Vom 24. Juni bis zum 17. Juli verwandelt sich die Galerie im Depot in der Nordstadt in eine begehbare Gartenoase, in der alle Sinne der Besucher:innen angesprochen werden. Unter dem Titel „Auf einen Garten“ präsentieren …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Jugendliche errichten Gemeinschaftsgarten mit Blühwiese und Gemüsebeeten in der Nordstadt
Nach dem Start in Hörde nun die erste Förderung von „Querbeet Dortmund“
Jugendliche und junge Erwachsene in der Nordstadt legen gemeinsam einen Garten an – mit finanzieller Unterstützung durch das Programm „Querbeet Dortmund“. Auf der Wiese hinter dem transkulturellen Jugendzentrum „Studio41“ an der Flurstraße wachsen bereits die …
Sommersynode des Ev. Kirchenkreises Dortmund beschäftigt sich mit Klimaschutz und Fußball-WM
Superintendenten Heike Proske: „Die Zukunft beginnt sofort!“
„Wir befinden uns immer deutlicher spürbar auf einem Markt von Sinnanbietern. Auf diesem Markt muss man sich behaupten. Unsere Schon-Zeit, in der wir als Kirche gefühlt die alleinige Sinn-Berechtigung in der Öffentlichkeit hatten, ist vorüber.“ …
„UmsteiGERN“ lädt am Sonntag zum „FestiWall“ in Dortmund – kostenlose ÖPNV-Nutzung
Infos und Unterhaltung rund ums Thema „Klimafreundliche Mobilität“
Das autofreie „FestiWall“ startet am Sonntag, den 12. Juni 2022, auf dem Wall rund um die Dortmunder City. Der Schwanen- und Ostwall von der Kuckelke im Norden bis zur Kleppingstraße im Süden sowie der Innenring …
Aktion „Essen in Mehrweg“: Tester:innen prüfen mitgebrachte Mehrweggefäße in Gastronomien
Fazit der Verbraucherzentrale zum zweiwöchigen Praxistest
Von Emma Neumann Weltweit werden jeden Tag Unmengen an Plastik verbraucht. Ob Einkaufstüten, Einwegprodukte oder Plastikflaschen. Leider wird der produzierte Müll anschließend nicht anständig entsorgt, sondern landet oft in der Natur. Um diesen Problemen ein Stück …
FOTOSTRECKE Die zweite „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ war ein schöner Erfolg
Das Quartiersmanagement lud auf den Mehmet-Kubaşık-Platz ein
Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand jetzt die zweite Auflage der „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ statt. Es herrschte wieder ein buntes Treiben – diesmal auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz: Dort fand die Mitmachbörse in diesem Jahr statt, …
Tag der Artenvielfalt: Dem Zwergstichling mit DNA-Fingerabdruck auf die Schliche gekommen
Molekulare Methoden zeigen Fischbesiedlung in der neuen Emscher
Anhand einer Wasserprobe bestimmen, welche Lebewesen in Flüssen anzutreffen sind – was zunächst nach Zukunftsmusik klingt, ist durch die Untersuchung der sogenannten „Umwelt-DNA“ (eDNA von engl. environmental DNA) möglich. Die eDNA wird in geringen Mengen …
Tag der Städtebauförderung 2022 unter dem Motto „Wir im Quartier“ endlich wieder analog
Einblicke in drei spannende Projekte der Stadterneuerung
Unter dem Motto „Wir im Quartier“ können in diesem Jahr endlich wieder vor Ort und live Vorhaben der Stadterneuerung beim „Tag der Städtebauförderung“ erlebt werden. Der bundesweite Aktionstag bietet seit 2015 die Chance, die Städtebauförderung …
Verbraucherzentrale sucht Personen für Praxistest von Mehrweggefäßen in Dortmund
Bundesweite Aktionstage „Essen in Mehrweg“
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW sucht in Kooperation mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH Menschen, die sich mehrmals in der Woche Essen zum Mitnehmen holen und dabei auf Einwegverpackungen verzichten wollen. Die Testerinnen und Tester …
Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter
Problem: Immer häufiger führen Trampelpfade durch diese Bereiche
Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu …
„iResilience“ veröffentlicht erstes Handbuch zur Klimafolgenanpassung für Kommunen
Verbundprojekt der TU Dortmund plant international
Die Folgen des Klimawandels wirken sich in Städten besonders heftig aus. Dichte Bebauung, spärliches Grün und versiegelte Flächen können Hitze und Wassermassen wenig entgegensetzen. Mit welchen Strategien sich die Menschen dennoch gegen die Herausforderungen des …
Straßenblockade von „Extinction Rebellion“ auf der B1 führt zu 72 Nötigungsverfahren
Mehrere Urteile des Amtsgerichts in Dortmund sind bereits ergangen
In der vergangenen Woche hatten Anwälte vor dem Amtsgericht in Dortmund noch argumentiert, dass ihre Mandant:innen nur vor Gericht stünden, weil diese Neonazis seien und keine Klimaaktivisten. „Sonst säßen sie nicht auf der Anklagebank, sondern …
Weniger Immissionen an Brackeler Straße, Ruhrallee und Rheinlanddamm in Dortmund
Tempo 30, Umweltspur, LKW-Durchfahrverbot - Maßnahmen greifen:
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Nach einer Klage der Deutsche Umwelthilfe (DUH) wegen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) hatte sich die Stadt Dortmund im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs zum Handeln verpflichtet. Mit Erfolg. …
„Stadtgespräche im Museum“ starten mit einem Streifzug durch die Geschichte des Fleischkonsums
Vortragsreihe von Literatur bis Landwirtschaft im MKK
Fleisch gehört zum Alltag – und ist Gegenstand ethischer und moralischer Diskurse. Als Teil der Ernährung ist Fleisch nicht nur Energielieferant, sondern auch Statussymbol und eine Frage des Geschmacks. Fleischliche Ernährung zieht Fragen über Vegetarismus, …
Neue „Landebahn“ für Insekten im Kreuzviertel
Fachhochschule Dortmund arbeitet an grünem Campus
Im Kreuzviertel haben Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund eine kleine grüne Oase geschaffen: Eine bislang ungenutzte Fläche an der Sonnenstraße verwandelte sich in eine attraktive „Landebahn” mit insektenfreundlichen Pflanzen. Heimische Singvögel freuen sich zudem über Nisthilfen …