Nach 125 Jahren: Vorzeitiges Ende für das traditionsreiche RWE-Heizkraftwerk in Dortmund

Die Außerbetriebnahme erfolgt drei Monate früher als geplant

Das  Ende einer Ära an der Weißenburger Straße: Das RWE-Kraftwerk ist drei Monate früher als geplant vom Netz gegangen. Mit der Außerbetriebnahme des Kraftwerks – quasi zum 125. Geburtstag – geht ein Stück Geschichte zu …

Jugendliche errichten Gemeinschaftsgarten mit Blühwiese und Gemüsebeeten in der Nordstadt

Nach dem Start in Hörde nun die erste Förderung von „Querbeet Dortmund“

Jugendliche und junge Erwachsene in der Nordstadt legen gemeinsam einen Garten an – mit finanzieller Unterstützung durch das Programm „Querbeet Dortmund“. Auf der Wiese hinter dem transkulturellen Jugendzentrum „Studio41“ an der Flurstraße wachsen bereits die …

Der jüngste Wein aus Dortmund ist ein würziger Jahrgang mit exotischen Früchten

Zehn Jahre Weinanbau an den renaturierten Gewässern der Emscher

Vor genau zehn Jahren, im Frühjahr 2012, hat die Emschergenossenschaft die Tradition des Weinanbaus im Ruhrgebiet wiederaufleben lassen – mit einem Weinberg direkt an der renaturierten Emscher am Phoenix See, als Symbol der neuen Lebens- …

„UmsteiGERN“ lädt am Sonntag zum „FestiWall“ in Dortmund – kostenlose ÖPNV-Nutzung

Infos und Unterhaltung rund ums Thema „Klimafreundliche Mobilität“

Das autofreie „FestiWall“ startet am Sonntag, den 12. Juni 2022, auf dem Wall rund um die Dortmunder City. Der Schwanen- und Ostwall von der Kuckelke im Norden bis zur Kleppingstraße im Süden sowie der Innenring …

Neue Plätze: Künftig gibt es einen „Jeanne-Baret-Platz“ und eine Promenade „Am Stadthafen“

Nordstadt-BV beschließt Benennungen an der südlichen Speicherstraße

Die Nordstadt bekommt zwei neue Plätze bzw. Flächen: Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat zwei Flächen an der südlichen Speicherstraße im Hafenquartier benannt. Das Areal innerhalb der Speicherstraße wird zum „Jeanne-Baret-Platz“, die Promenade am Hafenbecken erhält den …

Die südliche Gartenstadt in Dortmund soll als Siedlung unter Denkmalschutz gestellt werden

Ziel ist, einen weiteren Verlust historischer Substanz zu verhindern

Im Auftrag der Dortmunder Lokalpolitik hat die Untere Denkmalbehörde ein Gutachten zum Schutz der Südlichen Gartenstadt erarbeiten lassen. Seit Ende 2020 hat das Büro für Architektur und Stadtplanung Farwick und Grote die Südliche Gartenstadt untersucht …

Online-Abstimmung zum „Heimat-Preis“ 2022

Dortmunder Bürgerschaft darf über ihren Favoriten abstimmen

Der Wettbewerb um den Heimat-Preis Dortmund geht jetzt in die nächste Runde: Drei Bewerbungen um die Auszeichnung für privates Engagement in und für Dortmund wurden von einer Fach-Jury ausgewählt und hoffen nun auf die Stimmen …

Nachhaltig mobil unterwegs: Mobilitätstage sensibilisieren für nachhaltige Verkehrsmittel

Aktionen am Konrad-Klepping- und Robert-Schuman-Berufskolleg

Lastenräder ausprobieren, einen Fahrradschlauch wechseln oder ein Parklet als alternative Parkplatznutzung gestalten. Diese Angebote zur klimafreundlichen Mobilität konnten Schüler*innen des Konrad-Klepping-Berufskollegs und des Robert-Schuman-Berufskollegs im Rahmen des Pilotprojektes „So läuft das weiter“ an jeweils einem …

FOTOSTRECKE Die zweite „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ war ein schöner Erfolg

Das Quartiersmanagement lud auf den Mehmet-Kubaşık-Platz ein

Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand jetzt die zweite Auflage der „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ statt. Es herrschte wieder ein buntes Treiben – diesmal auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz: Dort fand die Mitmachbörse in diesem Jahr statt, …

Tag der Artenvielfalt: Dem Zwergstichling mit DNA-Fingerabdruck auf die Schliche gekommen

Molekulare Methoden zeigen Fischbesiedlung in der neuen Emscher

Anhand einer Wasserprobe bestimmen, welche Lebewesen in Flüssen anzutreffen sind – was zunächst nach Zukunftsmusik klingt, ist durch die Untersuchung der sogenannten „Umwelt-DNA“ (eDNA von engl. environmental DNA) möglich. Die eDNA wird in geringen Mengen …

Dogewo21 schließt das Geschäftsjahr 2021 trotz vieler Investitionen mit sattem Gewinn ab

35,7 Millionen Euro flossen in den Gebäudebestand in Dortmund

Das kommunale Wohnungsunternehmen Dogewo21 hat im Geschäftsjahr 2021 mit 7,36 Millionen Euro einen deutlichen Jahresüberschuss erwirtschaftet. Im Bilanzzeitraum gab es mit 35,7 Millionen Euro in erheblichem Umfang Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Gebäudebestandes. Dortmunder Wohnungsmarkt …

Tag der Städtebauförderung 2022 unter dem Motto „Wir im Quartier“ endlich wieder analog

Einblicke in drei spannende Projekte der Stadterneuerung

Unter dem Motto „Wir im Quartier“ können in diesem Jahr endlich wieder vor Ort und live Vorhaben der Stadterneuerung beim „Tag der Städtebauförderung“ erlebt werden. Der bundesweite Aktionstag bietet seit 2015 die Chance, die Städtebauförderung …