Mehr Platz für die Hunde im Tierheim Dortmund

Hundebereich im Tierschutzzentrum in Dorstfeld soll umgebaut werden 

Die Hunde im Tierschutzzentrum sollen mehr Platz bekommen. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat sich mit der Neugestaltung des Hundebereichs beschäftigt und eine entsprechende Vorlage zur Beratung in die politischen Gremien gegeben. Der Rat wird …

Regenwassernutzung: Der Westfalenpark in Dortmund will in mehr Nachhaltigkeit investieren

Automatische Bewässerung und Zisternen sollen kommen 

Der Westfalenpark möchte Wasser künftig (noch) effizienter nutzen: Automatisierte Bewässerungsanlagen sowie Zisternen sollen für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit dieser natürlichen Ressource sorgen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. 30.000 Quadratmeter …

Ausbau: Die Emscher-Auen sorgen nicht nur in Dortmund für mehr Hochwassersicherheit

NRW-Umweltminister Oliver Krischer setzte dafür den ersten Spatenstich

Castrop-Rauxel/Dortmund. 900.000 Kubikmeter Fassungsvolumen besitzen die Emscher-Auen, das größte Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, aktuell – das sind 50 Prozent mehr als der Phoenix-See in Dortmund-Hörde. Nun werden die Emscher-Auen weiter ausgebaut, denn …

Das Naturmuseum Dortmund zeigt kunstvolle Einblicke in die Welt der wilden Bienen

Ausstellung: „Zurück in die Zukunft. Honigbienen im Wald“

Es gibt sie noch – die wildlebenden Honigbienen. Von uns Menschen weitgehend unbemerkt, sind sie hoch oben in Baumhöhlen zuhause und trotzen den Jahreszeiten. Der international ausgezeichnete Tier- und Naturfotograf Ingo Arndt hat die Bienen …

Winterliche Sternschnuppen im Stadtgarten

Azubis des Grünflächenamts gestalten Rundbeet mit viel Fantasie

Eine zauberhaft-winterliche Bepflanzung des großen Rundbeets können momentan die Besucher*innen des Stadtparks bewundern: Vier Auszubildende des Grünflächenamts haben gemeinsam mit ihrem Praxisanleiter die Idee für eine weihnachtliche Gestaltung der rund 210 Quadratmeter großen Fläche entwickelt. …

Energiekrise: Das Amazonas-Haus im Zoo in Dortmund schließt zum Jahresende endgültig

Eine bauliche und energetische Sanierung wäre völlig unwirtschaftlich:

Erst kam Corona, jetzt noch die Energiekrise: Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat beschlossen, das 1992 eröffnete Amazonas-Haus im Zoo zum 31. Dezember dieses Jahres dauerhaft zu schließen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sei „der unzeitgemäße …

Mittlerweile finden sich auch Blauflügel-Prachtlibellen am Rüpingsbach in Dortmund

Erfolgreiche Gewässerrenaturierung - es finden sich selbst seltene Arten:

Die ökologische Umgestaltung der Emscher und ihrer Nebengewässer verzeichnet stetig neue Erfolge bei der Entwicklung biologischer Vielfalt. Immer wieder berichten Dortmunder:innen von neuen Beobachtungen aus der zurückkehrenden Natur entlang der mittlerweile ökologisch wertvollen Gewässer – …

Jahreskartenvorverkauf 2023 für den Westfalenpark startet am 1. November

Der Westfalenpark ist ganzjährig geöffnet

Der Westfalenpark lädt über das ganze Jahr zum Verweilen ein. Wiesenflächen und lauschige Plätze für entspannte (Picknick-)Stunden, Spaziergänge in den Rosengärten, Sport und Spaß auf der Beachsportanlage oder dem Fußballplatz. Auf dem Robinsonspielplatz warten aufregende …

Urban Gardening mitten in der Stadt

SparBau-Stiftung schafft einen Gemeinschaftsgarten im Unionviertel

Frisches Gemüse aus dem Unionviertel: In diesem Jahr ist auf einer städtischen Fläche zwischen Bestandshäusern des Spar- und Bauvereins an der Ecke Albrechtstraße / Barmer Straße ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Urbanisten gelingt die erfolgreiche Einbindung der …

Querbeet-Förderung noch im Oktober beantragen

Gärtner:innen sollten das Frühjahr 2023 schon im Blick haben:

Zum vorausschauenden Handeln rät das Amt für Stadterneuerung allen Gemeinschaftsgärtner:innen, die einen 90-prozentigen Zuschuss für die Ausstattung ihres Gartenprojekts möchten: Wer bis zum 31. Oktober eine solche Förderung aus dem Programm „Querbeet Dortmund“ beantragt, hat …

„Public Climate School 2022“ im November: Bildungsrevolution für nachhaltigen Wandel

Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung laden ein:

Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung deutschlandweit vom 7. bis 11. November 2022, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll.  Die „Public Climate School“ startet in …

Aufruf zum Ideenwettbewerb: „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun“

Motto: „Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt 2022“ 

Der Mitmach- und Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ geht nach den Erfolgen der beiden Vorjahre in die dritte Runde. Auch 2022 sollen wieder je drei Privatpersonen …