Fredenbaumpark soll im kommenden Jahr weiter modernisiert und aufgemöbelt werden

Neue Bestuhlung für die Konzertmuschel als nächster Schritt

Der Fredenbaumpark ist eine der wichtigsten Grünanlagen Dortmunds und hatte gleich nach seiner Eröffnung Anfang des letzten Jahrhunderts eine führende Stellung in der Erholungskultur und Freizeitgestaltung der Dortmunder Bürger:innen eingenommen. Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund …

„Machbarschaft Borsig11“ fördert seit zehn Jahren Zusammenhalt und Kultur in der Nordstadt

Mit sozialer Kreativität für einen lebenswerten Stadtteil

Die „Machbarschaft Borsig11“ feiert zehnjähriges Jubiläum. Der Verein stammt aus dem Autorenprojekt „2-3 Straßen“ des Konzeptkünstlers Jochen Gerz im Kulturhauptstadtjahr Europas Ruhr.2010 und fördert soziale Kreativität im Borsigplatz-Quartier.  Vom Autor:innenprojekt zur Vereinsgründung 10 Jahre ist …

Quartiersmanagement hat innovative Ideen für eine nachhaltige Nordstadt ausgezeichnet

Wertschätzung für engagierte Privatpersonen und Institutionen

Mit über 30 Einsendungen verzeichnet der diesjährige Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ eine neue Höchstzahl an Bewerbungen und knüpft somit erfolgreich an das Vorjahr an. Dank …

Bio-Weihnachtsbaum-Verkauf im Kreuzviertel ist in diesem Jahr nur nach Vorbestellung möglich

ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. ermöglicht wieder ein nachhaltiges Fest

Der Bio-Weihnachtsbaumverkauf im Dortmunder Kreuzviertel bietet die Möglichkeit, nicht nur ein gesundes Bio-Weihnachtsfest zu feiern, sondern gleichzeitig auch das ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. zu unterstützen. Diese lokale Initiative verwendet die Gewinne aus dem Baumverkauf für nachhaltige …

LWL-Förderschule beteiligt sich an „E-Waste Race“

Schüler:innen sammeln Elektroschrott aus der Nachbarschaft

Die Klasse 6/7 der Martin-Bartels-Schule, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen, hat den Zuschlag erhalten: Sie darf beim „E-Waste-Race“ mitmachen! Es handelt sich um einen ausgeschriebenen Schulwettbewerb, der in ganz Deutschland stattfindet. Beim „E-Waste Race“ sammeln …

Nach über 170 Jahren ist die Emscher bis Ende des Jahres wieder vollständig abwasserfrei

30 Jahre Generationenprojekt „Emscher-Umbau“

Die Emscher, ein sauberer Fluss im Herzen des Ruhrgebietes – was über viele Jahrzehnte einen Widerspruch darstellte und zu Beginn des Generationenprojektes Emscher-Umbau vor exakt 30 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, wird in knapp …

Gastbeitrag: Gesunde Digitalisierung – Ein Entscheidungsjahr im Rückblick

„Kontrolliere deine Computer - sonst kontrollieren sie dich!"

Anfang des Jahres sprach Nordstadtblogger im Rahmen der Serie „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ mit dem Dortmunder Medienpädagogen Daniel Schlep. Schlep kritisierte die Geschäftsmodelle der großen Digitalkonzerne und deren negative Folgen für Demokratie, Ökologie und Ökonomie. …

100 Jahre Soroptimist International: Dortmunder Clubs schenken der Stadt ein Stück Zukunft

Zehn japanische Kirschbäume für den Fredenbaumpark 

Von Lea Sternberg Im Dortmunder Fredenbaumpark stehen zehn frisch gepflanzte japanische Kirschbäume. Der Anlass: Das 100 Jährige Bestehen von Soroptimist International. Als eine der global größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen verzeichnet die Organisation heute 70.000 Mitarbeiter:innen weltweit, …

Aktionstage: Die EDG ruft in Dortmund zur Spielzeugsammlung für den guten Zweck auf

Die europäische Abfallvermeidungswoche startet diesen Samstag

Das Motto der diesjährigen Europäischen Abfallvermeidungswoche „Wir gemeinsam für weniger Abfall“ stellt den verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen in den Fokus. Abfälle zu vermeiden und damit Ressourcen zu schonen, bedeutet, nachhaltig zu handeln. Das ist …

Lokale Klimaanpassung und Eigenvorsorge: Online-Abschlusswerkstatt zu „iResilience“

Forschungsprojekt in den Quartieren Hafen und Jungferntal endet

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte, interdisziplinäre Forschungsvorhaben „iResilience“ zieht nach zweieinhalb Jahren Quartiersarbeit ein Resümee und will gemeinsam mit beteiligten und neuen Akteuren einen Blick in die Zeit nach Projektende werfen. …

„UmsteiGERN-Kampagne“ punktet beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“

Ausgezeichneter Klimaschutz in Dortmund

Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Stadt Dortmund für die „UmsteiGERN-Kampagne“ des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt als „Klimaaktive Kommune 2021“ ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: „Die Auszeichnung wurde für das Projekt …

Bewerbungsphase für das Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel endet am 15. November

Insgesamt winken 11.000 Euro Preisgelder

Bereits zum 18. Mal wird der Wettbewerb für das „Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel“, das früher Agenda-Siegel hieß, ausgelobt. Mit dem Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel sollen herausragende Projekte in Dortmund öffentlich wertgeschätzt werden, die sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen der …

FRIDA Dortmund lädt zum offenen Kennenlernen in eigenen Räumlichkeiten am Nordmarkt

Solidarökonomie und Ressourcenschonung in der Nordstadt

Im letzten Jahr hat die Solidarökonomische Initiative e.V., die seit über sieben Jahren unter anderem den Dortmunder Umsonstladen betreibt, am Nordmarkt 24 eigene Räume gefunden. Anfangs durch die Corona-Pandemie ausgebremst, sollen die Projekte in den …

Firmen gesucht: Ein neuer Wettbewerb will gute Ideen für den Einsatz von Lastenrädern fördern

Beim Projekt „CargoBike.Start“ stehen 25.000 Euro Förderung bereit

Dortmunder Betriebe haben jetzt die Chance auf eine bis zu 4000 Euro hohe Unterstützung für den Einsatz von E-Lastenrädern. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die städtische Wirtschaftsförderung in Dortmund haben einen entsprechenden Wettbewerb gestartet. Prämiert …