CDU und FDP/BL rücken vom Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ab

Kontroverse Debatte im Rat um einen neuen Leitfaden für klimaneutrales Bauen

Der Rat der Stadt Dortmund hat den nächsten Baustein zur gesamtstädtischen Klimaneutralität beschlossen. Das 2021 beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 und seine Maßnahmenempfehlungen verfolgen das ambitionierte Ziel, in Dortmund die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Nun …

Seit mehr als drei Jahren steht der ehemalige „REAL“ leer

Endlich ist ein Ende des Leerstands in Sicht: Neue Geschäfte für das Einkaufszentrum in Eving

Gute Nachrichten nach langer Wartezeit und Leerstand: In das ehemalige Real-Gebäude in Dortmund-Eving sollen künftig wieder neue Läden einziehen, berichtet  Evings Bezirksbürgermeister Oliver Stens. Unter anderem sollen dort eine Rewe- und eine Aldi-Filiale einziehen. Zudem …

Durch Änderung im Ernährungsverhalten weniger Treibhausgase erzeugen

Gesund essen für das Klima: Dortmund gewinnt Förderzuschlag mit Ernährungswende-Projekt

Die Stadt Dortmund und Partner:innen erhielten gemeinsam den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL). Das Projekt, das den Zuschlag bekommen hat heißt: „FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“. …

Infoveranstaltung zum Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“

„Ein positiver Impuls für die Nordstadt“ als Grundstimmung beim Infoabend für Interessierte

Rund 200 interessierte Bürger:innen strömen ins Dietrich-Keuning-Haus. Nicht für alle gibt es einen Sitzplatz, doch das tut der Neugier keinen Abbruch. Sie wollen wissen, wie es mit den ambitionierten Plänen rund um das nördliche Bahnhofsumfeld …

Ein Raser hatte innerorts fast 100 km/h mehr als erlaubt auf dem Tacho

Der neue Blitzeranhänger des Ordnungsamts erfasst rund 5.000 Verstöße im ersten Monat

Das Dortmunder Ordnungsamt setzt seit einem Monat einen Blitzeranhänger (Enforcement Trailer) im Stadtgebiet ein. Das Ergebnis rund 5.000 Verstöße. Ein Raser wurde sogar mit einer Geschwindigkeitsübertretung von fast 100km/h innerorts erfasst. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden …

Waldarbeiten für einen gesunden Baumbestand und Verkehrssicherheit

Für ein ökologisches Waldkonzept fällt das Umweltamt Dortmund Bäume im Forstbezirk Süd

Im Forstbezirk Süd lässt das Umweltamt ab Mitte November 2024 Bäume fällen. Das Ziel ist es, den Baumbestand zu pflegen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die entsprechenden Bereiche werden kurzfristig gesperrt. Daher dürfen Spaziergänger:innen während …

Ein unerwarteter Bodenfund verschiebt das Baustellenende um 14 Tage

Ein „Gebäude in der Baugrube“ verzögert den Fernwärmebau auf der Kreuzung Funkenburg

Die Kreuzung Funkenburg in der Innenstadt-Ost soll leiser und barrierefreier werden daher wird sie aufwendig erneuert. Vieles ist schon fertig doch ein unerwarteter Fund verschiebt das Baustellenende um rund zwei Wochen. Beim Bau der neuen …

Viele Eckpfeiler für die Neugestaltung wurden seit 2017 reduziert

Erneuter Bürgerdialog zu den Zukunftsvorhaben für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs

Die Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds war und ist eines der ganz großen städtebaulichen Themen in Dortmund. Doch wie bei so vielen „langfristigen Visionen“ – wenn es um Bauen und Planen geht – gibt es eins …

Eine 4. Reinigungsstufe soll Spurenstoffe aus dem Abwasser filtern

Für bessere Gewässerqualität: Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen

Im Rahmen des EU-Projektes „Pharmaceutival Input and Elimination from Local Sources“ („Pills“) baute die Emschergensossenschaft vor 15 Jahren die „Pills“-Anlage am Marienhospital in Gelsenkirchen. Seitdem filtert diese Spurenstoffe aus dem Abwasser. Mit der Anlage sollte …

Gemeinden entscheiden über die künftige Nutzung ihrer Gebäude

Erste Infoveranstaltung unter dem Motto „Zukunft gestalten im Pastoralen Raum Dortmund Mitte“

Durch steigende Kosten und weniger Menschen in den Gemeinden ist für viele katholische Kirchengemeinden absehbar, dass sie künftig weniger Gebäude benötigen werden. Die Kirchengemeinden im Erzbistum Paderborn sind daher aufgerufen Immobilienstrategien zu entwickeln und zu …

Der Rat entscheidet in seiner Dezember-Sitzung über die beste Variante

Drei mögliche Zukunfts-Szenarien für das Restaurant Buschmühle im Westfalenpark

Wie geht es weiter mit dem Restaurant Buschmühle im Westfalenpark und den dazugehörigen Gebäuden? Vor einer Wiedereröffnung müsste, das in 1959 erbaute Haupthaus, saniert werden. Seit 2020 steht es leer. Ob, wie und ab wann …

Leitungen im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen wieder besetzt

Frischer Wind für die Stadtentwicklung Dortmund mit Birgit Niedergethmann und Sebastian Kröger

Das Amt für Stadterneuerung und das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in Dortmund haben eine neue Leitung. Damit sind nun alle Fachbereiche im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen besetzt und die Führung ist komplett. Schon seit …

Sitzmöglichkeiten, Abfallbehälter und eine WC-Anlage sollen entstehen

Die Arbeiten an der temporären Außenfläche des Drogenkonsumraums „Kick“ haben begonnen

Seit dem 1. November 2024 besteht der Pachtvertrag zwischen der Stadt Dortmund und dem Eigentümer der Freifläche Grafenhof und Martinstraße. Mittlerweile haben die Arbeiten an der 354 Quadratmeter großen Fläche begonnen. Hier soll zeitnah eine …

Der „Skywalk“ soll in Kürze zumindest in Teilen wieder begehbar sein

OB sieht Phoenix-West als erfolgreiche Blaupause für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen

Sie gehören zu den bekanntesten Landmarken und sind eine der schwierigsten zu entwickelnden Industriebrachen in Dortmund: Die Relikte des Hochofens auf Phoenix-West. Ihre Nutzung steht nach wie vor in den Sternen. Doch der beliebte „Skywalk“ …