Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
Kategorie: Politik
Trotz steigender Infektionszahlen soll nun Geld eingespart werden
Kürzungen bei NRW-Fördermitteln in Dortmund: Ein folgenschwerer Rückschritt für die Aidshilfe
Das Land NRW will nun die Aids-Fördermittel um rund 35 Prozent kürzen. Was für den Landeshaushalt einen geringen Anteil ausmacht, bringt jedoch schwerwiegende Folgen mit sich: Ab 2025 fehlen der Dortmunder Aidshilfe zwischen 100.000 und …
Bezirksvertretung Innenstadt-Nord beschließt Verbesserungsmaßnahmen
Plätze und Straßen in der Nordstadt: Zwischen Sanierung, Verkehrsdruck und Klimaresilienz
Diskussionen um die Gestaltung und Sanierung von Plätzen und Straßen in der Nordstadt prägten die Sitzung der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord. Beschlossen wurden Maßnahmen für u.a. den Mehmet-Kubasik-Platz und das Dietrich Keuning-Haus sowie Verbesserungen zur Verkehrssituation …
In ihrem Kibbuz wurden 13 Zivilist:innen getötet und 16 verschleppt
SERIE „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Shenhav und Bar überlebten das Massaker der Hamas
Shenhav und Bar sind Überlebende des Massakers der terroristischen Hamas am 7. Oktober 2023. Ein Jahr später sind sie zu Gast in Dortmund. Sie gehen in Schulen, sprechen bei der Gedenkveranstaltung am ersten Jahrestag und …
100.000 junge Menschen sind todkrank - zu wenige bekommen Hilfe
Familien in Not: Die Deutschen Kinderhospiz-Dienste fordern mehr Unterstützung der Politik
In Deutschland leben rund 100.000 junge Menschen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen. Alle betroffenen Familien haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Hilfe durch ein Kinderhospiz, doch viele nehmen das Hilfsangebot mangels Informationen nicht war. Zudem fehlen …
Im Gespräch mit der Recherche- und Informationsstelle RIAS NRW
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Zahlen und Fakten zur Zunahme antisemitischer Vorfälle
Seit dem 7. Oktober 2023 steigen die Zahlen antisemitischer Vorfälle rasant an. Angriffe auf Personen oder auf (vermeintlich) jüdische Einrichtungen, Schändungen von NS-Gedenkmälern und antisemitische Parolen auf Demonstrationen – all dies führt zu einer Verunsicherung …
Bundesweite Meldestelle verzeichnet Zunahme von 144 Prozent
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Malika Mansouri über antimuslimischen Rassismus
Seit dem vergangenen Jahr steigen die Zahlen antimuslimischer Vorfälle drastisch. Malika Mansouri ist Antidiskriminierungsberaterin mit dem Schwerpunkt des antimuslimischen Rassismus‘ und Sprecherin des Kompetenzverbundes Antimuslimischer Rassismus NRW. Im Interview erklärt sie, wie die aktuelle Stimmungslage …
Aktuell liegt die Stadt bei der Aufnahmequote bei 103,08 Prozent
Vorausschauende Planung: Dortmund steht bei der Schaffung von Flüchtlingsheimen gut da
Mit der neuen Landeseinrichtung in Dortmund-Aplerbeck könnte sich die Stadt Dortmund Luft verschaffen, in nächster Zeit noch weitere Flüchtlinge aufnehmen zu müssen. Denn die 350 Plätze in der neuen Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes würden …
Themen waren die Geiseln und der Antisemitismus in Deutschland
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Mehr als 400 Menschen bei Solidaritätskundgebung in der City
Am ersten Jahrestag des terroristischen Massakers der Hamas auf Israel wurde gestern (7. Oktober 2024) an der Dortmunder Reinoldikirche den Opfern und Geiseln gedacht. Das „Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus“ in Dortmund hatte die Kundgebung …
Seit 1949 Schnittstelle zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft:
Das Sozialinstitut Kommende Dortmund feiert sein 75 jähriges Bestehen mit einem Festakt
„Zusammenkommen um hinauszugehen. Christliche Wertorientierung zur Gestaltung einer menschenwürdigen Zukunft“ – war das Motto des Jubiläumsfest der Kommende Dortmund. Es fast außerdem den Auftrag zusammen dem sich das Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn seit 1949 widmet. …
SERIE „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Der Autor von „Der Judenhass“ (2/2)
Sebastian Voigt über den Überfall der Hamas auf Israel und die Landtagswahlen im Osten
Sebastian Voigt ist Historiker und Buchautor. Er war bereits am „Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig“ tätig, seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für Zeitgeschichte München – Berlin“. Er hat mehrere …
SERIE - Ein Jahr nach dem 7. Oktober: Im Gespräch mit Sebastian Voigt (1/2)
Über jahrhundertealte Ressentiments und die endlose Geschichte des Judenhasses
Sebastian Voigt ist Historiker und Buchautor. Er war bereits am „Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig“ tätig, seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für Zeitgeschichte München – Berlin“. Er hat mehrere …
SERIE „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Im Gespräch mit Dr. Hisham Hammad
Über den Nahostkonflikt und ihre Auswirkungen auf die palästinensische Gemeinde in Dortmund
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Überfall der terroristischen Hamas auf den Staat Israel, fühlen sich viele Palästinenser:innen hierzulande in der öffentlichen Debatte nicht mehr wahrgenommen. Zahlreiche von ihnen haben Angehörige in Gaza verloren und …
Die Auswirkungen und die Solidaritätsveranstaltungen im Überblick
SERIE „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Der Überfall der terroristischen Hamas auf den Staat Israel
Am kommenden Montag (7. Oktober 2024) jährt sich der Überfall der terroristischen Hamas auf den Staat Israel zum ersten Mal. Seither befindet sich die Region an mehreren Fronten im Kriegszustand, der sich immer weiter auszubreiten …
Die NaturFreunde Dortmund-Nord fordern Veränderungen auf den Straßen
Für einen sicheren Schulweg: Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte in Dortmund demonstrieren
Viele Schulwege in der Dortmunder Nordstadt führen über mehrspurige und stark befahrene Straßen und Bahnübergänge – das ist nicht sicher genug, finden die NaturFreunde Dortmund-Nord. Aus diesem Grund ist die Ortsgruppe des Verbands zusammen mit …