Mahnwache in der Nordstadt gedenkt Opfern rechter Gewalt: Klares Nein zur Hetze von Rechts

Momente der Stille und klare Worte zur AFD - Heute Kundgebung in Eving

Mit weißen Rosen und einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmenden der Mahnwache am Freitag (23. Februar 2024) vor der St. Josephkirche den neun Opfern von Hanau. Der Anschlag von Hanau, bei dem ein Rassist im Jahr …

Zwei Kundgebungen in Dortmund machten auf die Gefahr von Rechtsextremismus aufmerksam

Mahnwache gegen Rechtsextremismus und Hanau-Gedenkveranstaltung:

Gleich zwei Kundgebungen machten am Montag (19. Februar 2024) auf die aktuell größte Gefahr für die Demokratie aufmerksam: Den Rechtsextremismus. In der Dortmunder Innenstadt gedachten rund 100 Personen am vierten Jahrestag den Ermordeten des rassistischen …

Jubiläumsbroschüre lädt zu Austausch und Vernetzung im Kampf gegen Rechts ein

15 Jahre Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen hat anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens eine Broschüre veröffentlicht. Unter dem Titel “Seit 15 Jahren unterwegs” gibt sie einen Überblick über die Arbeit der Beratungsstellen, die Zivilgesellschaft und alle …

Mahnwache gegen Rechtsextremismus in Marten: „Dortmund für Demokratie – zusammen stark!“

Die nächste Station der nun regelmäßig stattfindenden Proteste:

Der Staffelstab wird weitergereicht: Nach der erfolgreichen Mahnwache gegen Rechtsextremismus vergangene Woche auf dem Wilhelmplatz, schließt sich nun auch der Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V. dem Protest an. Unter dem Motto : „Dortmund für Demokratie …

Micha Neumann über Ängste und die Frage wie wir als Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehen

Im Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Fachberatungsstelle „ADIRA“:

Seit der Correctiv-Recherche, die Mitte Januar 2024 veröffentlicht wurde, finden bundesweit zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus und das Erstarken der „Alternative für Deutschland“ (AfD) statt. Journalist:innen des Medienhauses hatten über ein geheimes Treffen im November 2023 …

Die Stadt Dortmund hindert ein bekanntes Neonazi-Ratsmitglied an einer Auslandsreise

Juristisches Urteil „als wichtiges Zeichen gegen Rechtsextremismus“

Klatsche für Ratsmitglied Matthias Deyda: Wegen seiner geplanten Teilnahme an einer rechtsextremen Veranstaltung in Budapest (Ungarn) hat die Stadt Dortmund den Staatsschutz-bekannten Neonazi-Politiker an der Ausreise nach Ungarn gehindert. Die erlassene Ordnungsverfügung beschränkt kurzfristig seinen …

Quartiersdemokraten und Partner laden zur Mahnwache in Dortmund-Dorstfeld

Gemeinsam einstehen für die Werte einer wehrhaften Demokratie

Der Verein Quindo e.V. und das Projekt Quartiersdemokraten rufen gemeinsam mit den Mitgliedern des Runden Tisches für Toleranz und Verständigung in Dorstfeld zur Mahnwache für Demokratie am 5. Februar um 18 Uhr auf dem Wilhelmplatz …

Klare Botschaft: Der klimagerechte Umbau geht nur mit guter Arbeit und sozialer Gerechtigkeit

DGB-Neujahrsempfang setzte auch Zeichen gegen soziale Spaltung

Deutliche Wort und klare Kante beim DGB-Neujahrsempfang in Dortmund: Der Kampf gegen Rechtsextremismus und für Demokratie im Jahr der Europawahl, aber auch für gerechte Löhne, Tarifbindung und öffentliche Investitionen in die Infastruktur, die Daseinsfürsorge und …

Information statt Hass: Die Kundgebung pro Asyl-Unterkunft in Oespel war größer als erwartet

Demonstrant:innen wollten ein Zeichen gegen rechte Hetze setzen

Etwa 200 Menschen haben am Samstagvormittag (27. Januar 2024) in Dortmund-Oespel demonstriert. Statt Angst und Hetze gegen die neue Asyl-Unterkunft wollten sie mit Aufklärung und gelebter Willkommenskultur ein positives Zeichen setzen. Demonstrant:innen wollen Angst und …

Zum 79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedenkt Dortmund der Opfer in vielfältiger Form

Drei Zeitzeug:innen berichten von ihren Erlebnissen

79 Jahre ist es her, dass die Rote Armee auf ihrem Vormarsch auf Berlin das Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar 1945 befreite. Um diesen schwärzesten Fleck deutscher Geschichte mahnend in Erinnerung zu halten, wird es …

Protest vor Wahlkreisbüro von Matthias Helferich: Prominente Rechtsextreme zu Gast in Dortmund

Neonazis der „Heimat Dortmund“ sorgten zwei Mal für grobe Störungen

An diesem Wochenende fanden gleich zwei Treffen der AfD und ihrer Jugendorganisation im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich in Dortmund statt. Sowohl am Freitagabend, als auch am Samstagnachmittag organisierte die „Autonome Antifa 170“ Protestdemonstrationen. Am …

„Das neue Braun ist Blau“: 30.000 setzten ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie in Dortmund

Demo gegen AfD in der Dortmunder City verlief friedlich und störungsfrei

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus – ein Gremium, das sich aus diversen Sozialverbänden, Gewerkschaft, Kirche, Bildungseinrichtungen und Parteien zusammensetzt – rief an diesem Wochenende zur größten Protestaktion Dortmunds auf. Nach ersten Schätzungen der Polizei marschierten 30.000 …

Mehrere Veranstaltungen gegen die „Alternative für Deutschland“ am Wochenende in Dortmund

Den Ursprung der Proteste bildet die jüngste „Correctiv“ Recherche zur AfD:

Seit der Enthüllung des „Deutschlandplans“ der AfD durch Journalist:innen von „Correctiv“ gibt es bundesweite Proteste gegen die Partei. Auch in Dortmund soll am Wochenende demonstriert werden. Zwei Veranstaltungen sind angemeldet. „Deutschlandplan“: AfD’ler und Rechtsextremisten planen …

Tradition und Rechtsextremismus: „Deutsche Burschenschaft“ bei „Jagd und Hund“-Messe

Über neurechte Netzwerke, Studentenverbindungen und die AfD

Ende Januar startet in Dortmund die Messe „Jagd und Hund“. In diesem Jahr hat die extrem rechte „Deutsche Burschenschaft“ angekündigt, dort einen Stand betreiben und die Messe mit „Verbandsbrüdern“ besuchen zu wollen. Die „DB“ ist …

Nordrhein-Westfalen: „Junge Alternative“ vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft 

Überwachung der Jugendorganisation der „Alternative für Deutschland“ 

Der NRW-Verfassungsschutz hat die „Junge Alternative“ (JA) in Nordrhein-Westfalen als Verdachtsfall eingestuft. Jahrelang hatte die Jugendorganisation der „Alternative für Deutschland“ (AfD) versucht, die Überwachung durch den Verfassungsschutz zu verhindern. Der Journalist und Bildungsreferent Rainer Roeser …