Wenn am Samstag gegen 19 Uhr die Sonne unter geht und es langsam dunkel wird, schaltet die Welt das Licht aus – symbolisch für die WWF Earth Hour 2021. Das Beste daran: Jeder kann von …
Licht aus gegen den Klimawandel – Auch in diesem Jahr breites Engagement in Dortmund zur „WWF Earth Hour“
Huckarde wird die Heimat des „Energiecampus Dortmund“ – so grün könnte das neue Leuchtturmprojekt werden
Die Internationale Gartenausstellung IGA 2027 wirft ihre Schatten voraus. Ein wesentlicher Baustein werden die Entwicklungen unweit der Kokerei Hansa sein. Dort soll der neue „Energiecampus Dortmund“ entstehen. Wie dieser aussehen könnte, zeigt der erste städtebauliche …
#NoMoreEmptyPromises: „Fridays for Future“ ruft auch in Dortmund zum siebten globalen Klimastreik auf
„Fridays for Future“ ruft am kommenden Freitag, den 19.03.2021, zum siebten weltweiten Klimastreik auf. Unter den Hashtags #NoMoreEmptyPromises und #Allefür1Komma5 sind in über 50 Ländern Aktionen geplant. In Deutschland organisiert die Bewegung in über 210 …
Nachhaltig digital: Beim Projekt „mondo digitalis“ werden Kids in Dortmund von User*innen zu Macher*innen
Das Dortmunder Kindermuseum mondo mio! geht mit einem spannenden und interaktiven Digitalprojekt an den Start: „mondo digitalis“. Das vielschichtige Format fördert Kreativität, Digitalkompetenz und ökologisches Verständnis von Kindern und Jugendlichen. Wer neugierig ist, was da …
„Frauen, die kämpfen, sind Frauen, die leben!“ – Internationaler Frauentag in Dortmund zu Corona-Zeiten
Von Jil Bastian Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März, gestern Nachmittag: Kundgebung des Feministischen Kollektivs vor der Reinoldikirche. Im Zentrum steht die Frage: „Who cares?“ – Wer sorgt sich eigentlich, macht die Arbeit, die nicht anerkannt …
The Fourth Wave: „World of Walas“ und „Stadtbildplanung“ vereinbaren Kooperation zur Entwicklung auf Phoenix-West
Es sind große Pläne, die der Gründer und CEO von „World of Walas“, Gerben van Straaten, für Phoenix-West hat. In einer großen Investition hat der holländisch-kanadische Stadtentwickler nicht nur die Hochofenanlage, sondern auch das ehemalige …
„Ausschwärmen statt Aussterben“: Protest von „Extinction Rebellion“ für Klimaschutz auf dem Wallring in Dortmund
Erneut hat die Gruppe „Extinction Rebellion Dortmund“ (XR) unter dem Motto „Ausschwärmen statt Aussterben“ am Samstagmittag (27. Februar 2021)immer wieder für kurze Zeit den Dortmunder Wallring blockiert. Die bewusst störende Aktion soll auf das Artensterben und …
Ein Gruß aus dem Dannenröder Wald nach Dortmund – Aktivist hängt Banner auf dem Hansaplatz auf
Von Leopold Achilles Es ist erst kurz vor 6 Uhr in der Früh, an diesem Montagmorgen, dem ersten Tag im Februar, als ein junger Mann einen der Lichtmasten auf dem Hansaplatz in Dortmund erklimmt und …
Einsatz für Biodiversität und Klimaschutz: Dortmunder Umweltamt schickt Open-Source-Saatgut an 250 Kommunen
Von Anna Lena Samborski Der Begriff Open-Source-Software ist mittlerweile weit bekannt. Doch was hat es mit der Open-Source-Lizenz für eine Tomate auf sich? Und was hat sie mit den Themen Ernährungssouveränität und Klimafolgenanpassung zu tun? …
Die Hälfte der Wallspuren für Fahräder oder gar keine – Dortmund diskutiert die Umgestaltung des Wallrings
Der Dortmunder Wall ist derzeit die wahrscheinlich meist diskutierte Straße in Dortmund. Vor allem die zunehmende Auto-Posing- und Straßenrennszene sorgt derzeit für Maßnahmen der Politik. Die Dortmunder CDU hatte sogar gefordert den Wall nachts mit …
Schutt und Asche vor dem Stadthaus Dortmund – Protest gegen städtische Beteiligung am Energiekonzern RWE
Aktivist*innen der Initiative „Schutt und Asche“ verschütteten am Freitagmorgen (22. Januar 2021) gegen 8:15 Uhr als „Gruß aus Lützerath“ Bauschutt vor dem Eingang des Dortmunder Stadthauses. Damit protestiert die Initiative gegen RWE und den Häuserabriss in der …
Fit für die Zukunft: Stadt Dortmund ist Modellkommune bei der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Die Stadt Dortmund geht voran in Sachen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE): Als Modellkommune und erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune abgeschlossen, das beim Bundesministerium …
Dortmund sieht sich beim Klimaschutz auf dem richtigen Weg, verfehlt aber die selbst gesteckten Klimaschutzziele
Dortmund sieht sich beim Klimaschutz auf dem richtigen Weg, verfehlt aber die Klimaschutzziele. Die Stadt hat sich mit dem Handlungsprogramm Klimaschutz das Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent im Vergleich …
Stadt Dortmund mit Experimentalprojekt am Fredenbaumpark Gewinnerin bei „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“
Die Stadt Dortmund bekommt als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum einen Preis. Oberbürgermeister Themas Westphal und Heiko …
„Klimanotstand“ – BV Innenstadt-West stellt nicht nur fest: Es ist fünf vor zwölf! – Ab jetzt soll gehandelt werden, konkret
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel „Klimanotstand“, und das inmitten von Pandemiewellen? War da was? Wo Seuchenbekämpfung zur Verhinderung des Schlimmsten um Legitimität ringt, weil sie begleitet wird von einer invasiven Gesundheitsideologie, die Misstrauen weckt, …