„Vielfalt gemeinsam sichtbar machen“ lautet das Motto des Projektes des Vereins „Chancengleich in Europa e. V.“ aus dem Dortmunder Stadtteil Hörde. Seit 2020 versuchen die Initiator:innen in ihrem „Hörder Zentrum für Vielfalt“ in der Straße …
Kategorie: Integration
Es gibt viel zu wenig Flächen für Grabeland – die Stadt soll neue Zwischennutzungen prüfen
Vorstoß der Nordstadt-BV nach Kündigung des Gemüsegartenvereins
Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …
Online-Infoabend für interessierte Bildungsbegleiter:innen junger Flüchtlinge
Train of Hope e.V. sucht ehrenamtliche Mentor:innen
Noch immer entscheidet in Deutschland meist der soziale Hintergrund über den Bildungserfolg von jungen Menschen. Junge Geflüchtete stehen im deutschen Bildungssystem vor besonders hohen Hürden. Der Verein „Train of Hope Dortmund“ stellt ihnen nun eine …
Auf dem Weg zur Vollausstattung: 30.000 zusätzliche Tablets für Schulen in Dortmund
Schulen erhalten zusätzliche Digitalausstattung für 16,8 Millionen Euro
Die Stadt Dortmund macht sich auf den Weg zur „digitalen Vollausstattung“. Möglich wird das durch 16,8 Millionen Euro, die das Land mit Unterstützung der EU zur Verfügung stellt. Mit diesen Mitteln sollen über 30.000 weitere …
„Licht an“ – FH-Studentinnen präsentieren eine Schaufensterausstellung gegen Rassismus
Basierend auf bewegenden Interviews mit Betroffenen
Von Soukayna Jriou „Diese vorschnelle Aussage, dass ich wieder in meine Heimat zurückkehren soll. Welche Heimat?“ Rassismus: eine alltägliche Erfahrung für Betroffene. Das will das Kollektiv „unterdrei“ durch eine Schaufensteraustellung in der Dortmunder Innenstadt beleuchten. …
Weniger Arbeitslose aber Fachkräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit nehmen in Dortmund zu
Jahresbilanz zum Dortmunder Arbeitsmarkt 2021
Auch im zweiten Jahr der Pandemie erweist sich der Dortmunder Arbeitsmarkt als überraschend robust. Das ist das gemeinsame Fazit von Arbeitsagentur und Jobcenter in Dortmund, welches sie im Rahmen der virtuellen Präsentation ihrer Jahresbilanz zogen. …
Der Vielfalt gehört die Zukunft – die Beuthstraße im Dortmunder Westen hat einen neuen Namen
Zeichen gegen Antisemitismus und für kulturelle Vielfalt in Dortmund
Von Inci Şen „Offensichtlich hatte er ein zu kleines Gehirn für vielfältige Gedanken“, so der Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß in seiner Rede über den Ingenieurswissenschaftler Christian Beuth (1781-1853). Dieser steht wegen seines antisemitischen Gedankenguts und seiner …
Der „Interkulturelle Kalender 2022“ ist in Dortmund ab sofort wieder kostenlos erhältlich
Bestellung per Mail oder Online-Download möglich
Bereits zum elften Mal wird der „Interkulturelle Kalender“ (INKA) gemeinsam durch das „MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)“ und den Integrationsrat der Stadt Dortmund herausgegeben. Er ist ein sicht- und greifbares Zeichen gelebter Integration und Weltoffenheit in …
Ausreise im letzten Moment: „In Afghanistan wäre ihm nur die Amputation geblieben“
Junge (7) aus Kabul wurde im Klinikum Dortmund erfolgreich operiert
Sein Bein ist mittlerweile geschient und er sitzt lächelnd auf der Behandlungsliege. Pflegemutter Selda Keskin ist immer an seiner Seite. Auch nachts, wenn er absichtlich wach bleibt und versucht, sie so zu beschützen – aus …
Gerda Horitzky feiert ihren 80. Geburtstag
CDU-Politikerin hat beim Thema (fehlende) Integration stark polarisiert
Die gebürtige Dortmunderin Gerda Horitzky feiert am Silvestertag 2021 ihren 80. Geburtstag. Die ehemalige stellvertretende Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt-Nord ist seit 37 Jahren CDU-Mitglied und hat von 1990 bis 2001 die CDU in der Innenstadt-Nord geleitet. …
„Mission ist keine Einbahnstraße mehr“: Pfarrer Dr. Sadrack Djiokou predigt in der Nordstadt
Unterstützung für die internationale Arbeit der Ev. Lydiagemeinde
Von Susanne Schulte Die Lydiakirchengemeinde hat Verstärkung bekommen. Pfarrer Dr. Sadrack Djiokou verstärkt für ein Jahr das Team in der Nordstadt, hält Gottesdienste, unterrichtet Konfirmand:innen, ist bei der Frauenhilfe und in der Männerarbeit aktiv. So …
Bodo Champignon begeht seinen 80. Geburtstag
Der Vater der „Kirchderner Familie“ feiert heute im kleinen Kreis
Fast 50 Jahre wohnt Bodo Champignon in Dortmunder Ortsteil Kirchderne und hat diesen durch seine vielfältigen Aktivitäten geprägt. Es wird heute von der „Kirchderner Familie“ und „In Kirchderne lebt man gerne“ gesprochen und jeder weiß, …
Dank guter Nachbarschaft klappt’s mit der Ausbildung und dem Familienanschluss
Bei der AWO Dortmund arbeiten Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand
Von Susanne Schulte Nach gut zweieinhalb Jahren sind vier Männer sehr zufrieden: Moshadagh Ahmed Abdullahi, weil er seit Oktober in der Ausbildung ist; Mirko Pelzer, weil er einen Auszubildenden zum Altenpfleger in der Evinger AWO-Seniorenwohnstätte …
Ein neues Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen in Dortmund
Würdigung deutscher und internationaler Geschichte
Von Lea Sternberg Der Stadtrat Dortmund hat die Errichtung eines Denkmals beschlossen zu Ehren der Gastarbeiter:innen, die in den 1960er Jahren nach Deutschland gekommen sind. Das Denkmal soll ein Zeichen des Respekts sein und die …
„Machbarschaft Borsig11“ fördert seit zehn Jahren Zusammenhalt und Kultur in der Nordstadt
Mit sozialer Kreativität für einen lebenswerten Stadtteil
Die „Machbarschaft Borsig11“ feiert zehnjähriges Jubiläum. Der Verein stammt aus dem Autorenprojekt „2-3 Straßen“ des Konzeptkünstlers Jochen Gerz im Kulturhauptstadtjahr Europas Ruhr.2010 und fördert soziale Kreativität im Borsigplatz-Quartier. Vom Autor:innenprojekt zur Vereinsgründung 10 Jahre ist …