Auch nach drei Jahren Streit mit dem RVR gibt es noch keine Lösung für die „Halde Schleswig“

Keine Übernahme der „Asselner Alm“ - Prüfung einer Bewirtschaftung

Vor rund drei Jahren berichtete nordstadtblogger.de über den „Streit um die Asselner Alm“. Damals hieß es, dass es „Bewegung bei der Halde Schleswig – im Volksmund auch „Asselner Alm“ genannt – gebe. Der markante Aussichtspunkt …

„Ende Gelände“: In Dortmund gibt es keine Freifraumflächen für die Wirtschaft mehr

Ein 500-Seiten-Gutachten liefert ernüchternde Ergebnisse

Rund drei Jahre lang wurde u.a. von der Dortmunder CDU kritisiert, dass die „Eignungsuntersuchung neuer Wirtschaftsflächen im Freiraum“ im „Giftschrank“ des Rathauses schlummert – bereits vor der Kommunalwahl sollte das 500 Seiten starke Gutachten vorliegen. Doch erst …

Gute Übung für mehr Sicherheit bei der Beseitigung von Sturmschäden in Dortmund

Grünflächenamt und Feuerwehr haben ein gemeinsames Projekt:

Bei diesem gemeinsamen Pilotprojekt arbeiten Grünflächenamt und Feuerwehr eng zusammen, um die Sicherheit der Bürger*innen weiter zu verbessern: Bei mehreren Stadtbäumen, die aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit ohnehin im Auftrag des Grünflächenamts hätten gefällt werden müssen, haben …

Abschluss der Emscher-Renaturierung: Nach 30 Jahren gibt es „Freiraumqualitäten am Wasser“

Infrastrukturen sollen Wirtschaftswachstum und Wohlstand ermöglichen

Zum Abschluss des Emscher-Umbaus 2022 pflanzte jetzt Bundeskanzler Olaf Scholz die erste Rebe für den neuen großen Weinberg an der Emscher. Damit möchte er ein Zeichen für den Aufbruch in ein neues Zeitalter des Ruhrgebiets …

Sommeridylle mit Kutschfahrt am Hafen

KGV Hafenwiese hat einen neuen Spielplatz - 500 Gäste bei Eröffnung

Quizfrage: In welchem Urlaubsdomizil ist das Foto von dieser Kutschfahrt stattfindet? Nordsee, Ostsee, Bodensee? Irgendwas mit Wasser  war richtig, Nord auch. Entstanden ist es in der Nordstadt von Dortmund – unweit des Hafens.- beim Sommerfest …

Rinde gewaltsam zerstört: Acht Bäume in der Nordstadt überleben den Vandalismus nicht

Stadtweit werden immer wieder junge Bäume beschädigt oder geklaut

Unbekannte haben in der Nordstadt bei acht Bäumen die Rinde abgeschält. Es ist davon auszugehen, dass die Bäume diese Vandalismusschäden nicht überleben werden. Bei den betroffenen Bäumen wurde jeweils die Wachstumsschicht bzw. das Bildungsgewebe zwischen …

Westfalenpark lädt am 27. August 2022 zum Lichterfest mit spektakulärem Feuerwerk ein

Tausende Lichterketten, Leuchtbecher und Lampions als Dekoration:

Nach den Jahren mit den Pandemie bedingten Beschränkungen wird die Traditionsveranstaltung Lichterfest am Samstag, 27. August, wieder im beliebten Format im Westfalenpark stattfinden. Ab 15 Uhr sind die Besucher:innen, Familien und Freund*innen in der Grünen Oase …

Zukunftsprojekt Nordspange: Planerisch geht das 200-Millionen-Euro-Projekt auf die Zielgerade

Interview mit Ludger Wilde zu Westfalenhütte und Hafenverkehr

Dortmunds Planungsdezernent Ludger Wilde geht im Februar 2023 in den Ruhestand. Viele Projekte hat er in den Jahrzehnten abgeschlossen oder auf den Weg gebracht. Doch große Vorhaben wird er – zumindest nicht mehr als Dezernent …

Große Herausforderung: EDG will 4,43 Mio. Quadratmeter Grünfläche digitalisieren

25.000 einzelne Grünflächen in Dortmund müssen gepflegt werden

Wer einen Garten hat weiß, wieviel Arbeit Grünpflege macht. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn man 25.000 Grünflächen unterschiedlichster Größen und Arten pflegen soll. Dieser Aufgabe muss sich die EDG seit Anfang 2019 stellen, als …

Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark

Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein

Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund haben im Botanischen Garten Rombergpark ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft öffentlich vorgestellt. Dort soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg …