Die großen Wassermassen, die bei Starkregen oder auch bei Hochwasser anfallen, können kaum von den Dachrinnen, Fallrohren, Ablaufkästen aufgenommen werden. Auch die öffentliche Kanalisation kann nicht an allen Stellen auf diese Dimension ausgelegt werden. Straßen …
Klimagerechte Stadtentwicklung: Gefahrenkarte hilft bei der Risikoanalyse wichtiger Einrichtungen bei Starkregen
Tomaten auf den Westfalenhallen? Zucchini vom Rathausdach? – Tierschutzpartei möchte Vorreiterrolle bei „Urban Farming“
Die Tierschutzpartei – sie kandidiert erstmalig bei der Kommunalwahl für den Stadtrat – wünscht sich eine Dortmunder Vorreiterrolle beim „Urban Farming“. Das bedeutet urbane Landwirtschaft und damit ist gemeint, freie Flächen innerhalb von Städten zum …
Statt allein im Auto die Umwelt zu verpesten: lieber zusammen „Stadtradeln“ – für ein besseres Klima im Ruhrgebiet
1.398 Teilnehmer in 127 Teams, die 287.108 km zurückgelegt und 41 Tonnen CO2 eingespart haben. Das sind die Zahlen der Aktion „Stadtradeln“ im vergangenen Jahr. Ursprünglich im Mai geplant, findet Sie nun vom 5. bis …
FOTOSTRECKE: Nach monatelanger Pause wegen Corona – Fridays for Future demonstriert wieder in Dortmund
Von Julian Ronneburger (Text) und Karsten Wickern (Fotos) Am gestrigen Freitag gab es die erste Fridays for Future-Laufdemo seit Februar. Rund 40 FFF-Dortmund-Demonstrant*innen wiesen auf die ungerechte Verteilung von Krisenmitteln, die Abwrackprämie und die „Rettung“ …
Verkehrswende gefordert: „Extinction Rebellion“ demonstriert mit „Gehzeugen“ auf dem Wallring in Dortmund
Rund 60 Aktivist*innen von „Extinction Rebellion“ haben am Dienstag (14. Juli 2020) den Verkehr auf Teilen des Dortmunder Walls lahmgelegt. Bei der angemeldeten Aktion hängten sich die Demonstrant*innen „Gehzeuge“ um und drehten damit zu Fuß, …
Kokerei auf dem Weg zum Weltkulturerbe? So sollen die IGA 2027-Zukunftsgärten von „Emscher Nordwärts“ aussehen
Dortmund ist gut darin, wenn es um große Planungen und Konzepte geht – und deren Umsetzung. Einen neuen „Meilenstein“ präsentierten Stadt und Metropole Ruhr jetzt mit Blick auf das Konzept für die Zukunftsgärten für „Emscher …
Wegweiser zum Umsteigen: Brückenbanner und digitale Karte informieren in Dortmund über Park & Ride-Anlagen
Mit Brückenbannern über die B54, Ardeystraße, Maurice-Vast-Straße und den Sunderweg sowie mit einer digitalen Karte der stadtweit 36 öffentlichen Park & Ride-Anlagen (P+R) auf der „UmsteiGERN“-Projektwebsite (Link im Anhang des Artikels) motiviert die Stadt Dortmund …
Blutiger Protest von „Extinction Rebellion“ vor dem Rathaus gegen RWE – Motto: „DORTMUND VERKOHLT. DICH.“
Anlässlich der an diesem Freitag (26. Juni 2020) stattfindenden Hauptversammlung des RWE-Konzerns zogen Aktivist*innen von „Extinction Rebellion“ blank, um so ihrer Ansicht nach „die nackte Wahrheit der angeblich grünen Stadt Dortmund“ zu enthüllen. In einer …
Digitale Teilhabe und Kompetenz durch Hardware-Upcycling: Albert-Schweitzer-Realschule nimmt an Pilotprojekt Teil
„#digitalmiteinander“ – so lautete das Motto des Digitaltages 2020. Der Digitaltag war erstmalig ein bundesweiter Aktionstag zur gemeinsamen Gestaltung des digitalen Wandels. Alle sollten in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und …
Artenvielfalt und Biodiversität: In Dortmund werden immer mehr Grünflächen zu wilden Wiesen – Schilder klären auf
Was teilweise für Verwirrung sorgt, ist von Stadt und Grünflächenamt so gewollt. Um die Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern und dem alarmierenden Insektensterben entgegen zu wirken, werden vielerorts Grünflächen in Blühwiesen umgewandelt, deren Pflege einem …
„Wir werden weiter auf die Straße gehen, auch nach Corona“: FFF über Klimagerechtigkeit, Fahrraddemos und Wahlen
Von Anastasia Zejneli Großes hatte die Dortmunder Ortsgruppe von „Fridays For Future“ (FFF) für den Klimastreik am 24. April 2020 vor, besonders nach der Kritik der letzten Großdemo im November. Doch Corona stoppte auch sie …
„Emissionsfreie Innenstadt“: Rat bringt drei weitere Bausteine auf den Weg – Förderung von E-Taxen und Fahrradstraßen
Der Rat der Stadt Dortmund hat gleich drei Bausteine zum Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ auf den Weg gebracht. Dazu gehört die Umsetzung von zwei Fahrradstraßen, der Bau einer P+R-Anlage in Kley sowie die Bevorrechtigung von E-Taxen …
Wald statt Asphalt: „Extinction Rebellion“ demonstriert in Dortmund gegen das Abholzen gesunder Wälder
Von Leopold Achilles Durch die Klimaerwärmung erfährt auch Deutschland aktuell viel Waldsterben. Darauf haben heute Aktivist*innen der Gruppe „Extinction Rebellion“ in der Innenstadt Dortmunds aufmerksam gemacht. Mit dabei: ein Teil des bereits gestorbenen Waldes. Das …
Pop-up-Radwege: Radfahrer*innen und Kuscheltiere demonstrieren für die Einrichtung temporärer Radwege
Von Karsten Wickern Mit Absperrpylonen und Kuscheltieren für sicheres Radfahren. So haben am Montag Radfahrer*innen für die Errichtung von sogenannten Pop-up-Radwegen demonstriert. Auf einer Teilstrecke der Grünen Straße, konnten Radfahrer*innen das Konzept ausprobieren. Ca. 250 …
Kein schöner Strand am Kanal: Was Spaziergänger*innen und Badegäste dort hinterlassen, wird immer mehr zum Problem
Von Angelika Steger Weiter Blick über das Wasser. Bäume säumen den Weg, der am Ufer entlang führt. Gegenüber eine Wiese, dahinter scheinen Industrieruinen hervor. Nicht richtig gemütlich, eher ein rauer Charme. Hier könnte man es …