Jeden Tag bewegen wir uns durch Straßen und öffentliche Orte. Manche davon haben eine besondere Bedeutung für uns, andere beachten wir im Alltag gar nicht mehr. Sieben Jugendliche aus der Dortmunder Nordstadt haben sich für …
Kategorie: Integration
„Das Herz liegt begraben“: szenische Lesung im Rahmen von „Kein Schlussstrich!“ im Keuninghaus
Die Lebens- und Liebesgeschichte von Elif und Mehmet Kubaşık
Im Rahmen des Theaterprojekts „Kein Schlussstrich!“ zeigt das Dietrich-Keuning-Haus Dortmund in Kooperation mit dem Schauspiel Dortmund die szenische Lesung „Das Herz liegt begraben“ über die Lebens- und Liebesgeschichte von Elif und Mehmet Kubaşık am Freitag, …
Schwerarbeiterinnen und Hausfrauen der Betriebe – Frauenarbeit in der Schwerindustrie
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 2):
Ein Gastbeitrag von Florian Pap für das Hoeschmuseum Zu allen Zeiten war die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets ein Ort harter, körperlicher und gefährlicher Arbeit, dessen Geschichte von vielen Tausend Arbeitskräften geschrieben wurde. Im Schatten …
Kulturtage „merhaba heimat!“ starten am Freitag
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei
Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei veranstaltet das Kulturdezernat in Kooperation mit zahlreichen Partnern vom 29. Oktober bis zum 14. November die Kulturtage „merhaba heimat!“. Talk „60 …
„Jetzt erst recht – Stop Antisemitismus!“
Ausstellung vom 1.11. bis zum 4.12. in der Berswordthalle:
Bundesweit wird 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen und setzt damit ihr Engagement für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und gegen jede Form von …
Bundesweites Theaterprojekt zu NSU-Morden startet im Keuninghaus in der Nordstadt
Eine menschlich-solidarische Antwort auf das grausam Unmenschliche
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Keuninghaus beteiligt sich am gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) künstlerisch zu thematisieren. Damit ist …
„Faire Integration“ kämpft gegen prekäre Beschäftigung, Ausbeutung und Menschenhandel
Zwei Beratungsstellen mit drei Berater:innen für ganz NRW zuständig
Entwickelt sich Deutschland immer mehr zu einem Land des prekären Arbeitsmarktes für internationale Arbeitnehmer:innen? Die Antwort der Beschäftigten des Projekt „Faire Integration“ fällt eindeutig aus. Die Erfahrungen der gewerkschaftsnahen Beratungsstruktur zeigen: Es gibt erheblichen Nachbesserungsbedarf: …
Politstar Aminata Touré beim „Talk im DKH“
Grünen-Nachwuchstalent ist erste afrodeutsche Landtags-Vizepräsidentin
Von Jean Pierre Samedjeu und Anna Lena Samborski Das erste Mal seit dem Beginn der Corona-Pandemie fand der „Talk im DKH“ endlich wieder mit Publikum statt. Und das direkt mit einer politischen Hochkaräterin: Veranstalter und …
Kultursensible Bildungsarbeit in der Nordstadt
Praxisbezogenes Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Mit zunächst vier Angeboten im Bereich „Kultursensible Bildungsarbeit“ wendet sich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung an der Ruhr (Kefb) in Dortmund im Herbst besonders an pädagogische Fachkräfte. Das Kursangebot in diesem Themenbereich ist entstanden vor …
Fünf Jahre „lokal willkommen“ in Dortmund – das Integrationsnetzwerk feiert Geburtstag
Vom Modellprojekt zum Erfolgsmodell - in Brackel ging es los:
Vom Modellprojekt zum Erfolgsmodell: Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ wird im Oktober 2021 fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erscheint die Broschüre „Fünf Jahre lokal willkommen“, in der die Akteur*innen auf die Entstehung und die stetige …
FOTOSTRECKE: „Dia de Muertos“ im Kreuzviertel
„Danke an das Leben“: Bunte Einstimmung auf den „Tag der Toten“
Dortmund hatte wieder einen „Dia de Muertos“: Zur Einstimmung auf den „Tag der Toten“ hat die Künstlerin Virginia Novarin am Freitagabend einen Umzug organisiert, der am Vinckeplatz im Dortmunder Kreuzviertel startete. Eindruck von mexikanischer Trauerkultur …
Bunte Einstimmung auf das „Fest der Toten“
„Dia de Muertos“ am Vinckeplatz: Mexiko-Umzug als Dank ans Leben
Auch in diesem Jahr kann man in Dortmund wieder einen „Dia de Muertos“ („Tag der Toten“) wie in Mexiko erleben. Diesmal unterstützt von der Kultur-Initiative Neustart Kultur: Zur Einstimmung auf das „Fest der Toten“ hat …
„Dortmund heimatet“: Drei Vereine liefern sich ein spannendes Rennen um den zweiten Platz
„Unsere Mitte Steigerturm e. V.“ gewinnt den Heimat-Preis
Wer gewinnt den diesjährigen Dortmunder Heimat-Preis? Am Mittwochabend wurde die Katze endlich aus dem Sack gelassen: Mit dem Projekt: „Gemeinsam für ein l(i)ebenswertes Berghofen“ überzeugte der im Jahr 2015 gegründete Verein „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ …
„BunkerPlus Garten“ im Hafen-Quartier eröffnet: Ein neuer Erholungs- und Lernort in der Nordstadt
„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ als Motto am Blücherbunker
„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ unter diesem Motto stand das Eröffnungsfest des neuen Erholungs- und Lernorts „BunkerPlus Garten“ in der Dortmunder Nordstadt, das – initiiert von der Integrationsagentur der AWO Dortmund – mit zahlreichen Partner*innen in der …
Stark aus der Krise: Rat beschließt Aktionsplan für Kinder, Jugendliche und Familien
Digitale Großveranstaltung für Schulen, Träger und weitere Akteur*innen
„Stark aus der Krise!“ Unter diesem Titel steht ein Aktionsplan, den der Rat der Stadt ebenfalls am 24. September 2021 beschlossen hat. Die Stadt Dortmund möchte damit den bildungspolitischen und sozialen Folgen begegnen, denen Dortmunder …