Fünf Jahre Amazon in Dortmund: Logistik als Jobmotor – nicht nur für An- und Ungelernte

2500 Arbeitsplätze - die Belegschaft wird immer selbstbewusster

Vor fünf Jahren eröffnete das große Amazon-Verteilzentrum in Dortmund. Mit 750 Beschäftigten gestartet, arbeiten aktuell über 1.900 Mitarbeiter:innen dauerhaft bei Amazon in Dortmund – drei Viertel davon mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag. Dazu kommen noch weitere …

„Public Climate School 2022“ im November: Bildungsrevolution für nachhaltigen Wandel

Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung laden ein:

Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung deutschlandweit vom 7. bis 11. November 2022, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll.  Die „Public Climate School“ startet in …

Kana, Gast-Haus, Team Herzensbus und bodo laden zusammen am Tag der Armut in Dortmund ein

Zeltstadt auf dem Friedensplatz erinnert an die Vergessenen der Krise:

Der 17. Oktober ist der Internationale Tag zur Beseitigung großer Armut. Diesen Tag nutzen die Wohnungslosenhilfe-Organisationen Kana Suppenküche, Gast-Haus, das Team Herzensbus und bodo jedes Jahr dazu, auf die Situation von Menschen ohne Wohnung hinzuweisen. …

Die jüdische Gemeinde in Dortmund hat mit Avigdor Nosikov einen neuen Rabbiner

Shlomo Zelig Avrasin ist mittlerweile nach Würzburg gegangen

Dortmund hat einen neuen Rabbiner – erneut. Nach mehr als sieben Monaten Vakanz hatte erst im August 2021 Shlomo Zelig Avrasin die Nachfolge von Baruch Babaev angetreten, der nach Israel zurückgekehrt war. Doch die Chemie …

Der neue Mindestlohn in der Gebäudereinigung liegt jetzt bei 13 Euro pro Stunde

Deutlich mehr Geld für 7.970 Reinigungskräfte in Dortmund:

Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 7.970 Menschen, die in Dortmund in der Gebäudereinigung arbeiten, bekommen deutlich mehr Geld. Der Einstiegsverdienst in der Branche klettert zum Oktober auf 13 Euro pro Stunde – 12,6 Prozent mehr als bislang. Beschäftigte …

Hightech-Stahl aus Dortmund: TKSE investiert 250 Mio. Euro in zusätzliche Feuerbeschichtung

Anlage im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst eingeweiht

Die neue Feuerbeschichtungsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Dortmund, die FBA 10, ist fertiggestellt. Die Anlage wurde heute (13. Oktober 2022)  im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst eingeweiht. Mit nun zwei modernen Feuerbeschichtungsanlagen und einer …

Demoaufruf: „Solidarisch durch die Krise“

Sozial- und Umweltverbände sowie Gewerkschaften mobilisieren

Unter dem Motto „solidarisch durch die Krise – #SolidarischerHerbst“ ruft ein bundesweites Bündnis die Menschen in Deutschland auf, in mehreren Städten auf die Straße zu gehen. In NRW wird zur Teilnahme an einer Demo und …

Keine einheitliche Vorgabe in NRW: In Schulen in Dortmund wird die Temperatur nicht abgesenkt

Die Kommunen verpassen ein sehr großes Einsparpotenzial

Der Dortmunder Krisenstab zur gegenwärtigen Energiemangel-Lage unter Leitung von Oberbürgermeister Thomas Westphal hat entschieden, dass mit Beginn der Heizperiode am 17. Oktober die Temperatur in den städtischen Schulen bei 20 Grad verbleibt. Die Stadt hielt …

Facettenwechsel: Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass und Verschwörungsmythen

Fachtagung im Dortmunder U mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen

Im Jahr 2021 verzeichneten Sicherheitsbehörden bundesweit 3028 antisemitische Straftaten. Dabei handelt es sich um die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik. Zwei Formen des Antisemitismus sind derzeit besonders populär: der israelbezogene Antisemitismus …

„Das fliegende Klassenzimmer“ in Dortmund: Das Max-Planck-Gymnasium wächst „Modul um Modul“

20,4 Millionen Euro investiert - Erweiterungsgebäude im März bezugsfertig

Das Max-Planck-Gymnasium an der Ardeystraße wird aktuell baulich erweitert, damit die Schule den veränderten Bedarfen und Ansprüchen von Schüler:innen und Lehrkräfte weiterhin gerecht wird. Diese Erweiterung erfolgt in Modulbauweise; das neue, viergeschossige Gebäude soll im …

Bewohnerparken statt Dauerparken: In Kürze werden zwei neue Parkzonen eingerichtet

Ab sofort Parkausweise für die Zonen im Brügmannviertel beantragen

Im Brügmannviertel sollen der Parksuchverkehr und damit die Schadstoffemissionen reduziert werden. Dafür hat die Stadt Dortmund im Rahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im Austausch mit Bewohner:innen ein Nahmobilitätskonzept und ein Bewohnerparkkonzept für das Quartier erarbeitet. …

Auch in Dortmund: „Hände hoch für bezahlbaren Wohnraum – Mietenstopp jetzt erst recht!“

Bundesweiter Aktionstag in mehr als 50 deutschen Städten

Aktionen wie Kundgebungen, Demonstrationen, Aktions- und Infostände, Fahrradtouren, Vorträge, oder Podiumsdiskussionen fanden in mehr als 50 Städten bundesweit statt. Mithilfe von Kreativität setzte sich die „Kampagne Mietenstopp“ für einen Mietenstopp und mehr Schutz von Mieter:innen ein – …

Landmarke „Lanstroper Ei”: Die Sanierung soll trotz Kostensteigerung fortgesetzt werden

Kosten für den zweiten Bauabschnitt steigen von 1,2 auf 1,7 Millionen Euro

Das „Lanstroper Ei“ ist über die Grenzen Dortmunds sichtbar und bekannt, der Wasserturm ist eine wichtige Landmarke der Stadt. Die Sanierung soll daher fortgesetzt werden. Dafür sprach sich der Verwaltungsvorstand  aus. Er empfiehlt den politischen …