Die Smarten Verleihschränke „SpieleBoxx“ beinhalten eine große Auswahl an Sport- und Spielgeräten, die sich unkompliziert per App ausleihen lassen. Drei dieser Schränke befinden sich nun in Mengede. Das Smart City Team in Kooperation mit dem …
Kategorie: Stadtentwicklung
Gleisarbeiten an der U44: Vollsperrung am Dorstfelder Hellweg ab dem 4. November 2024
Das Stadtbahn-Gleis wird auf einer Länge von 90 Metern erneuert
Im Bereich des Dorstfelder Hellwegs im Stadtteil Dorstfeld werden vom 4. bis zum 17. November 2024 Gleisarbeiten durchgeführt. Dazu muss die genannte Straße in beiden Fahrtrichtungen vorübergehend gesperrt werden. Für den Individualverkehr richtet die DSW21 …
Die Fuß- und Radwegebrücke Chemnitzer Straße wird umfassend saniert – jedoch nicht vor Ort
Sanierung mal anders: Brücke wird ausgehoben und in ein Werk gebracht
Die Stadt Dortmund saniert die Fuß- und Radwegebrücke, die in Verlängerung der Chemnitzer Straße über die B1 führt. Das besondere dabei: Die Sanierung erfolgt nicht vor Ort, sondern in einem Werk. Der Vorteil daran ist, …
Projekt Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen
Geförderte Gärten möchten sich bei der IGA 2027 präsentieren
Ob Hinterhofgärten, Grün auf Brachflächen oder Schulgärten, viele Dortmunder:innen möchten gemeinschaftlich gärtnern. Die Stadt Dortmund unterstützt mit dem Projekt „Querbeet“ Schulen, Kitas, soziale Einrichtungen oder auch Nachbar:innen dabei. Die Stadterneuerung hat dadurch bereits 46 Gärten …
Zuwanderung aus Südosteuropa: Pilotansätze zeigen Erfolg – doch es bedarf mehr Förderung
Land und Bund müssen Integration der „EU2-Bevölkerung“ unterstützen
Der „Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa 2024“ beschreibt für Dortmund die Folgen der Zuwanderung aus Südosteuropa seit 2013. Der Bericht befasst sich mit dem Jahr 2023. So ist der Anteil der in Dortmund lebenden Menschen aus …
Einheitliches Konzept für Verkehrssicherheit und Pflege lässt seit einem Jahr auf sich warten
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Wer kümmert sich um Instandhaltung?
Etwa 900 Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum hat die Stadt Dortmund erfasst und sie alle wollen gepflegt und gewartet werden. Zuständig sind dafür unterschiedliche Fachbereiche der Stadt und bereits 2023 ergab eine Anfrage: die …
Ihre Meinungen und Erfahrungen zählen, um das Für- und Miteinander in Dortmund zu stärken
Umfrage zum Thema Zusammenleben in Nachbarschaften und Quartieren
Damit das Zusammenleben in Nachbarschaften künftig noch besser unterstützt und gefördert werden kann, führt die Stadt Dortmund aktuell eine Umfrage im Beteiligungs-Portal „MitWIRken“ durch. Dortmund ist die Stadt der Stadtteile und Quartiere und somit auch …
Wiedereröffnung der Konzerthaus-Tiefgarage in Dortmund mit einem Jahr Verspätung
Genehmigungen und Mängel in der Bauausführung sprengten den Zeitplan
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Betonkonstruktion und der Gebäudetechnik steht die Tiefgarage Konzerthaus Besucher:innen wieder zur Verfügung. Seit August 2022 wurden die Arbeiten, insbesondere in Bereichen der Videotechnik, Elektronik und Lüftung, ausgeführt. Die Garage präsentiert …
Der Emscher-Umbau als Gesundheitsprojekt: Vom „Köttelbecken“ zum nachhaltigen Gewässer
Gesundheitlicher Strukturwandel in den vergangenen drei Jahrzehnten
Ein weiteres zentrales Thema der Emschergenossenschaft ist, neben dem Abwasser auch die Gesundheit der Menschen in der Emscher-Region. Dies war auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der Gründe für die technische Emscher-Regulierung. …
Stadtverwaltung lädt die Menschen in Dortmund zum Austausch über „Die Zukunft der Vielen“
Anmeldungen zum Dortmunder Demografieforum sind ab sofort möglich
Wie sieht das Leben im Dortmund der Zukunft aus und wie stellen wir uns darauf ein? Die Stadtverwaltung lädt zum Dortmunder Demografieforum unter der Überschrift „Die Zukunft der Vielen“ in die Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses …
Interessierte können sich zum Bebauungsplan für das „Tiny Village“ in Dortmund-Sölde äußern
Für die weitere Planung sind wieder Anregungen der Bürger:innen gefragt
Wohnen auf kleinem Raum liegt im Trend. Für das geplante „Tiny Village“ in Sölde liegt noch bis Ende Oktober der Bebauungsplan öffentlich aus. Bürger:innen können dazu ihre Anregungen und Einwände einbringen. Mit der Tiny-House-Siedlung auf …
Zweite Treppe für den Deusenberg: Ab 2025 kann er auch vom Westen aus erklommen werden
Verlängerung der Brücke „Haldensprung“ verbindet künftig Quartiere
Seit Mai laufen bereits die Bauarbeiten für die neue Brücke „Haldensprung“, die künftig Fußgänger- und Radfahrer:innen die Gleisanlage zwischen Kokerei Hansa und Deusenberg überqueren lässt. Die Stadt Dortmund bereitet nun den Bau einer zwei Meter …
Die 125-jährige Geschichte des Dortmund-Ems-Kanals ist Thema im Evinger Geschichtsverein
Kanalexperte Theodor Beckmann bringt eindrucksvolle Bilder mit:
Das erste Schiff durchfuhr vor 125 Jahren (9. März 1899) den Dortmund-Ems-Kanal. Wobei Durchfuhr nicht ganz richtig ist. „Das mit Erz beladene Schiff wurde getreidelt, das heißt von Pferden an Seilen durch den Kanal gezogen“, …
Plätze und Straßen in der Nordstadt: Zwischen Sanierung, Verkehrsdruck und Klimaresilienz
Bezirksvertretung Innenstadt-Nord beschließt Verbesserungsmaßnahmen
Diskussionen um die Gestaltung und Sanierung von Plätzen und Straßen in der Nordstadt prägten die Sitzung der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord. Beschlossen wurden Maßnahmen für u.a. den Mehmet-Kubasik-Platz und das Dietrich Keuning-Haus sowie Verbesserungen zur Verkehrssituation …
Lebensretter: Der Quartiersfonds finanziert einen Defibrillator für den Nordmarkt-Kiosk
Das Projekt „Herzensangelegenheit“ wird mit knapp 5.000 Euro unterstützt
In Notfällen zählt jede Sekunde. Dennoch zögern viele Menschen erste Hilfe zu leisten, aus Angst etwas falsch zu machen. Das Projekt „Herzensangelegenheit“ möchte diese Hemmschwelle deutlich senken. Mit knapp 5.000 Euro aus dem Quartiersfonds Nordstadt …