Nach einem jahrelangen Kampf für die Rettung des Freibads Stockheide geht es jetzt ganz schnell – und das in einer ungewohnten Einigkeit: Einstimmig haben der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit sowie die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord …
Kategorie: Hoesch & Westfalenhütte
Bilder zeigen das letzte halbe Jahr vor dem Abriss der Westfalenhütte
Das war einmal: Sonderausstellung im Hoeschmuseum zeigt Fotos der Stahlproduktion
Von Susanne Schulte In Zeiten wie diesen müssen sich Museumsleiter:innen und ihre Teams einiges einfallen lassen, um die Gäste in ihre Hallen zu bekommen. Im Hoeschmuseum an der Eberhardstraße 12 hatten und haben sie immer …
Digitalisierung der Hoesch-Werkzeitschrift von 1953 bis 1993
„Werk und Wir“-Ausgaben stehen künftig auch digital für historische Recherchen zur Verfügung
Die Hoesch-Zeitschrift „Werk und Wir“ steht künftig auch digital zur Verfügung: Astrid Dörnemann, stellvertretende Leiterin von thyssenkrupp Corporate Archives, übergab dem Hoesch-Museum die Digitalisierung der herausgegebenen Hefte, von der ersten Ausgabe im Jahr 1953 bis …
Der Vater der „Kirchderner Familie“ feiert heute im kleinen Kreis
Bodo Champignon begeht seinen 80. Geburtstag
Fast 50 Jahre wohnt Bodo Champignon in Dortmunder Ortsteil Kirchderne und hat diesen durch seine vielfältigen Aktivitäten geprägt. Es wird heute von der „Kirchderner Familie“ und „In Kirchderne lebt man gerne“ gesprochen und jeder weiß, …
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):
Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970
Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …
Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis
Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern
Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 2):
Schwerarbeiterinnen und Hausfrauen der Betriebe – Frauenarbeit in der Schwerindustrie
Ein Gastbeitrag von Florian Pap für das Hoeschmuseum Zu allen Zeiten war die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets ein Ort harter, körperlicher und gefährlicher Arbeit, dessen Geschichte von vielen Tausend Arbeitskräften geschrieben wurde. Im Schatten …
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 1):
Betriebliche Sozialpolitik: Sie diente der Bindung an das Werk und war Stolz der Belegschaft
Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Werkswohnungen, Freizeitangebote und betriebliche Altersversorgung waren und sind Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsqualität, die die Attraktivität einer Betriebszugehörigkeit steigern. Die Westfalenhütte in Dortmund war beispielhaft für …
Die Stadt kauft zudem die Immobilie auf der Westfalenhütte
Das Land beteiligt sich an der Finanzierung des Stahl-Bungalows für das Hoesch-Museum
Nun ist es offiziell: NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat dem Verein der Freunde des Hoeschmuseums einen Förderbescheid über 250.000 Euro übergeben. Damit steht die Finanzierung von fast 900.000 Euro für die Sanierung und den den Umzug …
Freundeskreis Hoeschpark ist skeptisch und fordert nachhaltige Lösung
Eine Gnadenfrist für das Freibad Stockheide?
In der vergangenen Woche hat der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit des Dortmunder Stadtrates einstimmig „eine temporäre Ertüchtigung des Freibads Stockheide“ beschlossen. Mit einem Kostenaufwand von rund 450.000 Euro soll „zeitnah“ eine Grundsanierung des …
„Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft.“ ab Sonntag im Hoeschmuseum:
Ausstellung zum Jubiläum auf der Westfalenhütte stellt die Hoeschianer in den Mittelpunkt
Die Westfalenhütte besteht seit 150 Jahren – für das Hoeschmuseum natürlich ein Grund, zum Jubiläum eine neue Sonderausstellung zu organisieren. Sie stellt dabei das Thema Arbeit in den Mittelpunkt – und damit die Menschen, die …
Das Hoesch-Museum freut sich auf sein größtes Exponat:
Stahl-Bungalow rückt in greifbare Nähe
Die Erweiterung des Hoesch-Museums um einen von Hoesch produzierten Stahl-Bungalow ist wieder einen Schritt näher gerückt: Gestern (Mittwoch) hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zugesagt, die Versetzung des Fertighauses von seinem bisherigen Standort in Hombruch ans …
Vor 150 Jahren gründete Leopold Hoesch sein Stahlwerk – zum Jahrestag gibt’s einen hörenswerten Podcast in 15 Teilen
Geschichte zum Hören ist doch noch anders als Geschichte auf Papier. Vor allem, wenn man Dortmunder*in ist und es in der Geschichte und den Geschichten um Hoesch geht. Da will man kein Hochdeutsch lesen. Aus …
Abschied von einem Antifaschisten und Friedensaktivisten: Willi Hoffmeister hat seinen letzten Kampf verloren
Ein Nachruf von Alexander Völkel „Wenn ihr dem Willi noch das Bundesverdienstkreuz verleihen wollt, lasst euch nicht mehr zu viel Zeit“, mahnte Hannelore Tölke die Vertreter*innen von DGB und Stadt. Sie hatte die Zeichen der …
UNESCO-Welterbe „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“: Rückenwind vom Ruhrparlament und fast allen Kommunen
Die Mehrheit des Ruhrparlaments sowie der Kommunen und Kreise des Ruhrgebiets befürwortet die Bewerbung ‚Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet‘ um ein UNESCO-Welterbe. Das positive Votum der RVR-Verbandsversammlung vom 25. Juni sowie das Votum der Kommunen und Kreise …