Ganz im Zeichen des „Kommunalpolitischen Dialogs des Behindertenpolitischen Netzwerks“ stand der traditionelle Verbändeempfang der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund. Einer der Höhepunkte des Abends in der gut besuchten Bürgerhalle des Rathauses war die Verleihung …
CDU-Fraktion würdigt die Koordinierungsgruppe „Psychiatrie-Erfahrener“ mit Elisabeth-Zillken-Preis – Inklusion als Thema
Wie die Digitalisierung den Pflegenotstand lindern könnte – Diskussion im Rathaus zwischen Chancen und Bedenken
Von Julian Napierala Digitalisierung und Pflegenotstand sind zwei Schlagworte, die im gesellschaftlichen Diskurs oft fallen. Die Ursachen des Pflegenotstands vielfältig, ebenso wie die potentiellen Gegenmaßnahmen. Wenn die Digitalisierung mit der Pflege verzahnt würde, könnte das …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (2): Doppelte Benachteiligung für OfflinerInnen – im Internet und im analogen Dortmund
Für zehn bis knapp unter 20 Prozent der DortmunderInnen klappt der Alltag – mehr oder weniger freiwillig – auch ohne Internet. Doch wenn die Welt immer digitaler wird, bekommen diese Menschen immer größere Probleme. Was …
Delegation aus Dortmund besucht nach sieben Jahren wieder Bolenge im Kongo – Ambulanzboot rettete schon viele Leben
Eine Delegation aus dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund besucht in den diesen Tagen die Demokratische Republik Kongo. Dort wird sie zu Gast sein im Kirchenkreis Bolenge, zu dem die Dortmunder Kirche seit vielen Jahren eine Partnerschaft …
Gesundheitsfürsorge: Eine nachhaltige Erholung im Alltag für Mütter und Väter in Dortmund durch eine Kurnachsorge
Kaum sind die Koffer ausgepackt, erhalten Frauen – und auch wenige Männer – einen Brief von Evelin Büdel und Claudia Krommes. Die beiden Fachfrauen der AWO in Sachen Elternteil-und-Kind-Kur machen in dem Schreiben aufmerksam auf …
Werdende Mütter aufgepasst: das „Dortmunder Hebammen Zentrum“ bietet Betreuung auch ohne Krankenversicherung
Das „Dortmunder Hebammen Zentrum“ beginnt mit seiner Arbeit: Auch schwangere Frauen und junge Mütter ohne eine Krankenversicherung bekommen im Gesundheitsamt Unterstützung durch eine Hebamme. Das Projekt „nordwärts“ finanziert dieses Angebot. „Werdende Eltern – informiert von …
Grundsteinlegung im Klinikum Dortmund Nord: OP-Trakt für 25 Millionen Euro soll perfekte Arbeitsbedingungen schaffen
Wichtiger Bauabschnitt für einen künftigen Eckpfeiler der medizinischen Versorgung in der Region: Das Klinikum Dortmund feierte am Dienstzag (30. September 2019) an seinem Standort in der Nordstadt die Grundsteinlegung des neuen OP-Traktes. Fast 25 Millionen …
Gesundheit und Soziales: Stadt Dortmund will neue Verträge mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege abschließen
Die Stadt Dortmund legt ein neues sozial- und gesundheitspolitisches Programm auf und beabsichtigt, neue Verträge mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege für die Laufzeit von 2020 bis 2025 zu schließen. Die Laufzeit der derzeit gültigen …
Wie fühlt sich das eigentlich an? „Bewusstseinsbildung“ zum Thema „Behinderung“ im Rathaus Dortmund
Von Laura Sommer Im Dortmunder Rathaus konnten Menschen mit und ohne Behinderung einen aktionsreichen Nachmittag rund um das Thema „Behinderung“ erleben. Martina Siehoff, Inklusionsbeauftragte der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen, lud zusammen mit dem Behindertenpolitischen Netzwerk und …
Erste ArbeitgeberInnen in Dortmund setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung HIV-Positiver Menschen am Arbeitsplatz
Von Laura Sommer Medizinisch hat sich viel verändert: Menschen mit HIV können heute bei rechtzeitiger Diagnose ein ganz normales Leben führen und alt werden. Sie sind außerdem genau so leistungsfähig wie ein Mensch ohne HIV-Erkrankung …
„Schwanger! Alkohol? Dein Kind trinkt mit!“ – Sparkasse Dortmund spendet 20.000 € für Gesundheitskampagne
Von Laura Sommer Eine Frau soll in der Schwangerschaft keinen Alkohol trinken, das ist vielen bewusst. Dennoch neigen einige dazu, mal ein Gläschen zu trinken – mit schweren Folgen: trinken Frauen in der Schwangerschaft, so …
Dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen – Projekt „iResilience“ nimmt die Arbeit auf – Arbeitsgruppen starten
Städte werden lernen müssen, mit den Folgen des Klimawandels, wie Starkregen und Hitze, umzugehen. Neben der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern ist es wichtig, dass sich auch Akteure aus den Stadtteilen, wie BürgerInnen, Unternehmen, Vereine …
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Erkältungswelle Anfang des Jahres hat für erhöhten Krankenstand in Dortmund gesorgt
Die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Dortmund haben im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsbericht der AOK Nordwest hervor. Danach stieg der Krankenstand bei den 61.424 AOK-versicherten ArbeitnehmerInnen in 2018 im Vergleich zum …
Zum Welttag der Suizidprävention – Krisenzentrum Dortmund schafft Gedächtnisort für Hinterbliebene im Stadewäldchen
Es soll nicht nur ein zentraler Ort für die Hinterbliebenen jener werden, die Hand an sich legten. Mit der symbolischen Pflanzung eines Ginkgobaums – am Dienstag, den 10. September, im Stadewäldchen – will das Krisenzentrum …
Gesundheitswesen und Wirtschaft – IHK sieht für die Region Dortmund Wachstumschancen, aber auch Herausforderungen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund hat eine aus den eigenen Reihen verfasste Studie zur Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in der Region vorgestellt. Danach gibt es nicht viel zu übertreiben: die Wachstumsbranche wird immer mehr …