Im fünften Dortmund-Tatort »Hydra« wird ein vermeintlicher Täter zum Mordopfer: Der gewalttätige Neonazi Kai Fischer – Kopf der Gruppierung „Nationale Soziale“ – wird ermordet. Der Verdacht fällt unter anderem auf die Leiterin der Beratungsstelle für Neonazi-Opfer. …
Mit Fotogalerie: Dortmund-Tatort spielt im Neonazi-Milieu – Am Sonntag gibt es Rudelgucken in der Nordstadt
Kundgebung in der Nordstadt: Aktionismus der Neonazis kann nicht über die zahlreichen Niederlagen hinwegtäuschen
Das neue Jahr beginnt in Dortmund so, wie das alte aufgehört hat: Mit Neonazi-Aktivitäten. Am heutigen Samstag um 16 Uhr wollen sie an der Straßenkreuzung Münsterstraße/Mallinckrodtstraße erneut eine Kundgebung in der Nordstadt abhalten. Es ist …
„Weihnachtsbesuche“ waren ein Schlag ins Wasser: Polizei erteilt Neonazis erneut eine juristische Lehrstunde
Der braune Spuk – die „Weihnachtsbesuche“ der Partei „Die Rechte“ – sind vorbei. Sie sind – wie viele der Aktionen der Neonazis in den vergangenen Monaten – ein Schlag ins Wasser gewesen. Denn anders als …
UPDATE: Dortmunder Jugendliche machen großes Kino: Premiere für „Chancengleichheit – nur ein Traum?“
„Ich bin beim Dreh selber überrascht worden. Und beim Schnitt noch einmal“, sagt Cem Arslan. Allerdings nur positiv, berichtet der Regisseur. Grund waren die teilnehmenden Dortmunder Jugendlichen: Ihre Leidenschaft und der Einsatzwille, die Disziplin und …
BlockaDO-Konferenz gegen Rechtsextremismus: Brückenschlag in die Mitte – Kreativoffensive geplant
Rund 60 Menschen haben am Treffen von BlockaDO – Dortmunder Bündnis zur Blockade von Nazi-Aufmärschen – im Fritz-Henßler-Haus teilgenommen. Knapp ein Jahr nach Gründung des Bündnisses ging es darum, eine erste Bilanz zu ziehen, neue Aktionsformen zu diskutieren sowie bei …
Einladung zur Premiere: „Chancengleichheit – Nur ein Traum?” – Bewegendes Filmprojekt von Dortmunder Jugendlichen
Jugendliche der dobeq GmbH, der Grünbau GmbH und dem Jugendring Dortmund haben sich seit Juni 2014 filmisch mit Anspruch und Wirklichkeit der Grund- und Menschenrechte auseinander gesetzt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Film, der in der NS-Zeit …
„Wi(e)der – Setzen“: BlockaDO lädt zur Diskussion ein
Fast ein Jahr ist es her, dass sich das Bündnis BlockaDO -Gemeinsam gegen Nazis! gegründet hat. Ein guter Zeitpunkt, um ein erstes Fazit zu ziehen, und darüber zu sprechen, wie gegen Aufmärsche von Neonazis in Zukunft vorgegangen …
Keine Luft zum Atmen: Rechte Gewalt in Deutschland – Vortrag und Diskussionen zu Neonazis in Dortmund
Nein, von Ruhe an der Nazifront kann man in Dortmund nun wirklich nicht sprechen. Von den braunen Kameraden weht ein Pesthauch her, so altbekannt wie neu entfacht. Zahlreiche Störmanöver und Übergriffe der Neonazis in Dortmund …
Dortmund wirbt um Willkommenskultur für Flüchtlinge – Demokraten zeigen Neonazis die rote Karte
Die weltweiten Kriege und Konflikte sorgen für massive Flüchtlingsströme. Auch in Dortmund suchen die Menschen Schutz und Hilfe. Daher muss die Stadt ihre Aufnahme-Kapazitäten ausweiten, da das Wohnungsprogramm und die eine zentrale Unterkunft in Lütgendortmund …
Zwischen friedlichem Islam und Salafismus: „Es geht uns alle an – warum Jugendliche zu Dschihadisten werden können“
„Ich begrüße außerordentlich, dass die muslimischen Verbände aus NRW heute im Dialogforum Islam NRW ein klares Bekenntnis gegen jeglichen religiös begründeten Extremismus unter radikalen Muslimen abgegeben haben“, betont der Dortmunder SPD-Politiker Guntram Schneider am Montag. …
„Die Rechte“-Ratsanfrage als Provokationsmittel: Neonazis wollen wissen, wo und wie viele Juden in Dortmund leben
Es ist eine dieser Geschichten, die man nicht schreiben will. Weil es genau das ist, was die Neonazis wollen. Dennis Giemsch von der Partei „Die Rechte“ und seine Kumpanen in den vier Bezirksvertretungen haben in den …
Hans Herzberg: Ein jüdischer Zeitzeuge berichtet über Nazigewalt im November 1938 in der Nordstadt
Die Stadtgesellschaft hat an verschiedenen Orten dem 76. Jahrestag der Pogramnacht gedacht. Das Bündnis Dortmund gegen Rechts hat zudem einen Gedenkrundgang zu dem Stolpersteinen der ermordeten Juden und zur Gedenktafel für das NSU-Opfer Mehmet Kubasik gemacht. …
Bewegendes und emotionales Gedenken an die NS-Pogromnacht am 9./10. November 1938 in Dortmund
Von Clemens Schröer Berührend, emotional, bewegend und teilweise auch schmerzhaft: Das Gedenken an die nationalsozialistischen Übergriffe gegen deutsche Juden. Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lud die Stadt in das Opernhaus …
Heimatsucher laden zum Zeitzeugengespräch zur Judenverfolgung mit Rolf Abrahamsohn ins Borusseum ein
Das Borusseum – das Borussia Dortmund-Museum – lädt zu einer Veranstaltung der „Heimatsucher“ ein. Der Verein „Heimatsucher e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten und Erzählungen von Überlebenden aus der Zeit des Nationalsozialismus in …
Gedenkveranstaltungen und Aktionen anlässlich der Reichspogromnacht in der Nordstadt und der City
Auch in diesem Jahr macht das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ eine antifaschistische Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Unter dem Motto „Nichts ist vergessen und niemand!“ lädt das Bündnis am Montag, 10. November, zu einem Erinnerungsgang in …