Die steigende Anzahl an Sturzfluten ist eine zunehmende Gefahr in Folge des Klimawandels. Besonders die Ereignisse im Juli 2021 im Ahrtal sind vielen noch gut in Erinnerung und auch die Überflutungen in Süddeutschland in diesem …
Kategorie: Stadtentwicklung
Nach acht Jahren gibt es keine Fortschritte, sondern nur neue Hürden:
Der Abriss der ehemaligen EAE Hacheney und die unendliche Langsamkeit des Seins der Stadt
Ein kommentierender Bericht von Alexander Völkel Wenn es läuft, dann läuft’s. Und wenn es nicht läuft, dann läuft es nicht. Dass der Fortschritt eine Schnecke ist, kann man nirgends besser sehen als auf dem Gelände …
Die Bürgerinitiative sammelte bereits über 8.000 Unterschriften
Rundgang der Grünen-Fraktion in der Brechtener Niederung: „Nein zum Industriegebiet!“
Die Brechtener Niederung ist ein wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit Hecken, Wiesen und Biotopvernetzung. Die Stadt Dortmund plant, hier ein 115 Fußballfelder großes Industriegebiet zu entwickeln. „Wir Grüne sagen dazu ganz klar Nein!“, stellt Katrin Lögering, Fraktionssprecherin …
TU Dortmund lädt zu „Gedanken-Spaziergängen“ in der Nordstadt ein
Denkmäler thematisieren Freiheit und Erinnerung
In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik das Jubiläum des Grundgesetzes. Vor 75 Jahren entwickelte und verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, welches allen Menschen in Deutschland die selbe Freiheit garantiert. Um dies zu feiern, wurde …
Bund und Länder haben die Ergebnisse des „Zensus 2022“ veröffentlicht
Dortmund bleibt eine wachsende Stadt
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben kürzlich die Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht. Darin zeigt sich: Dortmund bleibt mit Abstand die drittgrößte Stadt in NRW. Zensus bestätigt Trend des Dortmunder Bevölkerungswachstums …
Optimierung logistischer Prozesse und Ausweitung der Kapazitäten
EDG baut innovativen klimafreundlichen Betriebshof in der Hannöverschen Straße
Seit August 2023 bewegt sich einiges auf dem ehemaligen Speditions-Areal an der Hannöverschen Straße 78 und 82. Nach dem Abbruch vorhandener Hallen und Lagerflächen rollen nun seit Juni Bagger über das Gelände und markieren damit …
Das „B-Wagen-Projekt“ der Stadtwerke Dortmund nimmt fahrt auf
Die erste modernisierte Stadtbahn ist bei DSW21 eingetroffen – aber vorher geht’s erst zum TÜV
Das „B-Wagen-Projekt“ zeigt erste Erfolge: Die erste modernisierte Stadtbahn ist in Dortmund angekommen, weitere 63 sogenannte „Hochflurwagen“ sollen in den nächsten Jahren folgen. Der Anspruch sei es, keinen Unterschied zu Neufahrzeugen zu erkennen. Dieser sei …
Professor Reinhardt Jünemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben
Nachruf auf einen der bedeutendsten Impulsgeber des Strukturwandels in Dortmund
Von Horst Delkus Er war Professor für Maschinenbau, Wissenschaftsmanager und Unternehmer. Lange galt er als „der Logistik-Papst“. Als derjenige, der die Logistik als militärische Dienstleistung zivilisierte und für Handel, Industrie und Verkehr fruchtbar machte. Reinhardt …
Eine Mieterinitiative kämpfte erfolgreich für den Erhalt der Siedlung
Evinger Geschichtsverein beleuchtet mit Führung und Gespräch die Geschichte der „Alten Kolonie“
Der „Alten Kolonie“ in Dortmund-Eving blieb der Abriss nur aufgrund des Widerstands einer Mieter:inneninitiative vor 50 Jahren größtenteils erspart. Der Widerstand des „Arbeitskreises Alte Kolonie“ gegen den Abriss ist Thema des Geschichtsgesprächs im Evinger Geschichtsverein …
Interessenbekundung abgeschlossen: Zuschlag für Julius Ewald Schmitt
Historische Zeile in der Speicherstraße bleibt erhalten – Nordtstädter übernimmt Entwicklung
Die Speicherstraße im Dortmunder Hafen soll eine weitere Aufwertung erfahren: Dafür soll ein markanter Gebäudekomplex im Stil des Ziegelexpressionismus der 1920er Jahre vor dem Abriss bewahrt und in den kommenden Jahren zugunsten eines vielfältigen Nutzungsmixes …
2027 sollen die Busfahrten für Kinder in andere Stadtteile enden
Spatenstich: Dortmund investiert 80 Millionen Euro für ein Bildungszentrum in der Nordstadt
Durch den starken Zuzug und den Anstieg der Geburtenrate in den vergangenen Jahren hat die Bevölkerungsgruppe der 0- bis 10-Jährigen in Dortmund stark zugenommen. Die Nordstadt hat jedoch für diesen Anstieg bei den Kitas und …
SPD, Grüne, Linke+, „Die Partei“ und AfD geben im Rat gibt grünes Licht
Schutz vor Gentrifizierung: Die Stadt Dortmund will eine soziale Erhaltungssatzung prüfen
Der Rat der Stadt Dortmund hat gegen die Stimmen von CDU und FDP/Bürgerliste beschlossen, den Erlass einer sozialen Erhaltungssatzung zu prüfen. Damit soll die Bevölkerung geschützt werden, wenn in aufstrebenden Stadtteilen die Mieten nach Immobilien-Modernisierungen …
Wasserwirtschaftsverbände haben rund 40 Millionen Euro investiert
Neues Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Ellinghausen schützt vor Überflutung
Geplant ist es seit 2008, die ersten Bagger rollten aber erst 2013 an. Nach weiteren elf Jahren ist das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) der Emschergenossenschaft /Lippeverband (EGLV) in Ellinghausen – bis auf wenige Restarbeiten – nun endlich …
Neuer Schmuckplatz an der Burgholzstraße wurde nie angelegt
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das geplante Neubaugebiet sollte Kriegsschmuck erhalten
Von Klaus Winter Zur Zeit des Ersten Weltkrieges waren weite Teile der Nordstadt, die heute bebaut sind, noch Wiesen, Acker- und Gartenland. So stand an der Gut-Heil-Straße nur ein Haus an der Einmündung in die …
Gut besuchte Diskussion zur sozial- und klimagerechten Stadtplanung
Wem gehört die Stadt? Grüne diskutieren aktive Bodenpolitik als Grundlage für Stadtentwicklung
Zu einer breit angelegten Diskussionsrunde über nachhaltige Stadtentwicklung hatte die Ratsfraktion der Grünen ins Forum am Südwall eingeladen. Als Lösungsansatz stellten sie an dem Abend ihre in der Fraktion und mit den Bezirksvertretungen entwickelten acht …