Ab sofort kümmert sich in Dortmund ein städtischer Krisenstab um Geflüchtete

Bis Montagabend haben 721 Ukrainer:innen um Hilfe gebeten

Aus dem Koordinierungsstab wird ein Krisenstab: Die Stadt Dortmund stellt sich noch breiter auf, um die zunehmenden Herausforderungen der Ukraine-Hilfe zu schultern. Denn die Zahl der Geflüchteten, die mittlerweile Dortmund erreichen, wird weiter steigen. Von …

Die Teilzeitausbildung als Ausweg aus prekärer Beschäftigung und Altersarmut

Das Modellprojekt „Rita+“ unterstützt Firmen und Bewerber:innen

Der Fachkräftemangel wird ein immer größeres Problem. Dennoch ist ein Teil der möglichen Beschäftigten von der beruflichen Teilhabe ausgeschlossen. Dann nämlich, wenn kleine Kinder zu betreuen sind oder kranke Eltern gepflegt werden müssen. Manchmal machen …

Engagement für ein multikulturelles Miteinander in Dortmund und ganz NRW soll gewürdigt werden

Multikulturelles Forum startet Bewerbungsphase für den Multi-Kulti-Preis

Der Multi-Kulti-Preis ehrt Organisationen und Menschen, die sich ehrenamtlich für eine vielfältige und offene Gesellschaft und gegen Diskriminierung einsetzen. Das Multikulturelle Forum e.V., Initiator des Preises, freut sich schon jetzt erneut über Bewerbungen aus Lünen …

MigraDo macht zusätzliche Sozialberatung in den Aktionsräumen erst einmal überflüssig

Es gibt ein neues Beratungszentrum für Migrant:innen in Dortmund

Von Susanne Schulte Abgelehnt wurde am Dienstag im Sozialausschuss der Antrag Der Fraktion/Die Partei, in allen 13 so genannten Aktionsräumen der Stadt jeweils eine Stelle für Sozialberatung einzurichten. Den anderen Fraktionen war der Antrag zu …

Dortmund rüstet sich für ankommende Flüchtlinge – Hilfsorganisationen sammeln Spenden

300 Geflüchtete aus der Ukraine können sofort aufgenommen werden

Die Stadt Dortmund rüstet sich für die zu erwartende Flüchtlingswelle aus der Ukraine. Ein Koordinierungsstab aus neun Fachämtern und fünf Dezernaten hat – angedockt am OB-Büro – die Arbeit aufgenommen. Doch bevor Bund und Land …

Zentrum für Ethnische Ökonomie bietet in Dortmund kultursensibles Beratungsangebot an

Homepage für Unternehmer:innen mit Zuwanderungsgeschichte online

Durchschnittlich jedes dritte Kleinstunternehmen in der nördlichen Hälfte Dortmunds wird von Menschen mit Zuwanderungshintergrund geführt. Sie alle sind Bestandteil des vielfältigen Dortmunder Wirtschaftslebens und wichtiger Teil der Stadtgesellschaft. Um die Menschen mit Migrationshintergrund stärker in …

Startschuss für Investitionen von einer halben Milliarde Euro in die städtische Infrastruktur

Grünes Licht für den Dortmunder Haushalt von der Bezirksregierung

Dortmund kann sein umfangreiches  – rund 500 Millionen Euro schweres – Investitionspaket starten: Für den städtischen Haushalt gibt es „grünes“ Licht von der Bezirksregierung Arnsberg. Das war wenig überraschend: Denn wegen der guten Zahlen der …

Das „Welthaus Dortmund“: Ein Haus, viele Ziele – im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit

Der Verein arbeitet am Konzept und sucht eine Immobilie in der City

„Global denken, lokal handeln“ war über Jahrzehnte ein wichtiges Motto. Das galt im Umweltschutz, in der Friedensbewegung und der „Eine-Welt-Arbeit“. Der noch junge Verein „Welthaus Dortmund“ denkt das Prinzip „Global denken, lokal handeln“ neu – …

Solidarität mit der Gemeinde nach Hakenkreuz-Schmierereien an einer Moschee im Unionviertel

Mehrfach gab es Attacken gegen muslimische Gotteshäuser in Dortmund

Ein versuchter Brandanschlag in Eving, eine angedrohte Messerattacke in Scharnhorst, ein Schweinekopf in Eving und nun – zum zweiten Mal binnen weniger Wochen – Hakenkreuz-Schmierereien in der westlichen Innenstadt – Dortmunder Moscheen scheinen immer häufiger …

Junge Talente der Musikschule Dortmund sollen den„Mehmet-Kubaşık-Platz“ mit Musik beleben

Platz für Kunst im öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt

Seit gut zwei Jahren gibt es zwischen Münster-, Mallinckrodt- und Kleine Burgholzstraße in der Nordstadt den „Mehmet-Kubaşık-Platz“, benannt zu Ehren des Dortmunders, der im Jahr 2006 durch die rechtsextreme Terrorzelle NSU ermordet wurde. Nun soll …

Das Projekt „music moves“ will verbinden

Fachtag für transkulturelle Musik in Kirchengemeinden

Dortmund/ Wuppertal/ Witten. Ein neues Musikprojekt der evangelischen Kirche will Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen. Unter dem Motto „music moves“ (Musik bewegt) sollen Formate entwickelt werden, um verschiedene Musikkulturen miteinander zu verschmelzen. Zum …

Keuninghaus: Bunt und divers ins Jubiläumsjahr

Das neue DKH-Programm-Magazin offenbart einige Überraschungen

Action, Kultur(en), Unterhaltung und Politik: Das Keuninghaus in der Nordstadt startet laut, bunt und divers ins Programm 2022. Noch sind (fast) alle geplanten Live-Veranstaltungen für den Februar coronabedingt zwar abgesagt – doch das neu erschienene …

Für 5.485 Grundschulkinder wird nach den Sommerferien das Schulleben beginnen 

In der Nordstadt reichen die Plätze nicht - massives Bauprogramm

Das Schuljahr 2022/23 steht vor der Tür: Für voraussichtlich 5.485 Kinder wird nach den Sommerferien an den 88 Grundschulen das Schulleben beginnen. Aber nicht für alle Kinder dort, wo sie wohnen und zur Schule gehen …

Planerladen nimmt die Entwicklungen in der Nordstadt in Zeiten der Pandemie unter die Lupe

Start der Online-und Offline-Kampagne „Corona bleibt. Was geht?“

Das Thema Corona begleitet uns nun im dritten Jahr und wird uns auch noch eine Weile beschäftigen. Der Planerladen in der Dortmunder Nordstadt stellt in seiner neuesten Kampagne daher die Frage „Was geht?“. Also: was …