Die Küpferstraße ist ein Reizthema für Schüler:innen, Eltern und Schulen

Parteien und Schulen debattieren kontrovers über den Standort für den Drogenkonsumraum

Die Diskussion um die Zukunft der Drogenkonsumräume in Dortmund hat einen Wendepunkt erreicht. Vertreter:innen aller großen Ratsfraktionen – SPD, Grüne und CDU – sowie Schulleitungen, Schülervertretungen und Vertreter:innen der Schulpflegschaften trafen sich zu einem gemeinsamen …

Der Startschuss soll in diesem Sommer an der Stadtkrone-Ost fallen

Barrierefreier Umbau der fünf B1-Haltestellen: Der Rat entscheidet in seiner Februar-Sitzung

Seit 2016 laufen die Planungen für den barrierefreien Umbau der Stadtbahn-Haltestellen an der Bundestraße (B1) in Dortmund. Die fünf Stationen müssen, bei laufendem Betrieb, aufwändig umgebaut werden um Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen den …

Grund sind die Aktivitäten des BVT-Ratsmitglieds Emre Gülec für DITIB

Die Grünen lehnen die Zusammenarbeit mit der neuen Ratsfraktion „Volt und Vielfalt“ ab

Noch bevor die neue Fraktion „Volt & Vielfalt“ ihre erste Ratssitzung hat, gibt es schon Diskussionen und Probleme. Denn obwohl der Name der Fraktion es naheliegen würde, wollen ausgerechnet die Grünen nicht mit der neuen …

Die SPD und die Grünen fordern einen zweiten Standort zur Entlastung

Kehrtwende beim künftigen Drogenkonsumraum: Der Grafenhof in der City bleibt im Rennen

Kehrtwende bei der Zukunft des Drogenkonsumraums im Grafenhof – aber anders als gedacht: Die Stadtspitze hatte als einzig möglichen neuen Standort für den Drogenkonsumraum eine städtische Liegenschaft in der Küpferstraße (östliche Innenstadt) ins Spiel gebracht. …

Antje Joest, Christian Gebel und Emre Gülec tun sich zusammen

Im Stadtrat in Dortmund gibt es eine weitere Fraktion: „Volt und Vielfalt“ hat sich gegründet

Dortmund hat eine weitere Fraktion im Stadtrat: Am Dienstagabend hat sich die Fraktion „Volt und Vielfalt“ gegründet. Das sorgt für ein erneutes Stühlerücken im Rat – denn zwei der drei Fraktionsmitglieder kommen aus anderen Ratsfraktionen. …

Gutachter stellen einen Weiterbetrieb ab Sommer 2025 in Frage

Stadtrat stimmt für den Nordbad-Neubau – Rätselraten um mögliche Weiternutzung

Rätselraten um die Zukunft des Nordbades: Der Stadtrat hat zwar einen Neubaubeschluss auf den Weg gebracht – der zukünftige Standort ist allerdings noch offen. Mehr Sorgen bereitet aber das jüngsten Gutachten der Prüfer, die alle …

CDU und OB wollten die Ratsgremien umgehen - nun wird dort diskutiert

Keine schnelle Entscheidung im Stadtrat für einen neuen Standort für den Drogenkonsumraum

Es ist eines der kontroversesten Themen der letzten Monate: Die Suche nach alternativen Standorten für den Drogenkonsumraum in der City. Vor allem die CDU-Fraktion hat es zum Thema auserkoren und feuert aus allen Rohren gegen …

SPD, Grüne, CDU und „Die Linke+“ stimmten für das Zahlenwerk

Grünes Licht für den milliardenschweren Doppelhaushalt 2025/26 der Stadt Dortmund

Nach langen Diskussionen – sowohl innerhalb der Fraktionen als auch in den Ausschüssen – wurde am Donnerstag (12. Dezember) der Haushaltsentwurf von einer großen Mehrheit im Stadtrat angenommen.  SPD, Grüne, CDU, die Fraktion „Die Linke+“ …

Fraktionschef: SPD-Anliegen „geschliffen“ und „CDU-pure“ Themen gesetzt

Die CDU-Parteibasis schickt Alexander Omar Kalouti ins Rennen ums Oberbürgermeister-Amt

Auf ihrem Parteitag in der Alten Schmiede in Huckarde hat sich die CDU für die Kommunalwahlen 2025 aufgestellt: Wenig überraschend haben sich die Parteimitglieder hinter den vom Vorstand nominierten einzigen Bewerber für das OB-Amt gestellt …

Der Beitrag zur Internationalen Gartenschau wird teurer als geplant

IGA 2027: Land NRW stellt der Stadt Dortmund mehr Geld für „Zukunftsgärten“ zur Verfügung

In Huckarde und Mengede entsteht bis 2027 der „Zukunftsgarten“, Dortmunds Beitrag zur Internationalen Gartenschau (IGA 2027) im Ruhrgebiet. Seit diesem Frühjahr laufen die Bauarbeiten und werden teurer als geplant, konkret um insgesamt rund 8,15 Millionen …

Projektpartnerschaft stellt ihren 4. gemeinsamen Haushaltsantrag vor

Die Fraktionen von Grünen und CDU setzen auf Soziales, Bildung, Sicherheit und Wirtschaft

Nach der SPD und der Fraktion „Die Linke+“ hat nun auch die Grün-Schwarze Projektpartnerschaft ihre Vorstellungen für den städtischen Haushalt für die kommenden beiden Jahre eingebracht. Sie setzen damit die vor drei Jahren begonnene Zusammenarbeit …

Wirtschaftsförderung und d-Port21 laden zum 15. Bürger:innen-Dialog

Schöne, neue Nordstadt: Nördliche Speicherstraße wird als ein „beständiger Erlebnisort“ geplant

Von Sandra Danneil Die Macher:innen rund um die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße sind sich lange einig: Der Ort soll für Alle sein. Dortmunds Stadtteil der Zukunft soll aber auch Arbeitsplätze schaffen, die das Quartier aus …

Fortschreibung des städtebaulichen Konzepts geht in den Rat

„Campus 2030+“ dient als Leitfaden für die bauliche Entwicklung des Hochschul-Campus

Der Hochschul-Campus im Südwesten Dortmunds soll weiter wachsen. Stellt sich nur die Frage wie und wo kann auf dem Areal gebaut werden. Ein Konzept soll Aufschluss geben. Der wichtige Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort ist schon seit …