Industrieprodukt statt Weidemilch: „Mogelpackung Bärenmarke“ im Visier

Greenpeace-Aktionstag in Dortmund zu Milchproduktion

Gegen das „Täuschungsmanöve“r von Bärenmarke, Milch aus Stallhaltung als Premiumprodukt zu verkaufen, protestierte Greenpeace Dortmund vor einem REWE-Supermarkt in Körne. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zeigten sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehaltung und …

Große Panoramen und Liebe zum Detail: Thomas Schwarze feiert die Schönheit der Natur

Ausstellung in den Pflanzenschauhäusern Rombergpark

Die Pflanzenschauhäuser im Rombergpark werden ab dem 27. August Schauplatz einer beeindruckenden Fotoausstellung. Der Dortmunder Naturfotograf Thomas Schwarze zeigt dort bis 10. Dezember 2023 eine Auswahl seiner Bilder.  Tribut an die Schönheit und Vielfalt der …

Der Neubau der Robbenanlage im Zoo Dortmund verzögert sich und wird teurer als geplant

Statt 12,4 werden mindestens 14,2 Millionen Euro benötigt:

Der Neubau der Robbenanlage im Dortmunder Zoo wird teurer als geplant und dauert länger. Der Grund: Die Robben mussten – anders als geplant – für den Neubau ins Ottergehege umziehen. Es kam zu zeitlichen Verzögerungen, …

Das Lichterfest lockt in den Westfalenpark

Am 26. August verwandelt sich der Park in einen magisch-funkelnden Ort

Mit der Tradition aus 1000 Lichtern lädt der Westfalenpark auch dieses Jahr zum Höhepunkt des Sommers für die ganze Familie ein. Am Samstag, 26. August 2023, verwandelt sich der Park ab 15 Uhr in einen …

Das Umweltamt Dortmund geht mit elf Förderprogrammen aktiv in Richtung Klimaschutz

Übersicht der aktuellen Maßnahmen und künftigen Programme:

Sechs Förderprogramme rund um Klima und Gebäude bietet das Umweltamt über das städtische Beratungszentrum „dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ zurzeit bereits an. Ein Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft. Weitere vier Förderprogramme wurden vom Rat der …

Ein Sommer der Extreme: Dem wärmsten Juni folgte einer der regenreichsten Juli-Monate

Im Emscher-Gebiet werden die Wetterextreme häufiger und stärker

Emscher-/Lippe-Gebiet. In diesem „Sommer“ glänzte der Monat Juli eher im Regen statt mit Sonne. Die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet. Die Vermutung vieler hat sich bestätigt: Der Monat …

Neue Drehspielgeräte sorgen für frischen Wind am Mehmet-Kubasik-Platz in der Nordstadt

Auszubildende setzen Ideen des „Programms Plätze“ um

Im Rahmen des „Programms Plätze“ des Verwaltungsvorstandes hatte das Grünflächenamt den Auftrag erhalten, den Mehmet-Kubasik-Platz durch den Bau von zwei Drehspielgeräten aufzuwerten. Die Umsetzung dieser Maßnahme erfolgte durch Auszubildende aus der Aus- und Fortbildungsabteilung des …

Scharnhorst: Der grüne Stadtbezirk im Nordosten von Dortmund ist am besten zu Fuß zu entdecken

In Wanderschuhen durch die Wälder und die vielen Zechensiedlungen

Von Susanne Schulte Dichte Wälder, weite Blicke, Arbeitersiedlungen und Adelssitz – wer den Stadtbezirk Scharnhorst vor allem von der grünen und historischen Seite kennenlernen möchte, zieht die Wanderschuhe an und macht sich auf den Weg. …

Wassermangel in Fließgewässern: Ab sofort ist die Entnahme in Dortmund verboten

Wer dennoch Wasser entnimmt, muss mit einem Bußgeld rechnen

Der Klimawandel und seine Folgen sind auch in den Dortmunder Fließgewässern zu beobachten. Aufgrund der hohen Verdunstung in den Sommermonaten fallen unsere Fließgewässer wie Flüsse, Bäche oder Gräben immer häufiger trocken oder führen nur noch …

Mit Lore und Lampe: Erinnerungen an die Bergbaugeschichte auf dem Nordfriedhof

Neu gestalteter Eingangsbereich an der Burgholzstraße

Wer über den Nordfriedhof an der Burgholzstraße spaziert, wird mit zahlreichen Zeugnissen aus fast 130 Jahren Geschichte unserer Stadt konfrontiert. Auf dem viertältesten städtischen Friedhof finden sich zum Beispiel Denkmäler, mit denen der Opfer von …

„Es gibt jetzt’nen Roten“: Der erste Emscher-Rotwein aus Dortmund-Barop heißt „Cabaret Noir“

Emschergenossenschaft präsentiert Weltpremiere vom Mitmach-Weinberg

Von Sandy Danneil Der ökologische Weinbau als Mitmach-Initiative entlang der renaturierten Emscher trägt inzwischen sanfte Früchte. Seit über zehn Jahren hauchen engagierte Hobbywinzer:innen mittelalterlichen Traditionen wieder neues Leben ein. Unter der professionellen Anleitung von Tina …

Aquaponiksystem auf Hansa: Nachhaltige und wasserschonende Lebensmittelproduktion

EU-Forschungsprojekt ermöglicht ein Reallabor auf dem Kokerei-Gelände

Auf dem Gelände der Dortmunder Kokerei Hansa ist am 16. Juni ein aus zwei Gewächshäusern bestehendes Aquaponiksystem in Betrieb gegangen. Aquaponik ist ein nachhaltiges und besonders wasserschonendes System zur Lebensmittelproduktion, das hier im EU-Forschungsprojekt proGIreg …