Ein Gastbeitrag von Horst Delkus Radpioniere heute fordern einen Ausbau der Radwege. Mehr Sicherheit beim Fahren, letztendlich eine Neuverteilung der Verkehrsflächen mit einem größeren Anteil für das Fahrrad als Beitrag zum Klimaschutz. Vor 140 Jahren, …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (5): „Anfeindungen und Spötteleien“ – Über die Radpioniere in Dortmund
Mahn- und Gedenkveranstaltung zum 22. Juni – 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 – überfiel die deutsche Wehrmacht heimtückisch die Sowjetunion. So folgte nach dem Überfall auf Polen 1939 der erweiterte Angriffs- und Vernichtungskrieg Deutschlands – nun gegen die Sowjetunion. …
Hubschrauberabsturz bei der „YOU“ vor 25 Jahren: Stadt Dortmund und Angehörige erinnern an die 13 jungen Opfer
Anlässlich des 25. Jahrestags des Hubschrauberunglücks im Dortmunder Süden gedachten Bürgermeister Norbert Schilff, der Hombrucher Bezirksbürgermeister Nils Berning und der Leiter des Kreisverbindungskommandos Dortmund, Oberstleutnant Detlev Lachmann, bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirchhörder St. …
„Haus der Dortmunder Geschichte“ beschäftigt die Politik – Machbarkeitsstudie fürs Stadtarchiv lässt auf sich warten
Das Thema ist nicht ganz neu: Seit der Überlegung, den Kronenturm umzubauen und als Stadtarchiv zu nutzen, ist auch das „Haus der Dortmunder Geschichte“ – möglicherweise sogar auch im Kronenturm, andiskutiert worden. Während die städtische …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (4): Eine Spurensuche – Fahrradunternehmen in Dortmund Ende des 19. Jahrhunderts
Gastbeitrag von Horst Delkus Atze Essing in der Nordstadt, Willy Witthoff in der Innenstadt – ältere Kund*innen erinnern sich noch an diese beiden Dortmunder Fahrradunternehmen der Nachkriegszeit. Witthoffs Fahrradgeschäft galt zeitweilig gar als das größte …
„Digital Storytelling“: Zweitzeugen e.V. bietet Einblick in die Schicksale von Holocaust-Überlebenden für Kinder ab zwölf
Von Marius Schwarze Der Zweitzeugen e.V. hat in einem Zoommeeting für Lehrkräfte die neue Website des Vereins vorgestellt. „werde-zweitzeuge.de“ oder „werde-zweitzeugin.de“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Geschichten von Juden und Jüdinnen aus unterschiedlichen …
Vernichtungskrieg: Digitale Vortragsreihe über die Schreckensherrschaft der Nazis in der besetzten Sowjetunion
Anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941, welchen die Nazis euphemistisch als „Unternehmen Barbarossa“ bezeichneten, laden die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und die Begegnungsstätte „Alte Synagoge …
Mehr als nur Dinos: Naturmuseum Dortmund eröffnet Sonderausstellung über die Vielfalt der Saurier
Von Thea Ressemann Wer den Begriff „Saurier“ hört, denkt zunächst an die Dinosaurier. Doch Dinos sind nur eine Untergruppe der Saurier. In der neuen Sonderausstellung „Saurier – Erfolgsmodelle der Evolution“ des Naturmuseum Dortmund (früher Naturkundemuseum) …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (3): Keine heiße Luft – Die Luftreifen der Gummiwarenfabrik Wilhelm Pahl
Gastbeitrag von Horst Delkus Was macht ein Vater nicht alles aus Liebe zu seinem Kind. Als der schottische Tierarzt John Boyd Dunlop sah, dass sein neunjähriger Sohn Johnny bei Rennen mit dem Dreirad nie gewann, …
Das „Experiment Heimat“ in Dortmund: Ein Berliner Duo recherchiert auf den Spuren der Fußballkultur
Dortmund ist Fußball ist Heimat – was bedeutet das, wenn der Fußball plötzlich fehlt? Noch bis zum 31. Mai recherchieren die Berliner Autorin Helene Bukowski und der Fotograf Jörg Brüggemann dazu in Dortmund. In dem …
Auf Dortmunder Friedhöfen unterwegs: Forschungsprojekt sucht nach Spuren jüdischen Lebens in der Stadt
Von Thea Ressemann Auf bedeutende Entwicklungen Dortmunds in der Zeit zwischen dem 1870 und 1933 hatte die jüdische Gemeinde einen großen Einfluss. Wer also wissen möchte, wie sich beispielsweise die großen Einkaufsstraßen entwickelt haben, der …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (2): Die Nähmaschinen- und Fahrradfabrik W. Stutznäcker: „Vom Guten nur das Beste“
Gastbeitrag von Horst Delkus Er stammte aus dem benachbarten Hamm, war ein gelernter Schmied – und wurde mit nur 21 Jahren der jüngste Radler, der die Welt umrundete. Seinen Rekord von 1895(!) hat bis heute …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 25 Jahren erlosch der Name „Maschinenfabrik Deutschland“ in Dortmund
Von Klaus Winter An der Bornstraße – gegenüber der Einmündung der Bergmannstraße – steht eine alte Werkshalle als Teil eines Baumarktes. In früheren Zeiten gehörte sie zu einem Industrieunternehmen von Weltruf und besaß eine Verlängerung …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (1): Die Wiege der deutschen Fahrradindustrie stand in Dortmund
Gastbeitrag von Horst Delkus Mehr als 200 Jahre ist es nun her, als ein badischer Forstbeamter, Karl Freiherr von Drais, ein Holzgestell mit zwei Rädern und einer Lenkvorrichtung am Vorderrad versah und damit durch die …
Der Umzug des Stahlbungalows in die Nordstadt wird wahrscheinlicher
Gute Nachrichten für das Hoesch-Museum:
Das Hoesch-Museum hat im Jubiläumsjahr Großes vor: Der emsige Verein möchte – wie berichtet – einen Stahlbungalow aus der Fertigung von Hoesch aus dem Dortmunder Süden direkt auf die Westfalenhütte translozieren (also versetzen bzw. wieder …