Es ist ein Fest mit einer Premiere: erstmalig veranstaltet die Kulturkirche und Lydia-Gemeinde am 28. Juni 2014 ein Fest für die Nordstadt und ganz Dortmund, das mit seinem vielfältigen Programm viele Zielgruppen erreichen will. Konzerte …
Pauluskirche: Zum 120. Geburtstag gibt es ein Kultur-Gemeindefest für die ganze Nordstadt
Die Lydiakirchengemeinde lädt zur Osternacht in die Lutherkirche und zum Osterfeuer in den Kirchgarten
„Ostern als Wendepunkt vom Tod zum Leben mit allen Sinnen erleben.“ Unter dieser Losung lädt die evangelische Lydia-Kirchengemeinde am Karsamstag schon zu den Vorbereitungen am 21:30 in die Lutherkirche und in den Kirchgarten zum Osterfeuer. …
Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“: Kirche Sankt Albertus Magnus – Überzeugende Architektur aus schwerer Zeit
Es scheint, als hätte sie die Zeit vergessen. Versteckt in der Enscheder Straße, einer Seitenstraße in der Nähe des Borsigplatzes, steht die katholische Kirche Sankt Albertus Magnus. So hoch wie die sie umgebenden Wohnhäuser, leicht …
Zwischen „Kloster auf Zeit“ und Hausaufgabenhilfe: Ein caritativ-pastorales Centrum in St. Antonius Nordstadt
Beißend kalt weht der Wind durch die Holsteiner Straße. Pater Johannes Wilhelmi zieht den Kragen höher und geht die wenigen Schritte vom Gemeindehaus zur Kirche von St. Antonius. Gegenüber auf dem Spielplatz hat jemand in …
Friedenslicht der Religionen erreicht die Nordstadt
„Salam aleikum, aleikum salam“, begrüßen sich Rabbiner Avichal Apel und Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der Muslime in Dortmund vor den Türen der Abu Bakr Moschee in der Nordstadt. Die beiden tauschen ein paar Sätze …
Dortmunds „unbequeme“ Denkmale stehen am 8. September im Mittelpunkt
Müssen Denkmäler immer nur hübsch anzusehen sein? Nein. Diese Meinung vertreten zumindest die Dortmunder Denkmalschutz-Aktivisten. Sie haben daher das Motto „Unbequeme Denkmale?“ für den Tag des offenen Denkmals am 8. September durchgesetzt. Sie haben damit …
„Die Nordstadt ist besser als ihr Ruf“
Gespannt steht Hans Reimund Hahn (64) vor dem Hoeschmuseum. Er möchte mehr über die Geschichte der Firma und der Nordstadt erfahren, weil hier sein Vater einst gearbeitet hat. „Für mich ist Hoesch ein guter Name. …