
Nach starker Beschädigung beim Hochwasser 2008 in Marten: Altes Betriebsgebäude der Emschergenossenschaft vor Abriss
Die Emschergenossenschaft (EGLV) lässt ab der kommenden Woche ihr altes Betriebsgebäude am Pumpwerksstandort Marten abreißen. Das Haus an der Altenrathstraße war bei dem Hochwasser im Jahr 2008 so stark beschädigt worden, dass sich eine Sanierung …
Gefiederter Neuzugang aus Südamerika: Dem Zoo Dortmund gelingt erstmals die Nachzucht von Guirakuckucken
Im Zoo in Dortmund sind erstmals zwei Guirakuckucke geschlüpft. Am 8. und 9. Mai durchbrachen sie die Schalen ihrer Eier. Die ersten Tage ihres Lebens verbrachten die beiden Küken im Nest, ehe sie vor einigen …
Public Climate School: Die Gruppe „Campus for Future“ will Wissenschaft zum Klimawandel für alle verständlich machen
Von Angelika Steger Es sind nur wenige Stühle, die am Montagvormittag auf dem Friedensplatz aufgebaut sind. Vorne ein Redner*innenpult. Das soll eine Vorlesung sein? Die Gruppe „Campus for Future“ will mit dieser „Vorlesung“ ihre „Public …
Tag der Artenvielfalt: Vielfältiges Engagement der Emschergenossenschaft für Biodiversität in der Region
Seit 2001 ist der 22. Mai der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch die Emschergenossenschaft setzt sich mit ihrer Arbeit für ein artenreiches Gewässerumfeld in der Region ein. …
Gefährliche Plagegeister: Dortmund geht jetzt konsequent gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vor
Wie erwartet zeigen sich jetzt zur Monatsmitte gleichzeitig an vielen Stellen in der Stadt die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS). Viele der Tiere haben also ihr drittes Entwicklungsstadium, in dem die gefährlichen Brennhaare ausgebildet werden, …
Angstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: 300 Radfahrende testen neuartigen Radfahrstreifen – geteiltes Echo auf Aktion
Es war eine Aktion mit Symbolwert – aber auch nicht viel mehr: Über 300 Radfahrende haben laut Veranstalter*innen-Gemeinschaft am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten „Pop-up-Bikelane“ auf dem Heiligen Weg gemacht. Bei einem solchen vorübergehend …
Zwölf Verbände schreiben offenen Brief an den OB und fordern Autospuren zu Radfahrstreifen umzuwandeln
Ein Bündnis von zwölf Fahrrad- und Umweltverbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an einigen mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen den rechten Fahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln. In einem offenen Brief (siehe Anhang …
Dachbegrünung ja, aber nur freiwillig: Wird Eigentumsrecht durch Verpflichtungen zum Umweltschutz gefährdet?
Um negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, ist unter anderem die Sicherung von Grünflächen ein probates Mittel. In urbanen Räumen sind dies wegen knapper Ressourcen etwa Dachbegrünungen. Darüber dürften keine Zweifel bestehen, auch nicht in Dortmund. …
„Attivi per l’Italia“: Italienverein vergibt Stipendien an all diejenigen, die mal „etwas neues versuchen möchten“
Von Nora Lemjimer Der Italienverein vergibt im Rahmen des Projekts „Gutes tun in und für Italien – Attivi per l’Italia“ zur Feier seines 10 jährigen Bestehens Stipendien für 2021 in Höhe von jeweils 500 Euro. …
Grasen und Wässern im Dienste von Natur und Umwelt: Dortmunder Schafe mit vorbildlichem Engagement
Auf etwa 80 Hektar des Dortmunder Stadtgebietes engagieren sich auf Initiative des Umweltamtes seit Ende April auch in diesem Jahr wieder Schafe und Ziegen. Die Herden beweiden hauptsächlich Brach- und Wiesenflächen, Streuobstwiesen und Bachtäler in …
E-Taxen zukünftig in privilegierter Position: „Emissionsfreie Innenstadt“ räumt ihnen das Vorfahrtsrecht ein
Ein Taxi mit reinem Verbrennungsmotor stößt pro Jahr durchschnittlich zehn Tonnen CO2 aus. Durch die Förderung von E-Taxen kann dieser Ausstoß deutlich gesenkt werden. Im Zuge der Umsetzungsstrategie „Emissionsfreie Innenstadt“ zieht die Stadt die Bevorrechtigung …
„Extinction Rebellion“ protestiert gegen Ressourcenverbrauch – Polizei beendet illegale Proteste gegen Corona-Maßnahmen
Zur Silvesterparty im Mai haben Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe „Extinction Rebellion“ zeitgleich mit anderen Aktivisten in mehreren Städten in Deutschland geladen. Silvester im Mai? „Wenn die ganze Welt so leben würde wie die Menschen in …