Zum Jahrestag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz

Gedenkveranstaltung und Warnung zugleich: „Die Zunahme des Antisemitismus ist gefährlich“

In Kooperation vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Volkshochschule, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Auslandsgesellschaft.de und ADIRA fand am vergangenen Montag im Kunst- und Kulturmuseum das in Dortmund alljährliche Gedenken der Befreiung vom Konzentrationslager …

Erinnerung wachhalten: Stolperstein-Reinigung für homosexuelle NS-Opfer

Gemeinsam gegen das Vergessen: Queere Aktion zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

Am kommenden Sonntag (26. Januar 2025) um 13 Uhr erinnern die SPDQueer Dortmund und SLADO e.V. an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Gemeinsam reinigen sie Stolpersteine, die an Verfolgte dieser Zeit erinnern. Der Auftakt findet …

Die Bandbreite in Dortmund reicht vom Vortrag bis zur Filmvorführung

Gedenken an die Opfer: Mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ist nicht nur eine Gelegenheit an die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu …

„Im Namen des Volkes - Paragraph 175 StGB im Wandel der Zeit“

Neue Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen

Im NS-Regime wurden schwule Männer verfolgt. Wer überlebte, hatte später kaum Chance auf Wiedergutmachung. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Steinwache wirft einen Blick auf antihomosexuelle Gesetzgebung und wird am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr …

Dortmunder Kunstverein eröffnet 2025 mit der Schau „Hannibal“

Neue Ausstellung von Latefa Wiersch – der Puppenspielerin der afrodeutschen Diaspora

In Dortmunds kollektivem Gedächtnis ist „Der Hannibal“ heute oft nicht mehr als eine brutalistische Bausünde. Für die Künstlerin Latefa Wiersch aber ist die Hochhaussiedlung im Westen Dortmunds eine Schatzkiste voller einprägsamer Kindheits-Erinnerungen. Diesen Erinnerungen widmet …

Die „MPG-Community“ engagiert sich gegen das Vergessen

Der Hansaplatz im Fokus: Erinnerungen an die Bücherverbrennungen der Nazis im Jahr 1933

Am 30. Mai 1933 brannten auf dem Dortmunder Hansaplatz Bücher. Organisiert wurde die Aktion von Hans Woelbing, einem Lehrer des damaligen Bismarck-Realgymnasiums, der Vorgängerschule des heutigen Max-Planck-Gymnasiums (MPG). Unter seiner Leitung beteiligten sich Schüler:innen der …

Sprechstunden im Schulmuseum: Zeitkapseln aus der Vergangenheit

Alte deutsche Handschriften entziffern: Persönliche Geschichten neu entdecken

Das Westfälische Schulmuseum Dortmund bietet monatlich eine besondere Sprechstunde für alte deutsche Handschriften an. Wer Tagebücher, Briefe oder andere historische Dokumente besitzt, die in Kurrent, Sütterlin oder ähnlichen Schreibschriften verfasst sind, kann sich dort Unterstützung …

SERIE „Einsamkeit in der modernen Gesellschaft“ (Teil 6)

Sportliche Gemeinschaft statt Einsamkeit: Wie „Sparring Partner for You“ das Leben verändert

Das Thema Einsamkeit stellt eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung dar, der sich auch der Dortmunder Verein „Sparring Partner for You“ widmet. Der Verein schafft gezielt Begegnungen und unterstützt  Menschen jeden Alters durch sportliche und soziale Angebote. …

Von Kulinarischer Kunst, Krabbeltieren bis zum Kunsthandwerkspreis

Die Ausstellungspläne der städtischen Museen sind auch für 2025 schon gut gefüllt

Die Dortmunder Museen haben auch in diesem Jahr vielfältige Ausstellungen geplant. Von kulinarischer Kunst über faszinierende Blicke auf Waldameisen bis hin zu Armin Mueller-Stahls Beziehung zu Amerika. Es folgt ein Überblick zum Programm der verschiedenen …

Auch Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt's im Kochbuchmuseum

Vom Fischotter zur Weihnachtsgans: Bücher erzählen kulinarische Festtagsgeschichte(n)

Festtagsrezepte zu Fischotter oder Grünkernbratling von 1900: In der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums am Ostwall 60 finden Suchende Kulinarisches, Kurioses und oft neue Erkenntnisse in einer Sammlung von 15.000 Titeln deutschsprachiger Kochbücher. Die Bibliothek des …

Kirche an der Holsteiner Straße wird 2025 für immer geschlossen

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die alte katholische St. Antonius-Kirche

Beginnend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in der heutigen Nordstadt ein gewaltiger Zuzug von Arbeitern mit ihren Familien ein. Die komplette Infrastruktur des nördlichen Stadtteils musste laufend dem Bevölkerungswachstum angepasst werden. Dazu …