„Tot wie ein Dodo“: Naturmuseum Dortmund zeigt Ausstellung zum Artensterben gestern und heute

Die neue Sonderschau ist bis 20. November 2022 in der Nordstadt zu sehen

Der Aufstieg der Menschheit in der Natur ist beispiellos. Noch vor gar nicht langer Zeit waren wir aufrecht gehende Affen, und nur einen erdgeschichtlichen Wimpernschlag später musste ein Großteil der Natur dem Fortschritt der Menschheit …

Fünf Schleiereulen sind auf dem Zoo-Gelände in Dortmund ausgewildert worden

Fit für ein eigenständiges Leben in der Stadt-Wildnis

Gemeinsam mit einem Team des NABU-Stadtverbandes Dortmund hat der Dortmunder Zoo fünf Schleiereulen, die im vergangenen Jahr im Zoo geschlüpft sind, in einer Scheune auf dem Zoogelände in die Natur entlassen. Ende 2021 hatte der …

Studierende der FH Dortmund entwerfen Pavillon für den Fredenbaumpark in der Nordstadt

Nachhaltiger Bau soll zur IGA 2027 alten Schuppen ersetzen

Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund haben ein nachhaltiges Gebäude für den Fredenbaumpark entworfen. Der Pavillon soll zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 am Ufer des Parksees entstehen. Nur natürliche Baumaterialien wie Lehm oder Holz sind für den …

„Querbeet Dortmund“: Die Stadterneuerung möchte urbane Gemeinschaftsgärten fördern

Der digitale Informationsabend findet am 4. April 2022 statt

Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt – das will die Stadt Dortmund fördern. Breite Erfahrungen gibt es aus dem Projekt „QuerBeet Hörde – ernte deine Stadt!“. Dies soll nun mit „Querbeet Dortmund“ auf breite Basis gestellt …

Grüngestaltung als Visitenkarte für private neue und Bestandsgebäude in Dortmund

Einladung zum nächsten digitalen „Forum Stadtbaukultur“ am 28. März

Das „Forum Stadtbaukultur“ findet auch dieses Mal wieder als Online-Meeting statt. Die Entwicklung der Corona-Lage hat zwar aktuell zu Lockerungen der Schutzmaßnahmen geführt. Jedoch war dies bei den Planungen für das Forum noch nicht abzusehen. …

Zum Start der Amphibienwanderung gibt’s mehr Platz für Kröten, Lurche und Co.

Umweltamt vergrößert Laichgewässer in der Bittermark

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Amphibien – besonders Erdkröten – aus ihren Winterverstecken auf den Weg. Um sich fortzupflanzen wandern sie, manchmal als regelrechte Massenbewegung, zu ihren Laichgewässern. Dieses Spektakel ist insbesondere an …

Kostenlose Grünschnittabgabe am 19. März 2022 am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße

Aktion in Dortmund zum Beginn der Gartensaison

Pünktlich zum Start der Gartensaison haben die Dortmunder Gartenbesitzer die Gelegenheit, kostenlos Grün- und Baumschnitt abzugeben. Die Aktion zur Grünschnittabgabe findet am Samstag, den 19. März von 7 bis 17 Uhr auf dem Gelände des …

Informative Klima-Ausstellung von „Parents for Future Dortmund“ in der Berswordthalle

Konsequenter Klimaschutz ist nur gemeinsam möglich

In der Berswordthalle am Friedensplatz wird noch bis zum 25. März eine Ausstellung der Dortmunder „Parents for Future“-Gruppe zum Thema Klimawandel präsentiert. Die Ausstellung zeigt auf großen Bannern mit eindrücklichen Fotos und kurzen, leicht verständlichen …

Zoo Dortmund pflegt Partnerschaft mit „Kavumba Recreation Centre“ in Uganda

Tierpflegerin und Krokodilexperte ergreifen Initiative

Der Zoo Dortmund ist eine Partnerschaft mit dem Kavumba Recreation Centre in Wakiso, Uganda eingegangen. Dies betrifft vor allem einen fachlichen Austausch zwischen den beiden zoologischen Einrichtungen. In einem ersten Schritt waren die Dortmunder Zootierpflegerin …

Das „Welthaus Dortmund“: Ein Haus, viele Ziele – im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit

Der Verein arbeitet am Konzept und sucht eine Immobilie in der City

„Global denken, lokal handeln“ war über Jahrzehnte ein wichtiges Motto. Das galt im Umweltschutz, in der Friedensbewegung und der „Eine-Welt-Arbeit“. Der noch junge Verein „Welthaus Dortmund“ denkt das Prinzip „Global denken, lokal handeln“ neu – …

Protest gegen Lebensmittelverschwendung: Verteilung von „geretteten“ Lebensmitteln

Aktion von „Extinction Rebellion“ auf dem Parkplatz des WEZ

Während auf der Welt aktuell 700 Millionen Menschen hungern, werden in Deutschland Schätzungen nach jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. „Das sind etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel“, prangern die Aktivist:innen von „Extinction Rebellion“ an. Sie haben …

Neuer Abwassersammler am Kirchhörder Bach ist neun Monate früher fertig als geplant

700 Meter neuer Abwasserkanal, Regenüberlauf und Rückhaltebecken

Die Erneuerung des Abwassersammlers Kirchhörder Bach ist das aktuell größte Projekt der Stadtentwässerung Dortmund. Nachdem es am 3. Dezember 2020 gestartet wurde, meldet die Stadtentwässerung nun, dass der Bau in diesen Tagen vollendet werden kann. …

Bestätigte Fälle von Vogelgrippe in einer Auffangstation in Dortmund-Dorstfeld

Rund 100 Tiere müssen getötet werden

Am Donnerstag, 27. Januar 2022, wurde der Ausbruch der Vogelgrippe (Aviären Influenza /hochpathogenes Virus H5N1) amtlich in Dortmund festgestellt. Betroffen ist eine seit langer Zeit und mit großem Engagement betriebene private Vogelauffangstation in Dorstfeld. Dort …

Es gibt viel zu wenig Flächen für Grabeland – die Stadt soll neue Zwischennutzungen prüfen

Vorstoß der Nordstadt-BV nach Kündigung des Gemüsegartenvereins

Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …