Wie sich unsere Teller füllen und wer und was dahintersteckt, zeigt die DASA in einer neuen interaktiven Ausstellung ab dem 29. Oktober 2022. Mit „Foodprints“ holt sie eine Produktion vom Technischen Museum in Wien nach …
Kategorie: Politik
Große Protestaktion im Ruhrgebiet gegen die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar geplant
Mehrere Veranstaltungen thematisieren die Menschenrechtssituation
Kurz vor dem Anpfiff der umstrittenen Winter-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar gibt es in Dortmund mehrere Veranstaltungen, die sich kritisch mit dem Kommerz im Fußball sowie der schwierigen Demokratie- und Menschenrechtssituation im Austragungsland beschäftigen. Ganz praktisch beim …
Trauer um Ex-Bezirksbürgermeister Harald Hudy
OB: „Wir trauern um einen Menschen, auf den man sich verlassen konnte“
Die Stadt Dortmund trauert um Harald Hudy (SPD). Der langjährige Bezirksvorsteher und Bezirksbürgermeister von Huckarde ist am vergangenen Sonntag (23. Oktober 2022) nach langer schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Jahrzehntelang hatte Harald …
Die Stadt Dortmund plant eine dritte Förderschule mit Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“
Die 500 Plätze an den beiden bisherigen Schulen reichen nicht mehr aus
Die beiden Dortmunder Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen: Sowohl die Max-Wittmann-Förderschule in Eving als auch die Mira-Lobe-Förderschule in Hombruch verzeichnen seit vielen Jahren konstant steigende Schülerzahlen. Da dieser Trend voraussichtlich …
Diskussion über das Nadelöhr Borsigstraße – Kritik am Stillstand bei der Verkehrsplanung
Nordstadt-BV mahnt Verbesserungen für Rad- und Fußverkehr an
Das Thema Straßen- und vor allem Radverkehr bewegt die Bezirksvertretung der Nordstadt in jeder Sitzung. Ein echtes Problem ist dabei die Bahnbrücke über die Borsigstraße. Sie sorgt für ein Nadelöhr – insbesondere für Rad- und …
Attacke gegen das links-alternative Café und Literaturhaus „Taranta Babu“ im Klinikviertel
Einer der Täter konnte von Café-Gästen festgehalten werden
In den Jahren 2012 und 2013 war das links-alternative Café und Literaturhaus „Taranta Babu“ im Dortmunder Klinikviertel im Visier von Neonazis. Ein halbes Dutzend Mal gab es Attacken und Sachbeschädigungen. Jahrelang war Ruhe – nun …
Nach erfolgreicher Premiere: Türkische Filmtage sollen ein regelmäßiges Angebot werden
Auf dem Programm steht eher der Wohlfühlfaktor als Türkei-Kritik
Dortmund könnte um ein Filmfestival reicher werden: Die Türkischen Filmtage, die 2021 ihre erfolgreiche Premiere erlebten, sollen ab sofort regelmäßig stattfinden. Der Verwaltungsvorstand beschloss, eine entsprechende Vorlage zur Beratung in die politischen Gremien zu geben. …
Die Johann-Gutenberg-Realschule soll schon im kommenden Jahr eine Gesamtschule werden
Eine der beiden Wellinghofer Realschulen soll schrittweise auslaufen
Aus der Johann-Gutenberg-Realschule soll eine Gesamtschule werden: Der Verwaltungsvorstand hat die Pläne zur Errichtung einer vierzügigen Gesamtschule in Wellinghofen (Am Lieberfeld 13) geprüft. Als Schule des gemeinsamen Lernens im gebundenen Ganztag könnte sie zum nächsten …
„Wohngeld Plus“: Künftig sind 16.000 statt bisher nur 6.500 Haushalte anspruchsberechtigt
Das Dortmunder Wohnungsamt muss sein Personal mehr als verdoppeln
Das Amt für Wohnen muss sich personell verstärken, um den erwarteten Ansturm von möglichen Wohngeld-Bezieher:innen zu bewältigen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass künftig rund 16.000 Haushalte in Dortmund anspruchsberechtigt sind – aktuell sind es …
Kinder und Jugendliche aus dem Stadtbezirk Scharnhorst diskutieren über Ungleichheit
Jugendforum in der Jugendfreizeitstätte der AWO in Derne:
Ungleichheit war das zentrale Thema beim Jugendforum für den Stadtbezirk Scharnhorst in der AWO-Jugendfreizeitstätte in Derne. Dabei war das eigentliche politische Programm sehr niederschwellig angelegt – möglichst alle Kinder und Jugendliche sollten angesprochen werden, auch …
Auswirkungen der Energiekrise: Besorgte Unternehmer:innen fordern schnelleres Handeln
IHK diskutiert mit Fachleuten und Wirtschaftsvertreter:innen
Die Energiekrise und die damit einhergehenden gestiegenen Kosten haben längst ein Ausmaß erreicht, das für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend ist. Hinzu kommen massive Lieferengpässe, die der hiesigen Wirtschaft mehr und mehr zu schaffen machen. Vor diesem …
Festanstellung statt Honorarvertrag: Politik diskutiert einen Paradigmenwechsel
Vor allem in den Kulturbetrieben gibt es viel prekäre Beschäftigung
Im vergangenen Jahr hatte die SPD-Fraktion erfolglos versucht, die zahlreichen Honorarverträge an der Städtischen Musikschule in sozialversicherungspflichtige Festanstellungen zu überführen. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf. Doch der geht dieses Mal von der Verwaltung aus …
Die Deutsch-Französischen Gesellschaften feiern 65. Geburtstag und die Völkerverständigung
Der 66. Jahreskongress startet am heutigen Freitag in Dortmund
Die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (VDFG) und ihre französische Partnerorganisation Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l’Europe (FAFA) führen ihren Kongress ab dem heutigen Freitag (21. bis 23. Oktober) auf Einladung der Auslandsgesellschaft in der …
Dortmund rückt zusammen und diskutiert ungewöhnlich breit die Herausforderungen
„Spitzengespräch Energie“ von Stadt mit Verbänden und Institutionen
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: OB Thomas Westphal hatte am Mittwoch zum „Spitzengespräch Energie“ in den Signal-Iduna-Park geladen. Rund 70 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaften, Sozialverbänden, Hilfsorganisationen und gesellschaftlichen Gruppen – vom Sport über Kultur …
Querdenken-Demonstration: Stadtbekannte Neonazis unter den „Spaziergänger:innen“
150 Teilnehmer:innen zogen durch Dortmund-Huckarde
Unter dem Motto „Gegen Angst und Panikmache – Leben muss bezahlbar sein“ wurde seit Wochen in Telegram-Chatgruppen zu einer Großdemonstration aufgerufen. Etwa 150 Menschen folgten am vergangenen Samstag (15. Oktober 2022) dem Aufruf – unter …