Schritt für Schritt zum fahrradfreundlichen Wall: Der Umbau soll in drei Stufen erfolgen

Der Wallring wird nicht vor 2030 fahrrad- und fußgängerfreundlicher

Der Wallring um die Dortmunder City soll fahrrad- und fußgängerfreundlicher werden sowie mehr Platz für Aufenthalt und Begrünung bieten. Um dies zu erreichen, empfiehlt der Verwaltungsvorstand den Umbau des Wallrings in drei Stufen. Die Vorlage …

Das Kaufhaus „Galeria Karstadt Kaufhof“ in Dortmund steht schon wieder auf der Kippe

Rat kritisiert Management-Versäumnisse - Solidarität mit Beschäftigten

Die Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof nicht nur in Dortmund steht – mal wieder – auf der Kippe. Das Traditionsunternehmen stand schon zu Beginn der Corona-Pandemie vor dem Aus. Nach Staatshilfen, zahlreichen Standortschließungen und einer Vielzahl …

„Unfree Labor“ – Unfreie Arbeit in Europa

Studentische Ausstellung in Kooperation mit der DASA Arbeitswelt

Wir begegnen ihr oft, ohne es zu wissen. „Unfreie Arbeit“ ist auch hierzulande Alltag. Menschen in unfreien Arbeitsverhältnissen stehen nicht im Rampenlicht. Sie sind in Grauzonen unterwegs und leben in rechtlich und sozial prekären Lagen. …

Bund untersagt Verkauf der Chip-Produktion von Elmos – das schlägt Wellen bis in den Rat

OB Westphal polarisiert mit seinem Trabbi-Technologie-Vergleich

Das Dortmunder IT-Unternehmen Elmos – genauer gesagt seine Chip-Sparte, sorgte in dieser Woche für internationale Schlagzeilen. Der Grund: Das Bundeskabinett hatte den seit einem Jahr geplanten Verkauf an ein schwedisches Unternehmen untersagt, weil dieses die …

Der Dortmunder Haushalt beläuft sich auf über drei Milliarden Euro – und ist unsicher wie nie

Stadtkämmerer wünscht „Enjoy Complexity“ in den Beratungen

Selten war die Aufstellung eines kommunalen Haushalts so kompliziert wie in diesem Jahr und selten war sie mit so großen Unsicherheiten und Fragezeichen behaftet – und das, obwohl die Stadt ihn zwei Monate später als …

Stefan Szuggat wird neuer Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund

Nachfolge von Ludger Wilde auf Vorschlag der Grünen geklärt:

Der Rat der Stadt Dortmund hat mit großer Einstimmigkeit auf Vorschlag der Grünen-Fraktion die Nachfolge von Ludger Wilde geklärt, der im Februar 2023 in Ruhestand geht. Mit 77 Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen und einer Enthaltung …

Die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft Nordstadt ist Geschichte – die SPD kritisiert das „stille Aus“

Wegen Personalmangel wurde das Projekt trotz vieler Erfolge beendet

Es war ein gefeiertes Konzept – und ein erfolgreiches dazu: Die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft Nordstadt ist Geschichte. Offenbar fehlt der Staatsanwaltschaft in Dortmund Personal. Daher wurde das Nordstadt-Dezernat aufgelöst. Darauf macht jetzt die SPD-Landtagsfraktion durch eine Kleine …

Die Erneuerung der Bahnüberführung Burgtor mit breiten Rad- und Fußwegen ist möglich

Eine sichere und attraktive Cityanbindung an die Nordstadt wäre möglich: 

Das ist die Chance, auf die viele Menschen seit Jahren gewartet haben: Die DB Netz AG plant, die Eisenbahnüberführung über die Straße Burgtor zu erneuern und für die RRX-Verbindung Dortmund – Münster um ein weiteres …

Mobile Beratungen gegen Rechtsextremismus in NRW fordern mehr Geld vom Land

Haushaltsentwurf von CDU und Grünen sieht keine zusätzlichen Mittel vor

Seit 2008 unterstützen die fünf Teams der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW engagierte Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik und leisten kontinuierliche Arbeit gegen extrem rechte Entwicklungen und für ein demokratisches Gemeinwesen. Die Zielgruppen und Arbeitsschwerpunkte …

Mehrere Gedenkveranstaltungen am Jahrestag der „Reichspogromnacht“ in Dortmund

Die Zivilgesellschaft setzt deutliche Zeichen gegen Antisemitismus:

Zum 84. Mal jährte sich die „Reichsprogromnacht“ vom 9. November 1938. Um den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und ein Zeichen gegen den andauernden Antisemitismus zu setzen, veranstalteten die Quartiersdemokraten eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal …

Lärmschutz an Hauptverkehrsstraßen: An bis zu 60 Abschnitten sind Tempo-Reduzierungen geplant

Die ersten 19 Abschnitte könnten 2023 bis 2026 umgesetzt werden

Motorisierter Verkehr sorgt für Lärm und Abgase – beides kann krank machen. Weil in Dortmund an vielen innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen mit angrenzender Wohnbebauung der Straßenverkehrslärm sehr hoch ist, will die Stadtverwaltung dort Tempo-Reduzierungen anordnen. 60 Straßenabschnitte hat …

Rein rechnerisch ist Dortmund wieder aufnahmepflichtig für Geflüchtete

Zahl der geflohenen Ukrainer:innen ist von 7000 auf 5000 gesunken

Dortmund hat seit Ende Februar 2022 – dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine –  fast 7000 Geflüchtete versorgt. Damit hat die Stadt rechnerisch deutlich mehr Menschen aufgenommen, als sie nach dem bundesweiten Verteilschlüssel …

Veranstaltungen zur Reichspogromnacht: Erinnern, Gedenken und Mahnen in Dortmund

Die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ jähren sich zum 84. Mal

Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und geplündert. Rund 30.000 Jüdinnen und Juden wurden in Folge …