Stadt Dortmund bietet digitale Broschüre für Familien zum Thema Medienkompetenz

Damit sich Kinder im digitalen Dschungel sicher bewegen können

Die bunte Welt der digitalen Medien bestimmt vielfach die Freizeit. Insbesondere im Leben von Kindern spielen Apps, Streams, Social-Media-Clips, Konsolen und Onlinegames eine immer größere Rolle. Jetzt ist die erste digitale Medienbroschüre „Medienwelt und Familie: …

Literatur zum Hören für unterwegs

Das Kulturbüro fördert Podcasts von Dortmunder Autor:innen

Literaturpodcasts liegen im Trend: Das Kulturbüro fördert Dortmunder Autor*innen, die ihre Texte auch hörbar machen und so vielleicht mehr Menschen erreichen. Es gibt rund 1.000 Euro. Anträge können noch bis zum 15. Juni 2024 gestellt …

Galerie Torhaus Rombergpark zeigt experimentelle Arbeiten von Klaus Pfeiffer

Fotografieausstellung „Aus der Bilderflut – Kunst mit dem iPhone“

Die städtische Galerie Torhaus Rombergpark präsentiert in einer Ausstellung 17 neue Werke des Künstlers Klaus Pfeiffer, die zwischen 2021 und 2024 entstanden sind. Die Ausstellung „Aus der Bilderflut – Kunst mit dem iPhone“ wird am …

Gesundes Aufwachsen: Gesundheitsamt und Kinderklinik möchten mit Videos „viral“ gehen

Neue Informationskampagne soll Notaufnahmen entlasten helfen

Von Erik Latos Notfallambulanzen und Notfallpraxen werden durch immer mehr Fälle an die Grenzen ihrer Kapazitäten gebracht. „Die Anzahl der vermeintlichen Notfälle nahm in den letzten 17 Jahren um circa zehn Prozent zu“, verdeutlicht der …

Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen

„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027

Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …

Zweimotorige Cessna liefert hochauflösende Aufnahmen für digitales Stadtmodell

Luftbilder dienen dem Katastrophenschutz und der technischen Sicherheit

Dortmund bekommt einen digitalen Zwilling. In den nächsten Wochen entstehen bei Flügen über die Stadt spannende, hochaufgelöste Multiperspektiv-Bilder. Das 3D-Stadtmodell soll unter anderem der Feuerwehr helfen. Dortmund aus der Vogelperspektive Bereits seit einigen Jahren verfügt …

Das „Digitale Bauhaus“ soll die Stadtverwaltung in Dortmund einfacher machen

Der IT-Dienstleister adesso begleitet den Transformationsprozess

Digitale Lösungen, die jede:r versteht und die einfach zu bedienen sind – das ist das Ziel der Stadtverwaltung. Seit einem Jahr arbeitet sie deshalb am „Digitalen Bauhaus“ – mit Unterstützung des unabhängigen Dortmunder IT-Dienstleisters adesso …

FH Dortmund und Westfälische Hochschule bieten Lernplattform zum Thema Cybersicherheit an

Kostenfreies interaktives Lernangebot für alle Interessierten

Von Passwort-Sicherheit über Online-Betrugsmethoden bis hin zur Netzwerksicherheit, Cloud-Diensten, Social Media und der Datenschutzgrundverordnung – das Angebot der Online-Selbstlernplattform www.SecAware.nrw bietet umfangreiches Know-how zu Cybersicherheit. Die speziell für Studierende und Wissenschaftler:innen konzipierten Schulungen sind für …

Experimentieren, Bauen und Basteln bei der „Maker Faire Ruhr 2024“ in der DASA

Gäste erwartet ein riesiger Rummelplatz zwischen Handwerk und Hightech

Sie ist die zweitgrößte Messe für tüftelnde Technikfreaks und Do-It-Yourself-Begeisterte in Deutschland. Die „Maker Faire Ruhr“ hat sich in der DASA Arbeitswelt Ausstellung etabliert und zieht zigtausende Funker und Steampunker ebenso an wie Programmierfans oder …

Die „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaften“ feiert im September Premiere

Es werden noch weitere Programm-Mitgestalter:innen gesucht

Mit der ersten „Science Night Dortmund“ im September möchte Dortmund für wissenschaftliche Themen begeistern. Wer mitmachen will, kann sich noch bis Ende Februar melden. Am Freitag, 27. September 2024, findet die erste „Science Night – …

Die Schulen in Dortmund stehen digital gut da – doch es fehlt bisher das Geld für Erneuerungen

Das Land NRW hat sich bisher beim „Digitalpakt II“ noch nicht gerührt

Dortmund konnte in den vergangenen Jahren vom Digital-Pakt und anderen Förderprogrammen profitieren – in Zeiten von Corona wurden mehr als 70.000 iPads für Schüler:innen und Lehrkräfte angeschafft. Aber auch Glasfaseranschlüsse, W-LAN und eine Vielzahl anderer …

Alles auf einen Blick: EDG bietet umfangreiche Abfall-App an und optimiert Online-Service

Kostenlos in den gängigen Handy-App-Stores herunterladen

Wann werden die Mülltonnen geleert, wann sind die Recyclinghöfe geöffnet, wie kann eine Sperrmüllabholung bestellt werden? All diese und weitere Fragen rund um die Themen Abfall und Entsorgung beantwortet die neue EDG-Abfall-App, die ab sofort …