Die nächste Phantasie ist geplatzt: Nach dem Aus für einen Neubau der Fachhochschule Dortmund auf dem ehemaligen Gelände von Hoesch Spundwand (HSP) ist nun auch der Plan einer fusionierten FH an der Speicherstraße geplatzt. Langfristig …
Kategorie: Stadtentwicklung
Hydrolog:innen werten prägnanteste Fakten und Ereignisse aus vergangenen Jahrzehnten aus
Daten belegen Anstieg von Niederschlägen und Temperaturen
Eine der permanenten Aufgaben der Emschergenossenschaft ist die Wetter- und Niederschlagsbeobachtung. Anlässlich des 125. Jubiläums haben Hydrologinnen und Hydrologen des Wasserwirtschaftsverbandes die prägnantesten Daten und Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengestellt. Zum Job der Hydrolog:innen …
Die Bezirksvertretung I-West fordert stadtweite Investitionen in öffentliche Toilettenanlagen
Mehr sanitäre Einrichtungen in der Innenstadt von Dortmund:
Die Stadt Dortmund benötigt dringend mehr öffentliche Toiletten. Dies wurde nun auch in der Bezirksvertretung Innenstadt-West fraktionsübergreifend und einstimmig, beschlossen. Das Fehlen ausreichender sanitärer Einrichtungen stelle nicht nur ein erhebliches Problem für die Lebensqualität der …
Inmitten von Hausmüll fühlen sie sich besonders wohl: Was kann man gegen Ratten tun?
Das Ordnungsamt setzt auf das „Fallmanagement Rattenbekämpfung“
Die Falsch- und Überfüllung der Mülltonnen sind eine der Ursachen von Rattenbefall.Mit dem Problem des vielen (Sperr-) Mülls in der Nordstadt geht ein Weiteres Hand in Hand: Ratten. Die Nagetiere brauchen nicht viel, um sich …
Dortmunder Vorstoß zu Bürokratie-Abbau: OB Westphal wünscht sich ein Modellprojekt
Als Inspiration dient ein 20 Jahre altes Vorhaben aus OWL
Bürokratie ist eines der zentralen Hemmnisse in Politik und Wirtschaft. Für deren Abbau will Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal gemeinsam mit anderen Kommunen ein Modellprojekt für die Ruhr-Region starten. „Bürokratie ist nicht nur lästig, sondern auch …
Inklusives Filmprojekt geplant: „Filmschwestern“ macht jungen Frauen* Mut, mutig zu sein
Mirella Drosten sorgt für mehr kreatives Schaffen in der Nordstadt
„Filmschwestern“ ist ein Filmprojekt, das von Herzen kommt. Von September bis November 2024 lädt die Filmemacherin Mirella Drosten damit hörgeschädigte junge Frauen* und Mädchen* aus der Nordstadt ein, sich mit nur wenig technischem Aufwand dem …
Die VHS Dortmund behält ihren Standort an der Kampstraße 47 bei und möchte dort expandieren
Es soll keinen Neubau an der Ecke Königswall und Brinkhoffstraße geben
Die Kampstraße 47 soll auch langfristig die zentrale Adresse der VHS Dortmund bleiben. Dort könne sie weiter wachsen und ihre bislang auf mehrere Standorte verteilten Angebote zusammenführen. Der geplante Neubau am Königswall, wo für das …
Dortmund und DADA – Dadaistische Butterfahrt am 3. September 2024 auf der Santa Monika
DADADO verspricht Kanaleroberung mit Musik und Meerjungfrauen
Am 3. September 2024 ist es wieder soweit: Das Dortmunder Künstler:innen-Kollektiv DADADO verspricht dieses Mal eine performative Klang- und Wortreise an Bord der Santa Monika auf dem Dortmund-Ems-Kanal. An und unter Deck wird das Dortmunder …
Fehlende und irreführende Markierungen von Radfahrstreifen sorgen für Unfallgefahr
Der ADFC Dortmund kritisiert Sicherheitslücke im Straßenverkehr:
Die ADFC-Arbeitsgruppe „Verkehrspolitik“ hat sich mit der Sicherheit von Radfahrer:innen in Dortmund bezogen beschäftigt. Im Fokus stehen die sogenannten Rotmarkierungen. Mit diesen farbig markierten Zweiradwegen soll eigentlich verstärkt auf die Radfahrer:innen im Straßenverkehr aufmerksam gemacht …
„Stahl ist Zukunft“?: Die Belegschaft von ThyssenKrupp macht sich große Sorgen
Betriebsrat lud zur Informationsveranstaltung vor die Westfalenhütte ein
„Stahl ist Zukunft“ – Unter diesem Motto versammelten sich 350 Beschäftigte der Thyssenkrupp Steel Europe AG vor dem Tor Eins der Westfalenhütte. Zuvor hatte der Betriebsrat zu einer Informationsveranstaltung vor dem Werkstor aufgerufen. Auslöser dafür …
Gegen falsche Erinnerung: Umbenennung der Nettelbeckstraße in May-Ayim-Straße vollzogen
Zehn Jahre Debatte für einen Schritt Dekolonialisierung in Dortmund
Von Marei Thiele und Sandra Danneil Wenn Straßen nach Städten benannt sind oder mit ihnen bekannte Dichter deutscher Kanonliteratur gewürdigt werden, ist das ganz normal, überall im Land. Bei der Nettelbeckstraße in der Dortmunder Nordstadt …
Kamera-Fahrzeuge erfassen den Straßenraum für das Geonetzwerk der Metropole Ruhr
Ab dem 26. August 2024 wird Dortmunds digitaler Zwilling erweitert
In Kooperation mit dem Geonetzwerk.metropoleRuhr lässt die Stadt ab dem 26. August 2024 rund vier Wochen das Dortmunder Stadtgebiet befahren. Die Firma Cyclomedia erfasst mit Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind, in hochauflösenden, …
Heute ist „Tag des Fisches“: Mittlerweile leben 32 Fischarten im einst „dreckigsten Fluss Europas“
Der Artenschutz spielt im Emscher-System eine große Rolle
Kaum ein anderer Fluss blickt auf eine so abwechslungsreiche Geschichte zurück wie die Emscher. Vom einst fischreichen Tieflandfluss entwickelte sie sich zum Abwasserkanal eines der am dichtesten besiedelten industriellen Ballungsräume Europas. Als vor 125 Jahren …
Forschende der FH Dortmund haben Nachlass von Peter Grund gerettet und ausgewertet
In Kooperation mit der TU Dortmund und Philipps-Universität Marburg
Forschende der Fachhochschule Dortmund, der TU Dortmund und der Philipps-Universität Marburg haben sich mit dem deutschen Architekten Peter Grund (1892-1966) befasst. Dieser war in drei politischen Systemen erfolgreich: in der Weimarer Republik, in der NS-Zeit …
Exponierter Stellplatz: Ein alter Kran bekommt einen neuen Standort an der Speicherstraße
Mit dem Umzug enden die Restaurierungsarbeiten am Portalkran
Aus der Anfangszeit des Hafens, dessen Einweihungstag sich vor Kurzem zum 125. Mal jährte, stammen zwei Portaldrehkrane. Seit der Mitte der 1990er Jahre standen sie ausrangiert auf einem städtischen Grundstück an der Franziusbrücke und verfielen …